verleimen

  1. Verzogene Sperrholzplatten flächendeckend ohne Lufteinschlüsse miteinander verleimen - Wie?

    Hallo liebe Community, ich habe folgende frustrierende Problemstellung und hoffe auf gute Tipps: Ich will zwei 60x80cm große Platten aus 3mm Birkensperrholz (finnisches Flugzeugsperrholz) flächendeckend miteinander verleimen. In der oberen Platte sind feine lasergeschnittene Öffnungen, die mit...
  2. Verleimregeln

    Hallo, habe letztens ein paar Bretter miteinander verleimt. Es heißt ja immer mittens S-Verleimung. Also, wenn ich keine stehenden Jahresringe habe verwende ich eine S-Verleimung. Bei stehenden Jahresringen kann ich keine S-Verleimung anwenden. Ich muss trotzdem immer Kern an Kern und Splint...
  3. Buche Leimholzplatten als Arbeitsplatte verleimen

    Hi zusammen, ich habe vor 2 Leimholzplatten aus Buchenholz als dickere Arbeitsplatte zu verleimen. Die Platten lagen nach dem Kauf recht plan aufeinander - wollte dann 3 Tage später damit anfangen und jetzt sieht die Sache leider ein wenig anders aus (bin einigermaßen schockiert :) ) Handelt...
  4. BlueInGreen

    Verleimung eines Pyramidenstumpfes

    Hallo Leute, zum 3. Mal versuche ich, eine Küchenlampe zu bauen, deren Form ein Pyramidenstumpf ist. Die beiden ersten Male gingen in die Hose, weil ich den falschen Winkel an der TKS eingestellt hatte. Erst hier im Forum las ich vom sogenannten „Schifterschnitt“. Unser Mitglied „Kaltregen“ hat...
  5. 4 Bretter zusammen verleimen oder 2 x 2 ?

    Hallo, ich habe aus einer 4,5m langen Bohle aus Okan Holz, 4 Abschnitte gemacht. Gehobelt auf Breite und Dicke. Jedes Brett ist ca 15cm breit und 4cm dick. Normal würde ich alle direkt zusammenverleimen, aber jetzt kam mir die überlegung: 2 Zusammenleimen, dann jedes doppelpack wieder...
  6. Wie viel Druck ist beim Verleimen sinnvoll/nötig?

    Mit wie viel Druck sollte man Verleimungen bis zum Aushärten fixieren? Wenn man so anderen Bastlern beim Verleimen zusieht, scheint es alle möglichen Varianten zu geben, wie eine Verleimung beim Aushärten fixiert wird. Oft nur mit Klebeband oder Punkten von Sekundenkleber fixieren. Andere...
  7. Frage zur Verleimzeit

    Hallo, wenn ich zwei Holzstueke miteinander verleihe und mit Schraubzwingen verpresse ,die nachher stark belastet werden. We lange muss ich warten, bis ich die Schraubzwingen abmachen kann? Reichen 15Stunden also über Nacht am nächsten Tag? Oder besser 48Sunden? Ich hab mal irgendwo...
  8. Stirnholzschneidebrett verleimen

    Moin moin, ich möchte aus folgenden beiden Reststücken Eichenleimholz gerne ein Stirnholzschneidebrett bauen. Ich habe leider keine Tischkreissäge, sondern nur eine Handkreissäge mit Führungsschiene und eine Kappsäge. Eine Abrichte habe ich nicht. Die einzelnen Bretter sind mir für ein...
  9. Werkbankplatte aus MDF schichtverleimen?

    Hallo, ich möchte mir eine Werkbank bauen und die Platte soll aus 3 Schichten MDF (25mm) verleimt werden. Wieviele Schraubzwingen würdet ihr hier mindestens verwenden? Die Frage rührt daher, da ich mir sicher bin mit meinen momentan ungefähr 6 Schraubzwingen nicht sehr weit zu kommen. Wäre es...
  10. Verleimen unter Spannung

    Moin KollegInnen, ich habe mich heute aufgrund der bevorstehenden Verleimung relativ langer (3m) Eichenbretter gefragt, inwiefern eine Verleimung „unter Spannung“ stehender Verbindungen auf Dauer langlebig ist. 6 Bretter, welche eine Gesamtbreite von 1,5m ergeben, haben alle...
  11. Tischplatte mit Lamellos verbinden

