außenbereich

  1. Farbe für Außenbereich.

    Hallo zusammen, für meine Kinder will ich für ihren Sandkasten aus Restholz ein Dach bauen und hätte da ein paar Fragen bezüglich der verwendetetn Farbe. Dachte erst an Buntlack aber der soll für außen ja nicht sonderlich gut sein. Die Stützen sowie die Außenbretter sollen farbig sein...
  2. Welche Schrauben / Befestigung für Kinderpodest (im Freien)

    Hallo , ich habe mir eine Kinderschaukel mit Podest und Rutsche zugelegt: Der Hersteller legt für die "belasteten" Verbindungen Edelstahlschrauben mit mit Sechskant (M10x100) bei, diese sind mit Kunstoffabdeckungen geschützt (Verletzungsschutz) Bei dem Podest der Rutsche werden die Bretter...
  3. Rückwand für Außenbereich aus Nut und Federbrettern

    Hallo zusammen, Ich habe einen Schuppen und möchte die Rückwand erstellen. Der Verschlag ist aus Stahl und eigentlich recht stabil. Die Rückwand möchte ich aus Nut und Federbrettern erstellen. Das sollte nach meine Wunsch lange halten, so ca. 20 Jahre :rolleyes: . Zumindest sollte es nach ein...
  4. Einsatz Osmo Hartwachsöl im Außenbereich für Balkon aus Lärchenholz

    Hallo Profis, Unser Lärchenholz-Blakon ist 1 Jahr alt und hat inzwischen seinen tollen rötlichen Ton erreicht. Erstbehandlung war mit Danske Fassadenöl. Wir möchten den Vergrauungsfortschritt durch Wiederholung UV- und Öl-Behandlung verzögern. UV Beahndlung mit PegmaColor Anschließend...
  5. Holzrad09

    Alpina Premium Öl farblos für Lärche im Außenbereich ?

    Hallo Bin ja nicht so der Öler :), aber nunmehr möchte Ich Lärche Rhombuslatten im Außenbereich verbauen und den natürlichen Rot Ton solange wie möglich erhalten. Mir wurde das Alpina Premium Öl farblos empfohlen, mit neuer Formel und UV Schutz, bin mir nur nicht sicher ob es funktioniert. Die...
  6. "TV-Wand" im Aussenbereich

    Hi, dort wo auf dem Bild ein Grill steht, möchte ich eine ca. 1,2m breite und 0,3 m tiefe TV Vorwand bauen. Habt ihr einen Tipp für mich, aus welchem Holz ich den Verbau am besten herstelle? Es soll nachher weiß gestrichen werden und möglichst unauffällig sein. Siebdruckplatte fällt ja...
  7. Friesenbengel

    lackiertes Multiplex im Außenbereich

    Moin, Ich bin gerade dabei, meine überdachte Terrsasse zu planen. Fiamingu hat mich son büschen mit seiner Terrasse angefixt, in der er angestrandetest Rundholz als Ständer verwendet ( Thread schwirrt hier irgendwo rum). Ich bin echt der Versuchung nahe, es ihm ähnlich zu tun :rolleyes: ...
  8. Teak Kit Aussenbereich

    Ich habe gebrauchte Teak/Eisen Möbel für die Terrasse gekauft. Das Holz ist „used Teak“ und ca. 4cm dick! Es wurde aus verbautem Teak verwendet. Leider sind manche Oberflächen nicht ganz glatt, wie oft bei used Teak. Dadurch gibt es Vertiefungen, die mit der Zeit etwas unter Wasser gelitten...
  9. Rotationslaser für Aussenbereich ohne Empfänger?

    Hallo, ich hab da mal ne Frage... Ich habe für Innen einen Bosch Kreuzlinienlaser, den ich nicht mehr missen will. Jetzt sich sich sowas auch für Aussen, weil ich demnächst in meiner Familie 3 Carports bzw Pergolas bauen darf. Allerdings funktioniert der Bosch Blau Kreuzlinienlaser aussen...
  10. OSB Platte Aussenbereich?

