News
Mittwoch, 28. Juli 2010
Kahlschlag im Fernen Osten
Russischer Forstbehördenleiter räumt illegale Rodungen ein - Raubbauholz gelangt auch nach Europa, sagt WWF

Foto: Vladimir Filonov / WWF
In einem Beitrag des russischen Fernsehens, der stellenweise mit versteckter Kamera aufgenommen wurde, gesteht der Leiter der Forstbehörde Primorye, Pyotr Diuk, Korruption, illegale Waldrodungen in Schutzgebieten, und gefälschte Auktionen von kurzfristigen Einschlagskonzessionen ein, berichtet die Umweltschutzorganisation WWF. Nach seinen eigenen Worten sei der Russische Ferne Osten, in dem die letzten verbliebenen Amur-Tiger und Leoparden leben, bald »komplett abgeholzt«. Nur das Engagement von Naturschützern und Organisationen wie dem WWF, stehe dem noch im Weg, so Pyotr Diuk vor laufender Kamera. Ihm persönlich sei es egal, ob es in Zukunft noch Eichen und koreanische Kiefern gäbe. Er könne sich auch vorstellen den ganzen Tag über nichts zu tun und dafür sein Gehalt zu beziehen.
Der WWF sieht durch den Fernsehbericht seine Einschätzung bestätigt, dass ein Großteil des Holzeinschlags in der Region als illegal zu bezeichnen ist. Das Holz aus dem Tiger-Wald gelangt über China auch nach Europa, die USA und Japan.
|
Samstag, 24. April 2010
Zum Tag des Baumes: WWF ruft zum Papiersparen auf
Jeder Deutsche verbraucht ein Kilo Papier am Tag
Zum Tag des Baumes am kommenden Sonntag ruft der WWF die Bundesbürger zum Papier sparen auf. Damit könne ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Wälder und zahlreicher Tier- und Pflanzenarten geleistet werden. Jeder Deutsche verbraucht im Schnitt täglich fast ein Kilo Papier. Mit über 250 Kilogramm pro Kopf und Jahr verbraucht Deutschland so viel Papier wie gesamt Afrika und Südamerika zusammen. Weltweit hat sich die Papierproduktion in den vergangenen 40 Jahren auf über 380 Millionen Tonnen jährlich verdreifacht, Tendenz weiter steigend. Allein in den nächsten fünf Jahren wird mit einem weiteren Anstieg auf 440 Millionen Tonnen gerechnet.
»Jede Zeitung, jedes Buch und jede Klopapierrolle wurde letztendlich aus einem lebendigen Baum gewonnen, der Lebensraum für Tiere und Pflanzen ist«, sagt Markus Radday, Waldexperte beim WWF Deutschland. »Der immer weiter steigende Papierkonsum ist deswegen eine der größten Herausforderungen beim Schutz der Wälder weltweit. Papier sparen heißt Wald schützen, besonders bei Papier aus Tropenholz.«
Beim Kauf von Papierprodukten rät der WWF Verbrauchern, auf Recyclingpapier oder Papier aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft mit FSC-Siegel umzusteigen. Das FSC-Siegel garantiert die Herkunft aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Die Hersteller müssten noch viel mehr solcher Produkte auf dem Markt bringen, fordert der WWF.
Montag, 07. Dezember 2009
Die Mutter aller Süßkirschen
Vogel-Kirsche ist »Baum des Jahres 2010«

Bild: Roloff/baum-des-jahres.de
Die Vogel-Kirsche ist zum „Baum des Jahres 2010“ gekürt worden. Dr. Silvius Wodarz, Präsident der Stiftung Menschen für Bäume, wies bei der Proklamation in Berlin darauf hin, dass die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) seit Jahrtausenden ein Begleiter des Menschen sei. Sie mache uns viele Male im Jahr große Freude: Im April strahle sie weiß leuchtend weithin ins Land, im Sommer liefere sie begehrte Früchte und im Herbst orange bis rote, feurige Blattfarben. Kurz: Wenn es um Ästhetik geht, spiele die Kirsche ganz vorne mit. Und beim Geschmack auch: Die Vogel-Kirsche sei die Mutter aller Süß-Kirschen, denn diese seien Zuchtformen von ihr.
Im Jahr der Vogel-Kirsche, diesem bei Kindern sehr beliebten Baum, möchte die Stiftung die begonnene Zusammenarbeit mit Waldkindergärten besonders forcieren, und auf alle Kindergärten ausdehnen, unter dem Motto Kinder in die Natur - Natur zu den Kindern.
Mehr Infos über die Vogel-Kirsche:
www.baum-des-jahres.de
Donnerstag, 10. September 2009
Mehr Gartenmöbel aus FSC-Holz
WWF stellt Befragungs-Ergebnisse vor
»Vor allem bei Gartenmöbeln gibt es einen eindeutigen Trend hin zu FSC«, stellt Johannes Zahnen, Holzexperte beim WWF Deutschland, fest. Der WWF hatte - zum sechsten Mal seit 2003 - rund 180 Betriebe wie Baumärkte oder Versandhändler zu ihrem Holzsortiment befragt und die Ergebnisse des Rankings am Montag auf der Gartenmöbelmesse »Spoga« in Köln vorgestellt.
Im Ranking stuft der WWF 18 Unternehmen als »vorbildlich« oder »auf einem guten Weg« ein. Diese bieten zusammen rund 3800 Holzartikel aus FSC-Holz an, 20 Prozent mehr als 2007.
Mittwoch, 08. Juli 2009
Mehr Ökoholz im Einzelhandel
WWF-Unternehmerbefragung: FSC-Siegel-Produkte verbreiten sich
FSC-Holzprodukte finden im Einzelhandel immer größere Verbreitung. Das hat der WWF in einer aktuellen Unternehmensbefragung festgestellt.
Befragt wurden 178 Unternehmen der Holzbranche: Baumärkte, Möbel- und Einrichtungshäuser, Holzhandel, Gartenmärkte, Baustoffhandel, Hersteller von Holzmöbeln, Versandhäuser, Warenhäuser und Handelsunternehmen. Im gesamten Bundesgebiet kann man in mehr als 1 800 Filialen der großen Einzelhändler die verschiedensten FSC-Holzprodukte kaufen – vom Küchentisch und Gartenstuhl über Pinsel, Stifte und den Sandkasten fürs Kind bis hin zum Holzbedarf für den Heimwerker, meldet der WWF. Im Vergleich zum Vorjahr bieten die Unternehmen in 2009 größere Mengen und ein breiteres FSC-Sortiment an.
Nachschlagen, welche Unternehmen welche Produkte anbieten, kann man im aktualisierten WWF Verbrauchertipp »FSC-Holzprodukte 2009«.