News
Dienstag, 05. Mai 2015
TSD zeigt Bandbreite der Ausbildung
»Gute Form« und Live-Werkstatt

Bild: Meiko Janke für TSD
An Stand D77 in Halle 11 begrüßt der Verband Tischler Schreiner Deutschland (TSD) auf der Holzmesse Ligna 2015 vom 11. bis 15. Mai in Hannover alle Interessierten.
Zum Auftritt des Verbandes gehört traditionell die Ausstellung zum Bundesentscheid »Die Gute Form 2015«: 20 ausgezeichnete Gesellenstücke aus 11 Bundesländern sind dort zu sehen und zeigen, welches gestalterische und handwerkliche Potenzial der Tischlernachwuchs hat. Als Höhepunkt des Wettbewerbs werden am 15. Mai die besten der 20 Gesellenstücke prämiert. Der Wettbewerb wird von OPO Oeschger mitausgerichtet und von Festool, der Fachzeitschrift dds sowie dem Bundesverband der Deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) unterstützt. »Die Gute Form« ist gleichzeitig Bestandteil der TSD-Nachwuchskampagne.
In der Live-Werkstatt, in der das Tischler-Schreiner-Nationalteam trainiert, zeigen zwei weitere junge Talente, wie weit sie ihre Ausbildung schon gebracht hat: Im August fliegen Johann Georg Bernwieser und Manuel Chmiel zu den WorldSkills nach São Paulo. Vorab werden sie auf der Ligna in Hannover Werkstücke nach Zeichnung zu fertigen. Dabei wird die Zeit genommen, während die Kandidaten unter den Augen der Besucher so präzise und sauber wie möglich arbeiten müssen – Trainingslager für die Weltmeisterschaft.
Zu allen Themen rund ums Gewerk steht am TSD-Stand ein Beraterteam der Innungsorganisation bereit, um mit Interessierten über Politik, Wirtschaft, Nachwuchsarbeit ins Gespräch zu kommen.
www.tischler-schreiner.de/ligna-2015
www.tischler-schreiner.de/Worldskills-2015
|
Freitag, 06. März 2015
Tischler-Stücke im digitalen Showroom
Tischler NRW legt Website »Edition Tischler« als Verkaufsplattform auf

Nicht nur Bücher und Elektronik, auch Möbel werden inzwischen übers Internet gekauft. Experten rechnen damit, dass der Möbelhandel über das Internet schon bald rund 20 Prozent ausmachen könnte. Und ein großer Teil der Kaufentscheidungen gerade bei größeren Investitionen wird durch Recherchen im Internet zumindest vorbereitet. Mit der Edition Tischler, einem Ausstellungsraum im Internet, will der Fachverband Tischler NRW seine Handwerksbetriebe wirkungsvoll in der Online-Welt positionieren.
Anfang Februar ist die Seite unter www.edition-tischler.de online gegangen. In der Startphase sind dort 15 ausgewählte Möbelstücke zu sehen: Von der raffinierten Garderobe Hilde über Bücherregale und Sideboards bis hin zum ausziehbaren Esstisch Len mit Sitzbänken. Die Möbel wurden in Tischlereien entworfen und umgesetzt. »Unser Ziel ist es, den Tischler als Designer und Erbauer von hochwertigen Möbeln wieder mehr in das Bewusstsein der Leute zu bringen«, sagt Dieter Roxlau, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Tischler NRW.
Weil der Natur des Tischlerhandwerks entsprechend die individuelle und handwerkliche Fertigung im Vordergrund steht, bestellt der Kunde die Möbelstücke aber nicht von der Stange: Er kann eine Kaufanfrage an eine der beteiligten Tischlereien – die nächstgelegenen Betriebe werden aufgrund von geocodierten Daten angezeigt – stellen. In der Beratung mit der Tischlerei entscheidet er sich dann, wie das vorgeschlagene Möbel an seine Wünsche angepasst wird, ob es etwa größer oder kleiner, in einem anderen Holz oder einer anderen Lackfarbe hergestellt wird.
Donnerstag, 05. März 2015
Azubis bloggen
Stefan, Silke und Ole erzählen aus dem Tischler-Alltag

