Kleine Fragen, schnelle Antworten

zra_BA

ww-birnbaum
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
241
Ort
Schlüsselau
...
Ich benutze ihn nicht oft, aber dann mit äußerstem Respekt, vor allem bei großen Radien.
Ohne Schutzabdeckung sind die rotierenden Arme.... naja.... respekteinflössend eben.
...
Ich finde kleine Radien gefährlicher, weil der Hauptblick Richtung Schneiden geht und nicht oben auf den Ausleger (welcher ja bei Durchmessern gleich groß bleibt).
...
Dass man solche Kreisschneider nur in der Ständerbohrmaschine benutzen kann, sollte klar sein.
und das Werkstück ordentlich befestigt.

...
Zwei Nachteile von dem Teil sind, man braucht ein Zentrierloch (wozu der beiliegende Bohrer mit Schraubenspitze völlig fürn Arsch ist, weil eben diese "Schraube" das Werkstück "hoch reißt" und , der m. M. n. größere Nachteil, die Materialdicke ist auf 3 cm begrenzt.
...
hochreißen: Siehe oben ordentlich befestigen.

Die 3 cm sind für eine Seite. Führungsloch passend durchbohren und von einer Seite 3 cm tief "kreisschneiden". Werkstück drehen und nochmal 3 cm. Macht dann in der Summe so in etwa 6 cm.

Bei mir kommt der Holzkreisschneider Falke FKS-H 200 zum Einsatz. Bis 200 mm. Ein Vorteil dieses Kreisschneiders ist, dass er einen glatten Führungsdorn für Holz mit dabei hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.135
Ort
CH
Wie wär's mit Frage richtig lesen, statt dumme Kommentare abzugeben?
Hier bitte:

Nochmal zum rund schleifen braucht es ein Brettchen und einen Nagel. Das dauert ein paar wenige Minuten. Das ist nur Einricht- nicht Bauzeit.
Einen (gefährlichen) Kreisschneider einrichten braucht auch Zeit.

Um welche Materialien und Stärken geht es? Hast du einen Kantenschleifer o.ä mit der Möglichkeit die Kreise aufzustecken und am Schleifband zu drehen, rund schleifen? Ähnlich geht es mit der Bandsäge, sonst eine Vorrichtung mit der Oberfräse. Videos bitte im Netz suchen.
Hab glaub immer noch nicht gesehen um was , Material etc. es geht oder kann tatsächlich nicht lesen.
 

mahe00

ww-ulme
Registriert
30. September 2015
Beiträge
162
Hatte heute beim Hobeln ein paar Bohlen Eiche dabei, die deutlich dunkler, gefühlt schwerer und härter waren.

Kann mir jemand was darüber sagen? Welche Bedingungen hatte der Baum?
1000051019.jpg
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.192
Ort
sonstwo
Wo der Stand kann ich nicht sagen, bzw etwas zum Standort.

Auffällig ist der enge wuchs, das fällt mir immer auf wenn ich so schwere Stücken in der Hand habe. Die Färbung ist da oft, aber längst nicht immer vertreten.

Es gibt auch dunkle und ganz leichte Eiche.

Also von .... bis.

Aber wissenschaftlich Ausgewertet ist das alles nicht, eher Eindrücke der letzten Jahrzehnte :emoji_wink:
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.192
Ort
sonstwo
Nö, also nicht laut meiner Beobachtung.
Ich vermute das liegt eher an irgendwelche Einflüssen. Ganz selten hat man mal eine Veränderung im Stamm, könnte dann Brand oder Abholzung im Umfeld sein.

Aber alles nur Ideen/Vermutungen
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.135
Ort
CH
Eiche kann dunkel und "seichgelb" werden wenn sie als Rundholz zu lange herumliegt.
 
Oben Unten