    Ich habe meinen vorhandenen Balkon (wie im 1. Forenbeitrag beschrieben) mit Einfach-VSG-Verglasung umrandet und mit Polycarbonatplatten ueberdacht . Der Balkon soll nicht beheizt werden, sondern lediglich als Wind und Regenschutz genutzt werden. Um Windzug von unten zu vermeiden, ist geplant auf...
  11. Behandlung von KVh Holz im Außenbereich ( Carport )

    Hallo, ich habe eine Frage zum Anstreichen eines Carport ( 6 x 8 m ) aus KVH in Fichte. Die Pfette ( 12 x 22 cm ), Sparren ( 10 x 22 ) und Stützen ( 12 x 12 cm, stehen auf PISB-Stützenfüßen ca. 5-10 cm über Pflasterhöhe ) möchte ich in Ral 7016 lackieren, angedacht hierfür bislang Capadur...
  12. Winkelleiste im Außenbereich zwingend notwendig?

    Hallo, ich stoße eine Paneelfassendenverkleidung an den Ecken mittels 45° Gehrung direkt aufeinander (vom Prinzip so wie man es bei vielen modernen Häusern mit Lärchenfassade sehen kann). Ist eine Winkelleiste als Schutz der Ecke vor der Witterung zwingend notwendig auszuführen? Ich würde...
  13. Öl / Lasur für Eiche massiv im Aussenbereich

    Hallo Woodworker, da ich nicht so wirklich fündig geworden bin bei der Suche im Forum eröffne ich dieses Thema. Hintergrund ist, dass ich Hocker und Sessel aus Eiche Massivholz herstelle. Aktuell mache ich zwei Sessel, die ich im Garten aufstellen möchte. Diese Hocker möchte ich gerne...
  14. Suche nach Lösung für Hirnholzschutz im Außenbereich

    Hallo, wir haben eine alte Schieferplatte, die ich gerne als Tischplatte für unsere Terrasse verwenden möchte. Ich habe mir nun überlegt, dass die kosteneffizienteste Methode wohl KVH ist, aus dem ich ein Untergestell bauen will. Dieses soll dann mit Dickschicht lasiert werden. Nun zu...
  15. Pachuma

    Türen für Theke im Aussenbereich

    Hallo, ich möchte gerne zwei Türen unterhalb einer aus Stein gemauerten Theke bauen. Die Türen sollen ihren Platz unterhalb der Spüle finden. Welches Material würdet ihr für die Türen wählen? Ggf. Oberflächenbehandlung? Weiterhin plane ich Streben hinter die Türen zu verbauen, um...
  16. Frisches Lärchenholz im Außenbereich verarbeiten?

    Guten Morgen, Ich möchte bei mir im Garten eine Schoppe für Kaminholz und Gartengeräte bauen, sowie eine Wand bei Nachbarn mit Holz verkleiden. Jetzt habe ich mir ein Angebot vom Sägewerk über die Holzverkleidung sowie die Pfosten und Sparren machen lassen. Problem dabei ist, er...
  17. og152

    Eichen Tischplatten für Aussenbereich flächig verleimen!

    Hallo Kollegen , ich soll mehrere Eichen Tischplatten für den Aussenbereich herstellen ! Mit welchen Leim sollte ich das nach eurer Erfahrung machen Meine Vorgehenswiese wäre folgende: Keilverzinkt fräsen mit Edelstahlrohr verleimen und einen passenden Leim verleimen D4 Resorzin...
  18. Europalette Sofa für den Außenbereich

    Hallo zusammen, ich bin Simon & meine Freundin möchte gerne für unsere Terasse eine Couch aus Europaletten gebaut haben. Da ich Stress mit der Regierung gern vermeide, habe ich natürlich eingewilligt und bin nun in der misslichen Lage mich vorab erstmal mit Werkzeug eindecken zumüssen, denn...
  19. Eichenbohlen für Außenbereich verleimen

    Hallo in die Runde, zwei Eichenbohlen (ca 36mm stark) sollen miteinander verleimt werden und eine Tischplatte für den Außenbereich ergeben. Diese wird dann mehrfach mit Habiol von Armbruster behandelt. Die Kanten sind bereits sauber gesägt und gehobelt. Als Leim habe ich Bindan-Cin zur...
  20. Breite Holzbohlen/Terassendielen Außenbereich

    Liebe Woodworker, ich will im Außenbereich (nicht überdacht) eine Terasse (ca. 15qm) bauen. Bei sämtlichen Baumärkten gibt es immer nur Terassendielen (Lärche, Douglasie, Bankirai, etc.) in der Standardbreite 145mm. Genau das suche ich nicht :) Ich will die Terasse aus breiten Bohlen...
Oben Unten