Kleine Fragen, schnelle Antworten

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.961
Ort
Kiel
Die größte Gefahr herrscht beim Wetterwechsel von "kalt und trocken" auf "warm und feucht".
Dann kondensiert sehr viel Dampf auf kaltem Metall.

WD 40 (imwesentlichen Petroleum) verdunstet relativ schnell.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.226
Ort
München
Ich möchte eine Vitrine mit Glasschiebetüren bauen. Dazu suche ich ein Einlegeprofil aus Kunststoff, in dem die Scheiben laufen, also ein Doppel-U-Profil. Weiß jemand wo man sowas bekommt?
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
873
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Kurze Statikfrage: ich möchte an dieser Konstruktion einen Boxsack befestigen und Klimmzüge machen. Wände sind schlecht, deshalb auf Ständern, die an die Wand geschraubt werden. Bringt es was, wenn ich unten an den Ständern noch einen Stützbalken im rechten Winkel als "Fuß" anbringe?
Als Material dachte ich an auf die Stärke selbst verleimtes MPX. Länge der Traverse ist ca. 2m. Ständer 90x90, Traverse 60x90. Hält das? Würde auch KVH gehen?
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-11-14 104435.png
    Screenshot 2025-11-14 104435.png
    19,4 KB · Aufrufe: 15

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.461
Ort
Ortenberg
Wenn du die Ständer an die Wand schraubst kannst du dir die Füße sparen. Und die Traverse würde ich definfitv nicht aus Multiplex machen. Das Querholz bringt ja nix in der Belastungsrichtung.
Ich würd da ganz klassisch auf massive Esche setzen. 2m is ganz schön lang übrigens. Da brauchts dann schon bisschen Querschnitt bzw. Durchmesser.
 

swrs

ww-nussbaum
Registriert
27. August 2023
Beiträge
79
Ort
Romainville, Frankeich
Verbindung von Massivholz mit Dübeln; braucht es Leim auf der Stirnseite des Holzes?

Ich arbeite an einem Regal in Brettbauweise in Eiche Massivholz, bei der die Tablare in Nuten in den stehenden Teilen sitzen und mittels Dübeln verleimt sind. Anbei ein Bild eines Verbindungstest. Nachdem Leim auf Hirnholz nur wenig hält, wäre es ausreichend hier nur an Dübeln und Dübellöchern Leim zu geben? Es sind acht Dübel (8 x 40 mm) auf 300 mm Regalbreite. Dies könnte austretenden Leim und die zusätzliche Arbeit seiner Entfernung ersparen.

Grüße
 

Anhänge

  • P_20251114_110701.jpg
    P_20251114_110701.jpg
    146,2 KB · Aufrufe: 16

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
873
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Wenn du die Ständer an die Wand schraubst kannst du dir die Füße sparen. Und die Traverse würde ich definfitv nicht aus Multiplex machen. Das Querholz bringt ja nix in der Belastungsrichtung.
Ich würd da ganz klassisch auf massive Esche setzen. 2m is ganz schön lang übrigens. Da brauchts dann schon bisschen Querschnitt bzw. Durchmesser.
Gute Idee, Esche habe ich im Keller. Was denkst Du zum Querschnitt?
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.461
Ort
Ortenberg
Ganz ehrlich, ausprobieren. N schwingender Boxsack und auch die Klimmzüge, dynamische Belastungen, krass abhängig von Gewicht und Position auf der Querstange...
Wenn der Stab rund sein soll so dass du den angenehm umgreifen kannst ist es auch nochmal was ganz anderes als wenn du eine im Querschnitt rechteckige Leiste auf die Ständer setzt (am Besten dann natürlich mit ner größeren Höhe als Breite) und da dann Boxsack und Klimmzugstange dran hängst.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
995
Ort
Einen a.d. Waffel
Holme von Barren (Turngerät) sind doch aus Esche, die haben einen Abstand von ca 2m und nen ovalen Querschnitt von ca 60x40 mm. Und das Turnen bringt ja auch eher dynamische Belastungen da drauf. Heut Abend kann ich zu den Maßen genaueres sagen..
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
709
Ort
Witzenhausen
Dachte schon an einen rechteckigen Balken.
nur als Vorschlag:
wie wär's mit einem Edelstahlrohr? Vorteil: es muss nicht so dick sein wie Holz.
Ich würde vermutlich 42,4mm, poliert, nehmen.
Mein Lieblings-Händler für sowas, aber es gibt natürlich noch sehr viele andere.
Theoretisch könnte man mit diesem Angebot für Geländer auch das Ganze aus Stahl bauen, ohne Schweißen zu können. Aber das führt weit von Deiner Frage weg und "passt" nicht richtig ins Woodworker-Forum :emoji_wink:....
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten