News
Dienstag, 02. Februar 2021
Häfele Gruppe: Umsatz sinkt um 7,3 Prozent
Erholung im zweiten Halbjahr stimmt dennoch zuversichtlich

Bild: Häfele
Die Häfele Gruppe meldet für 2020 einen Umsatzrückgang von 7,3 % (währungsbereinigt -4,6 %) auf 1,39 Mrd. Euro. Ab dem dritten Quartal habe sich der Umsatz aber deutlich erholt, die Auswirkungen der weltweiten Krise seien also überschaubar geblieben, und Häfele schaue zuversichtlich ins neue Jahr, heißt es in der Bilanz-Pressemitteilung der Gruppe.
Der Gruppenumsatz habe im 3. und 4. Quartal währungsbereinigt wieder mehr als fünf Prozent Zuwachs verzeichnet. Vorteilhaft habe sich erwiese, dass Häfele international aufgestellt und in 150 Ländern vertreten ist.
Die Muttergesellschaft in Deutschland blieb mit -1,3 % relativ stabil. Westeuropa meldete - 9,3 %. Stärkere Einbußen gab es in Süd- und Südostasien (inkl. Indien) mit -20 %. Ostasien und Ozeanien mit Australien und China sowie Osteuropa schlossen leicht über Vorjahresniveau ab.
Während weltweit das Objektgeschäft unter Druck stand, zeigte sich das Handwerk äußerst krisenresistent. Bei der Möbelindustrie folgte nach einem tiefen Fall ein ebenso schneller Aufstieg dank des Trends, es sich daheim schön zu machen.
Für 2021 plant Häfele Investitionen in Höhe von 60 Millionen Euro in Logistik, in IT- unterstützte Prozesse sowie neue Dienstleistungen, die Entlastung für die Kunden bringen sollen.
vz
|
Freitag, 22. Januar 2021
Der Große Häfele 2021, digitale Interzum plus Roadshow
Wie die Nagolder dieses Jahr Beschläge, Licht und Service präsentieren

Bild: Häfele
Die Neuheiten von Häfele lassen sich in diesem Jahr auf neuen Wegen kennenlernen: Neben dem Möbelbeschlag-Katalog „Der Große Häfele«, der eben herausgekommen ist, wird Häfele mit einem digitalen Messeauftritt zur Interzum 2021 beitragen und plant eine Roadshow.
Die zwei gedruckten Katalog-Bände »Design« und »Technik« mit 25.000 ausgewählten Produkten drehen sich unter anderem um die Themen Komfort und Licht im Möbel und zeigen die Bandbreite an Topco-Produkten und Dienstleistungen nach Maß. Digital gibt es den Katalog immer auf dem aktuellsten Stand unter http://www.haefele.de.
ein Beispiel aus den 400 Seiten rund ums Licht sind die Nimbus-Leuchten aus der neuen Generation von Häfeles LED-Möbellichtsystem, Loox 5, die auf einfache Art mit Raumlicht kombiniert werden können und sich über die Häfele Connect App programmieren und dann über Wandschalter, per Fernbedienung.
Die Topco-Palette bietet fertig konfektionierter Komponenten zum direkten Einbau in Möbel und Einrichtungen ab der Stückzahl 1, zum Beispiel einbaufertige, nach individuellen Maßen gefertigte Einbauleuchten.
Bei der Branchenmesse Interzum, die vom 4. bis 7. Mai 2021 als hybrides Event aus Vor-Ort-Präsenz und digitaler Plattform geplant ist, wird Häfele erstmals seit 1959 keinen Messestand haben. Die Innovationen von Häfele lassen sich vollkommen virtuell entdecken. Auch über den Interzum-Termin hinaus werden die digitalen Infos, aufgezeichnete Vorträge und Video-Chat mit den Fachberatern weiter verfügbar sein.
»Durch den konstruktiven und kontinuierlichen Austausch zwischen der Messegesellschaft und den Ausstellern wird es gelingen, der Branche auch im Pandemiekontext die Neuheiten für 2021 anschaulich zu präsentieren. Das ist in der derzeitigen Situation alles andere als selbstverständlich und zeugt von einem außergewöhnlichen Miteinander«, hebt Unternehmensleiterin Sibylle Thierer hervor.
Ergänzt wird die digitale Plattform mit einer Roadshow, bei der die Produktneuheiten und Dienstleistungsangebote in den Niederlassungen und Verkaufsbüros auf der ganzen Welt live erlebbar sind - allerdings ohne Menschenmassen und angepasst an das lokale Infektionsgeschehen unter Einhaltung aller notwendigen Maßnahmen.
Zum 100. Geburtstag von Häfele im Jahr 2023 will das Unternehmen auch wieder mit einem Messestand bei der Interzum in Köln Präsenz zeigen. »Wann haben wir denn sonst eine so wunderbare Gelegenheit, uns mit so vielen Kunden aus der ganzen Welt in wenigen Tagen auszutauschen?« fragt die Häfele-Chefin.
www.haefele.de
vz
Montag, 11. Januar 2021
TSD-Hauptgeschäftsführer Martin Paukner fordert Konjunkturpaket mit Bürokratieabbau
Für krisenresistente Unternehmen

