Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Liebe Holzwerker,
ich habe vor einiger Zeit einen Stuhl nachgeleimt mit normal-schäumendem PU-Leim. Und dachte, ich hätte eine richtig gute Idee gehabt.
Es war aber so, dass der Stuhl schon nach wenigen MOnaten wieder wackelte (und hätte ich vorher das Forum hier gelesen, dann hätte ich ahnen...
Liebe Community
Ich habe hier einen schönen Safari-Stuhl den man leicht auseinanderbauen und auf eine Reise mitnehmen kann. Als ich ihn vor einigen Jahren gekauft habe, hatte er eine widerliche, grünliche Oberflächenbehandlung drauf. Mit schleifen ging nicht alles weg, also griff ich zum...
Hallo zusammen,
ich habe von meiner Mutter vier Stühle, deren Sitzfläche mal mit einem Geflecht bespannt waren. Leider hat irgendwann mal jemand statt sie korrekt aufzuarbeiten einfach das Geflecht abgeschnitten und eine Holzplatte drüber geklebt. Ich würde die Stühle jetzt gerne wieder etwas...
Hallo Zusammen
Ich arbeitete zur Zeit an einem Stuhl der ein neues Flechtwerk an der Rückenlehne bekommen soll.
Ich habe das alte Flechtwerk bereits entfernt und mit einem neuen begonnen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass es leichter aussah als es wohl in der Praxis umsetzbar ist.
Ich müsste...
Hallo liebe Holzgemeinde,
ich setze gerade einen unliebsam behandelten Stuhl aus massivem Kirschholz von Wilkhahn (Modell 440B) aus 1960 in Stand. Da dies mein erstes Holzprojekt ist und ich nicht der große Handwerker bin, aber lernwillig, stellen sich mir einige Fragen:
1) Das Rückenteil ist...
Hallo Forum,
ich hab filigrane Teak Holzstühle in die Hände bekommen und möchte, diese wieder auf Vordermann bringen.
Ein Stuhl macht mir besonders Sorge, weil sich dort die Verbindung der Lehne zum Stuhl löst und ein Riss zu sehen ist - Vorallem auch wenn man darauf sitzt bzw Kraft ausübt...
Hallo zusammen,
wir haben uns heute sehr schöne gebrauchte Stühle gekauft und wollen diese nun etwas auffrischen. Dafür würde ich gerne die Polster herausnehmen. So kann ich das Holz besser abschleifen und neu behandeln, aber auch der Polsterstoff an sich würde sich so besser reinigen lassen...
Hallo zusammen,
frohes neues Jahr erstmal!
Ich habe ein schönes Teakholz Stühle-Set der 60er-Jahre mit einem neuen Stoff bezogen.
Die gepolsterte Rückenlehne war mit Nägeln ohne Köpfe an die gewölbte Holzplatte angebracht (siehe Fotos).
Nun finde ich keinen Weg, die Lehne wieder anzubringen...
Hallo,
ich habe vier ältere orangefarbene Eiermann SE 68 Stühle (s. Foto) gekauft, die ich gerne neu lackieren würde. Die Stühle sind schon etwas älter und haben insbesondere an den Rändern kleinere und größere Macken, die ich allerdings nicht so schlimm finde. Wenn möglich, sollte der neue...
Hallo Leute,
schön, dass ich meine Frage hier im Forum stellen kann.
Ich sitze gerade an einem Entwurf für einen Stuhl. Er soll eine relativ simple Form haben. Da das Material mit dem ich experimentiere nicht sonderlich belastbar ist, ist eine gute Konstruktion sehr wichtig.
Die Seitenteile...
Es geht um diesen Rattanstuhl.
Genau unterhalb der Verschnürung ist das Bein abgebrochen
Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Bein reparieren oder ersetzen kann,
Ohne an die Rattan Verschnürung ran zu müssen?
Hallo zusammen, habe gestern ein paar Möller Stühle des Model 75 erstanden und wollte gerne eure Meinungen lesen, was das Thema Restauration anbelangt. Der Bezug ist natürlich nicht mehr zeitgemäß und das Holz ist an manchen Stellen etwas abgegriffen. Die ein oder andere Macke und Schramme ist...
Hallo,
ich habe mir auf Kleinanzeigen zwei massive Stühle aus hellem Kiefernholz gekauft.
Das Holz sieht tadellos aus und die Stühle mach einen sehr guten Eindruck.
Stehen sie aber in einem unbelüfteten Raum, dünsten sie einen ekeligen Geruch aus, nicht modrig sondern einfach eklig penetrant...
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach hilfreichen Tipps zwecks der Restaurierung meines alten Habeo-Holzstuhls mit Wiener Geflecht an der Rückenlehne. Das Geflecht ist über die Jahre an einigen Stellen gebrochen und muss erneuert werden. Die Flechttechnik ist mir bekannt, aber die Löcher in...
Hallo,
nächste Woche geht es an Küchenstühle. Als Vorlage habe ich einen – wie ich finde – zeitlosen und zurückhaltenden aber gemütlichen Stuhl ausgesucht.
Was mich jetzt noch umtreibt ist die Sitzfläche. Im Original ist das ein Buchensperrholz, das in der Mitte leicht vertieft ist. So etwas...
ich würde gerne wissen, was ihr für die beste Befestigung haltet.
Ich will zwei Bretter 12 cm breit mit einem Abstand von 1 cm zueinander an die durchgängigen Stuhlbeine befestigen. (Längsholz in der Horizontalen)
1. partiell Fälze auf der Außenseite der Stuhlbeine und in die Bretter rechts und...
Empfehlungen für eine Behandlung von antikem Eichenholz nach Restaurierung mit Holzöl gesucht:
Hallo zusammen,
ich versuche gerade vier antike Stühle zu restaurieren. Dank der tollen Beiträge in diesem Forum bin ich schon recht weit gekommen, habe ich sie alle auseinandergenommen, von grob...
Liebe Gemeinde,
endlich habe ich doch mal was einigermaßen fertig.
Vor einiger Zeit habe ich diesen Thonet-Stuhl Modell 64, spätestens 1890 gebaut, aus dem Straßengraben gezogen: (Nach dem Auseinandernehmen und notdürftig aufgestellt für die Echtheitsbestimmung von Thonet.)
Neben...
Hallo,
vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wie man die Verbindung von Sitzfläche und Lehne auf dem Foto am besten löst. Von hinten ist hier nichts geschraubt. Von unten könnten Schrauben gesetzt sein. Vielleicht gibt es ja aber auch eine bessere Lösung, die der recht hohen Belastung...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.