Suchergebnisse

  1. Buchenfurnier 1 mm

    Hallo zusammen, hat jemand eine (online) Quelle für kleine Mengen Buchen-Starkfurneir in 1 mm zur Hand? Ich kann einfach nichts zum einfachen Bestellen über's Internet finden. Danke Euch und schöne Grüße Jan
  2. Material Grundplatte Vakuumpresse

    Hallo zusammen, es geht um den Bau einer klassischen Vakuumpresse mit fester Grundplatte und obiger, klappbarer und auf Rahmen gespannter Membran. So, wie ich es bisher rauslesen habe, scheidet MDF als Grundplatte aus, weil es zu luftdurchlässig ist? Stimmt das, auch in dickerer...
  3. Demontage Ulmia 1710 S

    Hallo zusammen, meine Ulmia bekommt gerade eine Generalreinigung. Ich will dafür die Sägeeinheit samt Tischplatte vom Gestell lösen. Mein einziges Problem gerade ist aber, dass ich die Welle der Höhenverstellung nicht rausgehoben bekomme. Es ist kein Platz zum Manövrieren. Weiss jemand, ob man...
  4. Formholz verstehen

    Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu Sperrholz. Genauer gesagt, zu verformten Schichtholzprodukten, bei denen mehrere Furnierschichten verleimt und z.B. mittels Vakuumpresse in Form gepresst werden. Um ein solches Formstück zu bekommen, müssen ja die Rückschnellkräfte des Holzes dauerhaft...
  5. Ulmia 1710 Transport

    Guten Abend allerseits, ich hatte das Glück, eine Ulmia 1710 S zu ergattern und muss mich jetzt um den Transport kümmern. Hat jemand einen Tipp? Sie steht auf einer Palette, bis auf die Tischverlängerung (3 Platten) rechts des Sägeblattes, ist alles abmontiert. Also recht handlich, fertig zum...
  6. Shop Haefele Verbinder

    Hallo zusammen, ich suche jetzt schon ewig nach einem Onlineshop, der ein breites Sortiment der Haefele Verbinder hat und wo man die Dinger auch in kleinen Mengen bekommt. Insbesondere interessier ich mich für den Minifix Verbindungsbolzen mit Spezialgewinde/ Bohrloch 3 mm zum Einschrauben...
  7. Vakuumsack - Verarbeitungsipps

    Hallo zusammen, ich möchte mir für Kleinteile einen Vakuumsack bauen. Als Material nehme ich 2 mm Silikonmatten. An alle, die schon Erfahrung mit so einem Sack haben, hätte ich bitte bezüglich der Herstellung eine Frage. Wie genau sollte ich die zwei Silikonmatten an den zwei Seiten...
  8. Grenzen einer Vakuumpresse

    Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu den Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten einer Vakuum Furnierpresse. Ist es möglich, mehrere Formen in "Reihenschaltung" nebeneinander bei einem großen zusammenhängenden Furnier zu pressen? Meiner Ansicht nach ergäbe sich dabei folgendes Problem: Die...
  9. Seilzug ungewöhnliche Anordnung

    Hallo zusammen, ich bin mir bei einem Seilzug nicht sicher, ob meine Anordnung der Rollen überhaupt dem Prinzip entsprechen. Schaut euch daher bitte einmal das Bild an. Rolle R1 ist lediglich eine Umlenkrolle. Das Gewicht soll Rechts von R1 nach oben gezogen werden, indem links davon...
  10. Runde Steckverbindung aus Holz

    Hallo zusammen, ich möchte aus Holzröhren (Schichtholz) Dosen bauen und den Decken mit einer Steckverbindung drauf befestigen. Der Deckel selbst besteht ebenfalls aus dem selben Material, ist einige cm hoch, also nicht nur eine runde Holzscheibe. Sehr simpel eigentlich. Meine Frage wäre...
  11. Gewindemuffe in Holzrohr einkleben

    Hallo zusammen, es geht darum, eine normale Muffe (Gewindefitting) in ein Holzrohr einzukleben, sodass man das Holzrohr auf ein Metallgewinde schrauben kann. Einschraubgewinde etc kommen hier nicht in Betracht, weil es um 1 Zoll Gewinde geht, das Rohr entsprechend noch dicker ist. Was...
  12. Bohrleistung

    Hallo zusammen, ich recherchiere gerade nach einer Flott Bohrmaschine und habe eine Frage zu den angegebene Bohrleistungen. Ich habe es so verstanden, dass z.B. mit Bohrleistung 23 mm gemeint ist, mit der Maschine kann in Stahl ein Loch mit 23 mm Durchmesser maximal gebohrt werden. So weit...
  13. HPL einseitig

    Hallo zusammen, ich möchte Euch mal etwas zu physischen Prozessen beim Beschichten fragen. Es geht um den Korpusbau aus 20 mm Multiplex, bei dem nur die Außenseiten mit HPL belegt werden sollen. Da ich nun keine guten Möglichkeiten zum flächigen Beschichten habe (Pressen), hatte ich...
  14. Kombinierte Oberflächengestaltung

    Hallo zusammen, ich möchte Euch mal um Meinungen/ Erfahrungen bitten. Wie verhält es sich generell mit kombinierter Oberflächenbehandlung mit der Machbarkeit und Kombination der Mittel? Ein Beispiel: Eine Multiplexplatte Buche soll mit einer klaren Schicht behandelt werden, damit die...
  15. "Krumme" Abschlagsbacken Frästisch

    Morgen zusammen, sagt mal, ich habe für die Anschlagsbacken meines Frästisches (Modell Guido Henn) nach Anleitung zwei 18 mm Multiplex Stücke zusammengeleimt und darauf geachtet, die - leicht - gewölbten Seiten mit der Wölbung zueinander zu bringen. Leider sind nun aber auch die...
  16. Umgerüstete Schaumstoffsäge?

    Hallo zusammen, ich bin auf eine Firma gestoßen, die spezielle gebogene Schaumstoffsägeblätter anbietet, mit denen man auch Radien schneiden kann. Aber bei genauerem Hinsehen scheint mir das doch einfach eine handelsübliche Bosch Schaumstoffsäge zu sein. Kann es sein, dass die einfach die...
  17. Lesart Plattenmaße

    Morgen zusammen, sagt mal, bei Stab- und Stäbchenplatten... Wie lese ich da die Plattenmaße? Bsp: 2800x2070 mm. Gibt die erste Zahl immer die Längsrichtung der Stäbe, also der Mittellage an, oder die Maserrichtung des Deckfurniers? Ich hatte mir mal für Multiplex gemerkt, dass immer die erste...
  18. Fräse vs. Bohrmaschine

    Hallo zusammen, mal eine Frage zum Lochbohren (ca. 1,5 cm) in die Stirnseite von Multiplex Birke. was würde wohl einfacher gehen, wenn der Fräser oder der Bohrer starr horizontal fixiert ist und man das Holzstück in den Bohrer/ Fräser hineindrücken würde? Also wo braucht man weniger Kraft...
  19. Konstruktionsproblem

    hallo zusammen, ich stehe gerade vor einem konstruktiven, eher theoretischen, Problem, was eine Gehrungsverbindung angeht. Stellt euch bitte einen Kasten aus Brettern vor, dessen Kanten nicht stumpf, sondern im 45 Grad Winkel aufeinander treffen. Am Boden des Kastens sind Bretter über Dübel...
  20. Rotex RO 150 reparaturfähig?

    Hallo zusammen, heute ist mir leider meine Rotex RO 150 runter gefallen. Vorne rechts auf das Gehäuse (oben). Der Schleifteller flattert jetzt ein wenig in vertikaler Richtung, sodass die Schleifscheibe nicht mehr eben auf dem Werkstück liegt, sondern quasi immer nur die Kanten des Tellers auf...
Oben Unten