Suchergebnisse

  1. dascello

    Furnieren oder "Dreischicht"

    Liebes Forum, hier eine Frage um Rat. Der Stimmstock eines Cembalos nimmt die Wirbel auf, die dem Zug der gefühlt zweihundert Saiten widerstehen müssen. Daher wird dieser Stimmstock tradionell aus stabilsten Hölzern hergestellt. Früher war das ein massiver Block aus Eiche oder Nussbaum, oft...
  2. dascello

    Alt aussehen....

    Liebe Experten, wie gehe ich eigentlich vor, wenn ich den Schmand von drei Jahrhunderten nachahmen will? In dem Fall Eiche. Gruß vom ruhig-kühlen Rhein Michael
  3. dascello

    off topic-Kronleuchter

    Liebes Forum, ich habe gerade einen alten kronleuchter mit 15 birnen ersteigert. Ein dreiadriges Kabel führt da rein. Ich habe das mal angeklemmt. Zuerst leuchteten sechs Kerzen. Als ich blau und braun umpolte, die neun anderen. Weiss hier einer, was ich tun muss, damit 15 leuchten? Ich weiß...
  4. dascello

    Akku-Lebensdauer

    Es ist doch bemerkenswert: Ich habe einen 20 Jahre alten Makita-Schrauber mit zwei 20 Jahre alten Makita 1222 12V Akkus. Beide Akkus sind tatsächlich innerhalb nur dreier Wochen eines natürlichen Todes gestorben. Offensichtlich sind die Toleranzen da extrem klein, da mir so was ähnliches...
  5. dascello

    Verschwurbelt

    Liebe Forianer, ich bin gerade dabei, ein barockes Cembalonotenpult der gezeigten Art nachzuempfinden. Es geht um die zweiteiligen Kerzenhalter, die an je zwei Punkten drehbar gelagert sein müssen. Das Material ist 8,5 mm starkes Nussbaumholz massiv und nein, eine Bemalung wird es nicht...
  6. dascello

    Holzleiste auf Kunstharzlack?

    Liebe Forianer, kann man eine Vollholzleiste, hier Nussbaum von 7 x 70 mm, auf eine kunstharz-lackierte Tischlerplatte kleben oder leimen? Das Ding hat nichts auszuhalten, soll sich nur nicht lösen und in seinem später klarlackierten oder gewachsten Zustand einen optischen Kontrapunkt zur...
  7. dascello

    Hart oder dänisch?

    Liebes Forum, was feuert stärker an? Clou Hartöl oder "Danish Oil"? Kann man kombinieren? Also zuerst Hartöl, dann Danish Oil, von dem gesagt wird, es gebe eine feinere Oberfläche? Gruß vom sonnigen Rhein Michael
  8. dascello

    Was habe ich falsch gemacht?

    Hallo Forum, mal wieder was mit Lack: Ich habe eine Fläche lackiert, und was herauskam ist nicht so doll. Hier die Facts: Ein Teil aus Lindenholz. Altanstrich fast komplett runtergeschliffen (war Sikkens Kunstharzlack auf Kunstharz-Vorstreichfarbe, 25 Jahre alt) Ging wunderbar mit...
  9. dascello

    Das Eckige muss in das Runde

    Liebe Forianer, in Fachwerkhäusern sieht man sie, in ganz alten Möbeln auch - ich spreche von Holznägeln (engl. "Trenails"), die zum trockenen Verbinden von Holzteilen verwendet wurden. In einem anderen Forum nannte man mir die Methode: Zu verbindende Holzteile zusammenzwingen (z.B. eine...
  10. dascello

    Hochbett

    Liebes Forum, stellt Euch vor, gestern hab ich ein Hochbett gebaut. UND HATTE KEINE FRAGEN!!!!! :):):):) Gruß vom sonnigen Rhein Michael
  11. dascello

    Cad - cnc

    Liebe Woodworkers, zunächst mal: Frohes Neues Jahr an alle! Dieses Jahr beginne ich mit einem Projekt meines Sohns Benedikt. Dieser hat vor, eine Uhr aus Holz zu bauen ("Papa, Du hilfst mir doch, oder?"). Ok, dachte ich, wie war das damals, als ich so jung war und ein Fesselflugzeug...
  12. dascello

    Grafiktransfer auf Holz

    Liebe Woodworkers, kennt einer von Euch ein Verfahren, eine Computergrafik (Strichzeichnung) auf Holz zu übertragen? Ich habe dumpf in Erinnerung, dass das mittels eines Bügeleisens funktionieren soll, wenn man die Grafik auf dem Laserdrucker erstellt hat. Welche Temperatur braucht das...
  13. dascello

    Wie macht man das?

    Ich meine die Beine...... Gruß Michael
  14. dascello

    Wie haben die das gemacht?

    Liebe Woodworkers, ich habe so die Angewohnheit, während der Arbeit an dem einen Projekt schon an das nächste zu denken. Hier also eine Frage, die für mich in die Zukunft weist. Mein nächstes Cembalo soll der Nachbau eines Instruments von 1640 werden. Bau und Konstruktion dieser Instrumente...
  15. dascello

    Slab-sawn

    Liebe Woodworkers, mein Englisch ist wirklich gut - meine 15-Jahre-lang-Exe-Hexe kam schließlich aus NY City..... Trotzdem: was heißt Slab-sawn, On the Slab, Quarter-sawn genau? Stehende oder liegende Jahresringe? oder schräge? Spätestens wenn in Kalifornien die Sonne...
  16. dascello

    Schwinden - Reißen ???

    Liebes Forum, es gibt das was, das ich überhaupt nicht verstehe. Wie einigen von Euch wissen, baue ich ja Instrumente, in erster Linie Cembali. Hierbei scheinen andere Regeln zu gelten, als im Schreinerhandwerk. Die Instrumentenbauer der letzten 500 Jahre verleimen ihr Holz kreuz und...
  17. dascello

    Aus einem Stück oder verleimt?

    Liebes Forum, mein nächstes Cembalo steht an. Dieses mal will ich den Stimmstock (das ist das stabile Holzteil, in dem die Wirbel sitzen) originalgetreu aus Nussbaum massiv machen. Dimension: ca. 80 cm breit, 12 - 17 cm tief (trapezoid) insgesamt 43 mm stark. In diesem aktuellen Fall...
  18. dascello

    Ein Ring aus Holz

    Liebe Woodworkers, in den nächsten Tagen will ich versuchen, einen ca. 125 mm großen Ring aus Birnbaumholz zu fräsen. Ich denke, ich beschreibe hier mal, wie ich das plane und Ihr schreit, wenn ich Blödsinn poste. Also: Ich beginne mit zwei Brettchen, ca 14 x 18 x 4 mm, Maserung...
  19. dascello

    Altes Pappelholz gesucht

    Liebes Forum, für mein nächstes Cembalo benötige ich einige Bretter Pappelholz zur Fertigung des Gehäusebodens. Fragt mich nicht, warum gerade Pappel - der Erbauer des Originals, das ich nachbaue, hat das vor fast 500 Jahren halt so gemacht. Im allgemeinen kauft man Holz ja beim...
  20. dascello

    Wachs auf Hartöl?

    Liebe Woodworkers, Der nunmehr schon fünfjährige Neubau meines Cembalos neigt sich jetzt endlich und wirklich seinem Ende zu. Nur noch Weniges ist zu tun, so muss ich z.B. an die Schellackoberfläche des Korpus' noch mal ran und ein paar kleine Intonationskorrekturen sind noch fällig. Hier...
Oben Unten