Bild: TSD
Ein intelligentes Konjunkturprogramm aus Bürokratientlastung und Kaufranreizen hat TSD-Hauptgeschäftsführer Martin Paukner in seinem Statement zum Jahresende 2020 gefordert. Das sei nötig, um die Wirtschaft so schnell wie möglich wieder in Schwung zu bringen, wenn die Coronasituation sich etwas entspannt. Intelligent bedeutet seinen Ausführungen zufolge nicht in erster Linie Konsumanreize, sondern ein effektives Zusammenspiel aus Digitalisierung und Effektivitätssteigerung der öffentlichen Verwaltung, allgemeiner Bürokratieentlastung und konjunktureller Stimulanz.
Betriebe von »überflüssigen und lähmenden Verwaltungsprozessen« zu entlasten sei wichtig, denn einige Branchen seien aufgrund ihrer Reserven – im Tischler- und Schreinerhandwerk spielt hier eine gute Auftragsreichweite vor allem im Privatkundensektor eine Rolle – bislang mit geringeren Konjunktureinbrüchen als erwartet durchgekommen. Die Polster drohen jedoch zu schwinden, je länger die Pandemie andauert und je mehr Wirtschaftsbereiche unter Druck geraten.
Doch auch im Tischler- und Schreinerhandwerk gibt es beispielsweise mit dem Messe- und Ladenbau und Hoteleinrichtern Firmen, oft Familienbetriebe, denen durch die anhaltenden Beschränkungen die wirtschaftliche Grundlage entzogen wurde. Für diese seien die Rettungsmaßnahmen wie Steuerstundung, Liquiditätssicherung, Überbrückungshilfen und die Sicherung von Ausbildungsplätzen essenziell, um durchzuhalten.
Dennoch sieht Paukner in den Sofortmaßnahmen kein Allheilmittel für die Wirtschaft insgesamt. Die Politik müsse in den kommenden Wochen noch genauer hinsehen und evaluieren: »Was hilft wem wirklich?« »Bereits jetzt ist der angehäufte Schuldenberg enorm und die Sozialkassen weitgehend leer. Neue Löcher durch weitere Beitragserhöhungen zu stopfen und am Ende das Versprechen zu brechen, die Sozialversicherungsbeiträge bei 40 Prozent zu stabilisieren, wäre weder sozial noch gerecht. Zudem ist es konjunktureller Mumpitz.«
Die für eine Bürokratie-Verschlannkung nötigen Investitionen hingegen seien nachhaltig und überschaubar – etliche sogar ohne zusätzliche Kosten für den Staat möglich. »Gleichzeitig würde es der Wirtschaft helfen, ihr Potenzial auszuschöpfen, denn das beste Heilmittel gegen hohe Staatsverschuldung sind immer noch prosperierende und krisenresistente Unternehmen«, argumentiert der TSD-Präsident. Die Handwerksorganisation fordert von der Bundesregierung, endlich diese Potenziale zu nutzen.
vz
Mittwoch, 16. Dezember 2020
Woopies-Paneele als Spuckschutz und Abstandhalter
Wolle für gesündere Raumluft