Grafik: TSD
Stefan, Silke und Ole, drei Tischler-Azubis, bloggen jetzt auf born2btischler.de, der Nachwuchskampagnen-Plattform des Tischler- und Schreinerhandwerks. Die drei Berufsanfänger berichten aus ihrer Ausbildung und präsentieren ihre Projekte, so dass ein authentisches Bild vom Alltag in der Tischler-/Schreinerausbildung entsteht und junge Menschen für den Beruf begeistert.
Stefan ist 17 und kommt aus Jagstberg (Baden-Württemberg) und hat im Oktober seine Ausbildung im Unternehmen des Vaters, der Schreinerei Ehrler, begonnen. Im zweiten Lehrjahr, sobald er den Führerschein geschafft hat, möchte er aber gern den Betrieb wechseln. Die heimische Werkstatt kennt er einfach zu gut, da soll lieber eine Luftveränderung her. Stefan hat seinen Beruf und den Betrieb schon auf der Messe und in der Zeitung vorstellen können und berichtet darüber im blog. Außerdem erfahren die Leser, was er als Tischler an Flugzeugen werkelt.
Silke aus der Nähe von Marburg (Hessen) ist 22 Jahre alt und bereits im zweiten Lehrjahr. Sie lernt bei Fus + Sohn in Kirchhain-Großseelheim und findet vor allem die Großprojekte, aber auch die anspruchsvollen Bestellungen für Firmen und Privatkunden aus ganz Deutschland sehr interessant. Nach ihrer ersten Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten vermisste sie Freiraum für Kreativität und individuelle Gestaltungmöglichkeiten und hat sich deshalb entschieden, Tischlerin zu werden. Silke bloggt über ihre Projekte in Betrieb und Schule und erklärt, wie sie dabei vorgeht und mit welchen Techniken sie arbeitet.
Der 23-jährige Ole wohnt in Dresden und lernt in den Deutschen Werkstätten Hellerau. Er hat sich diesen Ausbildungsbetrieb bewusst ausgesucht, weil er dort im ersten Jahr die traditionellen Techniken des Handwerks in der Lehrwerkstatt lernt. In die sächsische Hauptstadt war er von Lübeck eigentlich für ein Studium gezogen. Wie und warum er sich umorientiert hat, wird er im Blog erzählen.
Wer den Blog verfolgt, kann sich auch aktiv beteiligen und Kommentare hinterlassen: Die Blogger freuen sich, Fragen zu beantworten und Anregungen aufzunehmen. Andere Auszubildende können so Projekte vorschlagen und Erfahrungen teilen oder sich selbst Anregungen für Projekte holen.
Wer will, kann den Blog auch auf seiner eigenen Homepage einbinden. Das Banner zum Download gibt es auf www.tischler-schreiner.de/Nachwuchsarbeit im Menüpunkt »Media«.
Montag, 08. Dezember 2014
Dreimal Gold
Ehrung für World-Skills-Trainer und den Ex-Vizepräsidenten

Bilder: TSD
Der Tischler- und Schreinerverband TSD hat neue Ehrennadeln in Gold, und Ende November hat TSD-Präsident Konrad Steininger im Rahmen der Mitgliederversammlung die ersten drei Exemplare verliehen: an die World-Skills-Trainer Walter Langenmair und Richard Schauer sowie den ausgeschiedenen TSD-Vizepräsidenten Ansgar Kuiter – drei Kollegen, »die sich – mit großem Herz und außergewöhnlichem Sachverstand, mit herausragendem persönlichem Einsatz und einer tiefen Verbundenheit zu unserem geliebten Handwerk – herausragende Verdienste um das deutsche Tischler- und Schreinerhandwerk erworben haben« lobte Konrad Steininger.
Walter Langenmair (Bild links) und Richard Schauer sind die bis dato erfolgreichsten Trainer des Tischler-Schreiner-Nationalteams: Dreimal Gold, sechsmal Silber, einmal Bronze und mehrere „Medaillons for Excellence“ haben ihre Schützlinge in neun gemeinsamen WorldSkills bis Ende 2013 holen können. Den beiden Schreinermeistern sei es immer wieder aufs Neue gelungen, den jungen Ausnahmetalenten des Gewerks nicht nur den erforderlichen fachlichen Feinschliff zu vermitteln, sondern auch durch ihre eigene Liebe und Begeisterung für ihr Handwerk ihre Schützlinge zu motivieren und internationalen Erfolg zu erringen.
Freitag, 12. September 2014
Ein- und Ausbaukosten bei Materialmängeln
TSD unterstützt Online-Petition

Das verarbeitete Material stellt sich im Nachhinein als fehlerhaft heraus, daraufhin baut der Tischler beim Kunden das Gelieferte aus und Ersatz wieder ein – und muss die Kosten für die De- und Wiedermontage auf die eigene Kappe nehmen. Das gilt seit einem BGH-Urteil von 2008 für Bauprodukte und kann in manchen Fällen die Existenz des Handwerksbetriebs bedrohen, denn versichern können sich Handwerker gegen solche so genannten Erfüllungsschäden nicht. Die Initiative »Mit einer Stimme«, in der sich einige Handwerksverbände engagieren, plant daher eine Online-Petition, um das Thema auf die Tagesordnung des Bundestags zu bringen. Bis zum Frühjahr müssen sich dafür 50 000 Menschen als Unterstützer der Initiative melden. Sie werden dann informiert, wenn die Petition startet.
Unterstützt wird die Initiative auch vom Bundesverband Tischler Schreiner Deutschland. Wie der mitteilt, haben die Verbände schon vor der Bundestagswahl auf das Problem hingewiesen. Daraufhin hatte der Passus »Handwerker und andere Unternehmer sollen nicht pauschal auf den Folgekosten von Produktmängeln sitzen bleiben, die der Lieferant oder Hersteller zu verantworten hat« Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden. TSD-Präsident Konrad Steininger setzt sich dafür ein, dass dieser Aussage nun zügig Taten folgen.
TSD ruft alle Tischler und Schreiner sowie deren Familien und Freunde auf, sich auf der Internetseite als Unterstützer anzumelden: