Suchergebnisse

  1. dascello

    Zwei Cembali fertig - meine letzten!

    Liebe Woodworkerz, wieder einmal habe ich ein dreieinhalbjähriges Monsterprojekt abgeschlossen. Vergleichend nach flämischen Vorbildern aus dem 17. Jahrhundert, jetzt in Museen in Berlin, Antwerpen, Nürnberg, Paris, Brüssel und auch in Privatbesitz, baute ich zwei kleine Cembali im Stil...
  2. dascello

    Noch eine TK 1685

    Liebe Forianer, jetzt steht schon die zweite geschenkte TK 1685 in meinem Keller. Die Werkstatt eines alten Herrn im erweiterten Freundeskreis wurde aufgelöst, er lebt jetzt im Pflegeheim. Ich also mit meinem Sohn hin und kontrollierte Plünderung. Am Ende fiel auch eine Metabo TK 1685 an, eine...
  3. dascello

    Ein Cembalo, aber nicht von mir...

    Das ist Josephina. Um Weihnachten des letzten Jahres fragte sie mich, ob es möglich sei, als Jahresarbeit in ihrer Waldorfschule ein Cembalo zu bauen. Meine erste Reaktion: "Träum weiter!". Dann aber überlegten wir gemeinsam, wie es gehen könnte. Wir ließen also allen Zierrat weg, bedienten uns...
  4. dascello

    Dieses Mal kein Cembalo

    Liebe alle, vor über drei Jahren starteten mein Sohn und ich ein "Sommerprojekt" zur Überbrückung des "ABI-Lochs". Die Bilder sollten selbsterklärend sein. Korpus aus MDF, gebohrt, gefräst, von Welaloba wunderbar und professionell gefüllert und weiß gespritzt. Die Grafik für die CNC gelaserte...
  5. dascello

    Drehstrom?

    Liebe alle, Eine einfache Frage: Tischbohrmaschine, gibt es in 230 V und in 400 V. Gleiche Leistungsaufnahme und auch sonst baugleich. Bietet die Drehstrommaschine Vorteile? Dafür müsste ich nämlich ein Kabel verlegen. Grüße sendet Michael
  6. dascello

    Absaugstutzen für Metabo TK 1685

    Liebe alle, Wer eine 1685 hat weiß, dass das eine prima Maschine für die Hobbywerkstatt ist. Versucht man aber, da einen 100er Absaugschlauch anzuschließen, beginnt das Fluchen: Eine komisch-trapezförmige Öffnung spuckt das Sägemehl aus. Ein Absaugstutzen schon lange nicht mehr zu haben, so es...
  7. dascello

    Schlitz und Zapfen

    Liebe Alle, wenn ich zwei Teile aus Eiche per Schlitz und Zapfen miteinander verleime und dabei das ganze mit Dübeln sichern will, dann istes ja ratsam, das Dübelloch im Zapfen ein wenig versetzt zu bohren, damit der Dübel beim Einschlagen die Verbindung zusammen zieht. Meine Bauteile sind...
  8. dascello

    Traditioneller Holzkitt

    Liebe Forianer, mein aktueller Cembalonachbau nach flämischen Vorbildern aus dem 17. Jahrhundert schreitet voran. Die Gehäuse entstehen vorbildgerecht aus Pappelholz. Außen werden diese für mich erstmalig mit Ölfarbe dekoriert, evtl. danach noch schellackiert. Zur Vorbereitung des rohen...
  9. dascello

    Öööööööööl!!

    Liebe Öler...... gerade rief mich meine Nachbarin nach oben. Sie hat einen modernen Tisch aus massivem Walnussholz mit Splintsnteil und Ästen, die mit Zinn ausgegossen und verschliffen sind. Nach Weihnachten ölte sie die Platte (Produkt: "Öl" von Scholtissek) satt ein und fuhr in Urlaub...
  10. dascello

    Sandpapier-Musik

    Liebe alle, ich muss schnell und rationell "Musikinstrumente" bauen für ein Werk Neuer Musik. Im Grunde ein Stück Holz, vielleicht 14 cm lang und so breit wie eine Rolle Sandpapier. Auf einer Seite ein aufgeleimter Griff, die andere Seite beklebt mit Sandpapier. Beim Gegeneinanderreiben...
  11. dascello