Bild: Baur Akustik
Neben regelmäßigem Lüften kann auch ein bewährtes Naturprodukt die Qualität der Raumluft verbessern: Schafschurwolle kann Schadstoffe aufnehmen und dauerhaft abbauen und reinigt so die Luft, erklärt Baur Akustik, Hersteller von Akustik-Paneelen, die zum Großteil aus Schafschurwolle bestehen.
Die Wolle in den Paneelen, die unter dem Namen Woopies verkauft werden, wirke außerdem schalldämmend und feuchtigkeitsregulierend – ein weiterer Beitrag zu einer angenehmen Raumwirkung.
Der Trick der Wolle liegt in ihrer komplexen physikalischen und chemischen Struktur. Sie ermöglicht, dass unbehandelte Schafwolle zum Beispiel Formaldehyd, eines der üblichen »Wohngifte«, zu binden und in harmlose Substanzen umzuwandeln vermag. Der Formaldehydgehalt kann innerhalb weniger Stunden um über 80 Prozent gesenkt werden, berichtet Baur Akustik. Auch Schimmelsporen haben keine Chance, weil die Wolle der Luft Feuchtigkeit entzieht, so dass die Schimmelpilze das feuchte Klima, das sie zum Wachsen benötigen, nicht vorfinden. Die mehrschichtige Außenhülle der Wollfaser ist wasserabstoßend. Sie lässt aber Wasserdampf in den Faserstamm hinein. So können Wollfasern bis zu 35 Prozent ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen, ohne dass sich die Wolle nass oder klamm anfühlt und regulieren dadurch die Luftfeuchtigkeit im Raum. Durch das Eiweißmolekül Keratin, das in Wolle enthalten ist, werden überdies Bakterien abgebaut, was dazu führt, dass Wolle, im Gegensatz zu Kunstfasern, weniger Gerüche annimmt.
Das biologisch abbaubare Naturmaterial ist außerdem schwer entflammbar und schmilzt auch nicht, sondern verkohlt nur. Außerdem ist Wolle farbbeständig, langlebig und reinigt sich aufgrund der speziellen Faserstruktur von selbst.
Die Woopies-Paneele aus 70 Prozent Schafschurwolle können zum Beispiel in Firmengebäuden als Abstandhalter, Wegweiser im Raum oder als Spuck- und Sichtschutz direkt am Schreibtisch eingesetzt werden. So ermöglichen sie arbeiten mit der gebotenen Distanz. Sie können als mobile Trennwand aufgestellt oder als Tischaufsatz montiert werden, von der Decke hängen oder an der Wand oder als Deckensegel angebracht werden.
Dienstag, 08. Dezember 2020
HolzHandwerk 2022 mit neuer Tagefolge
Dienstag bis Freitag sind die neuen Messetage in Nürnberg

Bild: MesseNürnberg
Nachdem sie dieses Jahr zunächst in den Juni verschoben und dann doch ganz ausgefallen war, soll die Holz-Handwerk, Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf, 2022 mit neuer Tagefolge stattfinden. Von Dienstag bis Freitag sind dann die Messetage in Nürnberg, und zwar beginnend am 29. März 2022 und endend am 1. April 2022. Wie gewohnt findet die Messe im Verbund mit der Messe Fensterbau Frontale statt. Wie Veranstalter NürnbergMesse meldet, können sich ab Frühjahr 2021 Aussteller anmelden.
Damit der Branche die Zeit bis zur Präsenzmesse nicht zu lang und einsam wird, verweist die Messegesellschaft auf ihre Online-Kanäle: Unter dem Motto »Holz-Handwerk connected« und dem Hashtag #bridgingthegap bieten die Nürnberger im Web und auf Social Media Anlaufstellen für alle Brancheninteressierten, um sich zu vernetzen und aktuelle Informationen auszutauschen.