News
Montag, 27. November 2017
Digitale Vernetzung im Fensterbau
Fensterfachtagung des Fachverbandes Tischler NRW am 24. Januar 2018

Bild: Bettina Engel-Albustin
Die Digitalisierung verändert das Tischlerhandwerk und auch den Fensterbau. Wie sich zum Beispiel der Einsatz der »digitalen Akte« auf die Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit in der Schreinerei Brammertz ausgewirkt hat, wird Max Brammertz aus Aachen wird bei der nächsten Fensterfachtagung des Fachverbandes Tischler NRW am 24. Januar 2018 in Lünen zeigen.
Außerdem stehen Themen wie die Baurechtsreform und die Vermeidung von Schäden bei der Montage auf dem Programm . Franz-Josef Wiegers, technischer Berater des Fachverbandes, wird die Teilnehmer beim Gebäudeenergiegesetz und Änderungen im Schallschutz auf den neuesten Stand bringen. Der Sachverständige Jürgen Sieber zeigt anhand von Beispielen aus seiner täglichen Arbeit, welche Schadensfälle bei der Montage von Fenstern und Haustüren auftreten können und gibt Hinweise, wie diese vermieden werden können. Heinz-Josef Kemmerling, Justiziar des Fachverbandes, erläutert die wichtigsten Änderungen, welche die Baurechtsreform 2018 mit sich bringt und gibt wertvolle Tipps für den Umgang mit der Reform im Betriebsalltag. Zwischen den Fachvorträgen können sich die Teilnehmer bei Ausstellern über Produkte und Dienstleistungen rund um die Fensterfertigung und -montage informieren.
Die Fensterfachtagung 2018 startet am 24. Januar um 9:30 Uhr (Ende circa 16:30 Uhr) im Ringhotel Lünen, Kurt-Schumacher-Straße 43. Die Tagungsgebühren betragen für Innungsmitglieder 115 Euro pro Person. Nicht-Innungsmitglieder zahlen 150 Euro pro Person (Preise zzgl. MwSt.).
Info: Petra Weiland, Fachverband Tischler NRW, Telefon: 02 31-91 20 10 39, .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
|
Dienstag, 13. September 2016
Kunden mit kreativen Ideen live begeistern
Tag des Tischlers/Schreiners in NRW und Bayern

Bild: Tischler NRW
Zum Tag des Schreiners laden die Innungsschreiner in Bayern am 5. und 6. November 2016 ein: Sie locken mit Programm für die ganze Familie und begeistern Ihre Kunden mit kreativen Ideen rund um modernes Möbeldesign und -Technik. Jeder Betrieb gestaltet sein individuelles Programm. Angeboten werden auch Mitmachaktionen, in denen Kinder und Jugendliche ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen: In diesem Jahr können Sie mit Unterstützung des Schreiners einen Spielewürfel mit einer außergewöhnlichen Spielesammlung zusammenbauen. Bei einem großen Gewinnspiel winken außerdem zwei E-Bikes im Schreiner-Design aus einer bayerischen Manufaktur als Preise. Die teilnehmenden Betriebe sind zu finden auf
In Nordrhein-Westfalen findet der Tag des Tischlers bereits am 8. und 9. Oktober statt.
Unter dem Motto »Tischler retten Ihr Wochenende« laden die teilnehmenden Innungsbetriebe Kundschaft und Interessierte zum Tag der offenen Tür in Ihre Werkstätten. Tipps wie sie durch eine passende Präsentation Ihre Kunden für Ideen rund um Themen wie Treppe, Küche, Stauraum oder Arbeitsplatz begeistern oder mit spannenden Aktionen Nachwuchs auf den Tischlerberuf neugierig machen erhalten Betriebe in em Leitfaden »Begeistern Sie Ihre Besucher«, den der Landesverband NRW zum Download anbietet.
Mittwoch, 22. Juni 2016
Von Bilddatenbank bis Statik-Tabellen
TSD will Mitgliedsbetrieben noch mehr nützen

Bild: TSD
Die richtigen Worte für eine Presseinformation oder ein passendes Bild für die Firmenwebsite – Innungsbetriebe können Bilder und redaktionell aufbereiteten Produkt- und Serviceinformation aus der Themenvielfalt des Tischlerhandwerks jetzt kostenfrei aus einer Datenbank bestellen, die die TSD Service und Produkt GmbH bereitstellt. Diese Marketingunterstützung und weitere Angebote für die Mitgliedsbetriebe führte TSD-Präsident Konrad Steininger anlässlich der TSD-Sommermitgliederversammlung am 17. und 18. Juni in Potsdam als Indikator für die steigende Attraktivität des Verbandes an: »Dass wir Leistungen bieten, die den Betrieben direkt nutzen und die unsere Innungen für ihre tägliche Arbeit gewinnbringend einsetzen können, ist aus meiner Sicht der eigentliche Erfolg der vergangenen Jahre«, sagte Steininger.
Für Fensterbauer und Monteure kündigte Steininger die Befestigungsschrift für Fenster an: Diese werde mit etwa 200 Tabellen für zahlreiche Befestigungssituationen wichtige statische Nachweise liefern. »Ein vergleichbares Werk gibt es auf dem Markt derzeit nicht«, sagte Steininger. Ebenfalls in Kürze erscheinen werde die Schrift »Visuelle Grundsätze für die Beurteilung von Oberflächen«, die unberechtigten Reklamationen und den damit verbundenen Auseinandersetzungen mit Kunden vorbeugen soll.
Dienstag, 16. Juni 2015
TSD-Präsident: »Wirtschaftspolitik nicht ausgewogen«
Mehr Blick auf die Belange des Handwerks gefordert