    Hallo, ich besitze eine Stationäre Tischfräse und deshalb hab ich mich gefragt ob ich mit einem Nutfräser eine 4 mm Nut durchgehend Fräse und dann Lamellos zum verleimen verwenden kann? Evtl auch Einsetzfräsen damit die Ecken nicht sichtbar sind.
  12. Bretter mit 15 Grad Gehrung verleimen

    Hallo Woodworker, ich möckte zwei 25 mm Bretter mit 15 Grad Gehrung, also 2x 7,5 Grad, auf einer Länge von 150 cm verleimen. Verrutschen werden sie nicht, da ich die Gehrung mit dem Verleimfräser hergestellt habe. Im Moment überlege ich, wie ich genügend Druck auf die Leimfuge bekomme. Wie...
  13. sachsejong

    PU- und Hautleim zusammen?

    Hi, Ich bin neulich über einen Thread gestolpert, da hat ein Foristi PU- und Weißleim zuammen aufgetragen, um die benötigte Feuchtigkeit mit einzutragen. Habe ich auch probiert, ist ne coole Idee. Für ein Projekt habe ich jetzt Hautleim gekauft und den heute zweckentfremdet, um ein Schaffell...
  14. Viele Massivholz-"Scheiben" verleimen

    Hallo, ich möchte einen Fuß für einen Couchtisch herstellen. Die Bodenplatte wird aus Stahl sein um Kippeln zu vermeiden. Das etwas eigenwillige Design sieht vor, mehrere "Scheiben" aus Kirsche, Ahorn, Eiche übereinander zu verleimen -> so wie ein Double-Burge, nur noch mehr Schichten...
  15. janisholz

    Tischplatte - 1 Stück oder verleimen

    Moin zusammen. Ich will mir einen kleinen Tisch bauen. Das Metalgestell habe ich bereits anfertigen lassen. Da darauf soll eine massive Holzplatte 110 x 60 cm, 5,5cm dick. Eine Quelle dafür habe ich in der Nähe: kammergetrocknete amerikanische Weißeiche oder Ahorn. 1. Welche der beiden Hölzer...
  16. whres my mind?

    Schreibtisch für Mama zum Geburtstag. Hilfe! Stecke fest! Platte Verleimen!

    Grüße! Ich werde einen Schreibtisch bauen. (Siehe Bild) Die Platte 1250x650x20 mm Unten ein Kufengestell, oben mit Aufsatz (Aufsatzplatte ohne Ausfräsung: 1250x190x20mm) Bohle habe ich da, amerikanischer Nussbaum 33mm. Ich quäle mich nun mit der frage der idealen Aufteilung der Bretter...
  17. Kingstyler

    Dickenverleimung asymetrisch, was würde passieren?

    Also sagen wir einmal man will durch Dickenverleimung ein 6x10er Brett herstellen und verleimt dazu, statt wie üblich zwei 3cm dicke Bretter ein 2cm und ein 4cm dickes Brett. Inwiefern wirkt sich das ganze in der Praxis negativ aus? Verzieht sich das wie ein Bimetall Streifen unter...
  18. Befestigung Dachlatte an dünner Vollschalung

    Hallo, ich muss nachträglich eine Dachlatte 40 x 60 mm von unten an einer Vollschalung Dach befestigen. Die Vollschalung ist 24 mm dick. Ich kann nicht von oben schrauben, ist schon mit Stahlblech gedeckt geworden. Die 24 mm sind nicht wirklich viel Fleisch zum Reinschrauben, ich möchte nicht...
  19. Mattif

    Fragen zum verleimen

    Moin zusammen, Ne frage zum verleimen. Ich habe mit eine Plano Verleimpresse organisiert und meine ersten Bretter drin zusammen geleimt. Was ich mich frage ist: 1. Der Leim quillt ja etwas raus. An manchen Stellen auch mal mehr nimmt man den sofort weg, etwas später oder garnicht? Das Brett...
  20. Zwei leicht verzogene Leimholzplatten flächig verleimen

    Hallo zusammen, Ich habe zwei Leimholzplatten die ich flächig verleimen will. Beide haben sich in der Länge leicht verworfen. Sie haben also einen Bauch (etwa 5mm). Ich will die vollflächig verleimen, muss ich die vorher abrichten oder kann ich es direkt versuchen? Presse steht nicht zur...
Oben Unten