    TK 1685 Blattwechsel

    Liebe alle, bei meiner MM TK 1685 ist ein neues bzw. geschärftes Blatt vonnöten. Da ich bei Übernahme der Maschine kein Werkzeug dazu bekam und auch keine Gebrauchsanleitung (Ha! Ich bin doch ein Kerl, brauch' ich nicht!) weiß ich jetzt nicht, wie ich die Motorwelle fixiere. Wer hilft...
  12. dascello

    First-Time CNC

    Liebe alle, mein neues Projekt umfasst unter anderem einige Bauteile aus 40 mm-Eiche massiv-Rohlingen, die eine barock-geschweifte Form mit Ausschnitten und Pipapo erhalten werden. Auf den Bildern: Das Gestell, davon alles, was NICHT gedreht wird. Mein normales Herangehen an sowas ist...
  13. dascello

    Eine Tisch-"Harfe", die eigentlich....

    .... eine Zither ist. Im Auftrag einer lieben Freundin baute ich in den letzten Monaten dieses Instrument, das seine Anwendung in Musik für und mit Behinderten, in der Geragogik und in solchen Feldern findet, wo ein möglichst niederschwelliger Einstieg ins Musizieren notwendig ist. Das...
  14. dascello

    Wie macht Ihr Profis das eigentlich....

    ... wenn Ihr was machen müsst, das Euch nicht gefällt? Ich stand im Winter vor der Situation, dass eine charmante schöne Frau mich bat, eine Art Zither nachzubauen. Das Ding wird unter anderem in der Geragogik eingesetzt, da es einen sehr niederschwelligen Einstieg ins Musizieren verspricht...
  15. dascello

    Zypresse?

    Liebe alle, auf dem Bild seht Ihr das Notenpult eines meiner Cembali. Zu erkennen ist, dass ich das Ding überwiegend aus Plexiglas gemacht habe, aber ein wenig Holz ist doch dran. Nun hat einer, der das Instrument ausgeliehen hat, das Pult verbaselt - ok - er sucht noch, aber das wird nix...
  16. dascello

    Das Wasser quoll

    Liebe Forianer, eigentlich kennt Ihr das von mir: Mein Standpunkt bei Schäden, Schrammen, Verfärbungen ist ja immer: Lass es so, ein Ding muss sein Alter zeigen dürfen, jede Schramme im Parkett erzählt eine Geschichte! Ok, soweit das, aber jetzt habe ich ein Problem an meinem eigenen...
  17. dascello

    Schraubzwingen

    Ihr Lieben, in meiner Werkstatt finden sich gewiss 30 - 35 Schraubzwingen. Bis auf ca. acht oder zehn alle Schrott. Entweder die ziehen gar nicht erst richtig oder sie geben nach ein paar Minuten erst den sterbenden Schwan. Ich weiß, dass hier gern von Bessey-Zwingen geschwärmt wird. Ich...
  18. dascello

    Sonnenbrand

    Liebe alle, hier ein Foto eines Cembalodeckels. Das Instrument ist dreißig Jahre alt und aus massivem Pappelholz gebaut. Die Oberfläche ist mit Carnaubawachspolitur behandelt. Wie Ihr seht, zeigt das Instrument mittlerweile einige Zivilisationsspuren. Ich bin mir nun unsicher, ob ich den...
  19. dascello

    Sommerprojekt 2 ...

    ... ist wieder ein Cembalo. Es ist mein Instrument Nr. 4 von 1986 nach einem französischen Vorbild von ca. 1730, das ich generalüberholte: Offene Verleimungen gerichtet, Risse im Resonanzboden mit Spänen repariert, neue Saiten aufgezogen undundund. Alles viel unspektakulärer als ein Neubau...
  20. dascello

    Sommerprojekt 1

    Liebe alle, im Mai gelang es mir, hier in Düsseldorf eine Celesta "abzustauben", also ein klavierähnliches Instrument, deren Klangerzeuger Metallplatten sind. 1880 in Paris erfunden, wird es etwa seit 1885 im Sinfonieorchester eingesetzt und fristet ein unscheinbares Dasein hinten beim...
Oben Unten