Bilder: TSD
TSD-Präsident Konrad Steininger hat bei der TSD-Sommermitgliederversammlung die Politik kritisiert. 2014 sei kein Jahr für die Wirtschaft gewesen, sagte Steiniger: »Eine ausgewogene Wirtschaftspolitik fand nicht statt, eine unternehmerfreundliche Mittelstandspolitik schon mal gar nicht.«
Der TSD-Präsident erhofft von den Entscheidungsträgern einen besseren Blick für die Belange der mittelständischen Tischler- und Schreinerunternehmen: Konkret sprach er an, dass die Einkommensgrenze von fast 3000 Euro, unterhalb derer die Arbeitszeiten von Arbeitnehmern dokumentiert werden müssen überzogen sei. Der Bürokratieaufwand sei erheblich und der Schutz vor Schwarzarbeit im Baugewerbe, dem die Dokumentation dienen soll, nicht notwendig, das das Tischler- und Schreinerhandwerk bislang weder ein Problem mit Schwarzarbeit gehabt habe noch dem Baugewerbe zuzuordnen sei. Ebenso ließen die Regelungen zur Pflegezeit, die Rente mit 63 und die ersten Vorstöße zur Erbschaftsteuerreform den Blick für wirtschaftliche Erfordernisse vermissen.

Delegierte der TSD-Mitgliederversammlung.
Taten müssten folgen bezüglich des zügigen Netzausbaus, in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit, und außerdem müsse das regionale Handwerk besser in die Abläufe der Kommunen eingebunden werden, forderte Steininger. All dies diene als Vorkehrung, damit das Handwerk auch unter wieder nachlassenden Konjunkturbedingungen, die dem derzeitigen Aufschwung naturgesetzmäßig folgen würden, zukunftsfähig aufgestellt sei.
Die Unternehmerverbände hätten in einem ersten Schritt bereits beim Zukunftsdialog für das Handwerk, den das Bundeswirtschaftsministerium angestoßen hat, auf die stark verbesserungswürdigen Standortbedingungen hingewiesen haben.
Dienstag, 05. Mai 2015
TSD zeigt Bandbreite der Ausbildung
»Gute Form« und Live-Werkstatt

Bild: Meiko Janke für TSD
An Stand D77 in Halle 11 begrüßt der Verband Tischler Schreiner Deutschland (TSD) auf der Holzmesse Ligna 2015 vom 11. bis 15. Mai in Hannover alle Interessierten.
Zum Auftritt des Verbandes gehört traditionell die Ausstellung zum Bundesentscheid »Die Gute Form 2015«: 20 ausgezeichnete Gesellenstücke aus 11 Bundesländern sind dort zu sehen und zeigen, welches gestalterische und handwerkliche Potenzial der Tischlernachwuchs hat. Als Höhepunkt des Wettbewerbs werden am 15. Mai die besten der 20 Gesellenstücke prämiert. Der Wettbewerb wird von OPO Oeschger mitausgerichtet und von Festool, der Fachzeitschrift dds sowie dem Bundesverband der Deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) unterstützt. »Die Gute Form« ist gleichzeitig Bestandteil der TSD-Nachwuchskampagne.
In der Live-Werkstatt, in der das Tischler-Schreiner-Nationalteam trainiert, zeigen zwei weitere junge Talente, wie weit sie ihre Ausbildung schon gebracht hat: Im August fliegen Johann Georg Bernwieser und Manuel Chmiel zu den WorldSkills nach São Paulo. Vorab werden sie auf der Ligna in Hannover Werkstücke nach Zeichnung zu fertigen. Dabei wird die Zeit genommen, während die Kandidaten unter den Augen der Besucher so präzise und sauber wie möglich arbeiten müssen – Trainingslager für die Weltmeisterschaft.
Zu allen Themen rund ums Gewerk steht am TSD-Stand ein Beraterteam der Innungsorganisation bereit, um mit Interessierten über Politik, Wirtschaft, Nachwuchsarbeit ins Gespräch zu kommen.
www.tischler-schreiner.de/ligna-2015
www.tischler-schreiner.de/Worldskills-2015