Kleine Fragen, schnelle Antworten

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.192
Ort
Dortmund
Normalerweise meide ich diese Diskussion, weil unglaublich viel Halbwissen unüberprüft im Raum steht.
Stimmt, über Silikonöl wird oft Unsinn verbreitet. Aussagen darüber sollte man kritisch prüfen.

Vielleicht noch eine Frage: Du sagst, du verwendest Silikonöl als Rostschutz, aber nicht das gebräuchliche Silikonspray. Welches Silikonöl genau verwendest du da?
 

Pareto

ww-eiche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
343
Ort
Links unten
Das hab ich mal auf Amazon bestellt. Ist ziemlich dickflüssig und gut anhaftend.
Ich bin später mal in der Werkstatt, dann kann ich schauen, ob das Etikett noch drauf ist.

Ich hab's tatsächlich vor allem als Rostschutz angeschafft - inzwischen finde ich immer mehr Anwendungen - bspw. alles, was mit Kunststoffen und Lebensmitteln zu tun hat.
Die Schmierwirkung ist nicht so hoch wie bei Mineralöl, aber mehr als ausreichend.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
845
Ort
Dresden
Ich besitze eine Tischfräse, aber keinen Frästtisch.
95% der Anwendungen deckt diese auch besser ab, aber es gibt so den einen oder anderen Spezialfall, da wäre ein (ordentlicher) frästisch schon was feines (z.B. Stirnseiten bei geschweiften Werkstücken bearbeiten, Kleinigkeiten und Feinheiten, kleine Radien und fasen).
So ein 69,99€ Amazon Mistding hab ich irgendwann mal vom Sperrmüll eingesammelt, bis auf die Druckkämme aber nicht verwendbar - hatte also einen Grund, Dass der da lag.

Das Felder-feature, Schaftfräser in die Spindel einzubauen, wäre für mich vermutlich ein guter Kompromiss Trotz der Drehzahl, gibt meine Fräse aber nicht her.

Die ganzen frästisch Eigenbauten sind zwar nett, aber erstens bei sinnvollem Zubehör teurer als eine gebrauchte Tischfräse samt Vorschub. Außerdem baue ich gerne in der Werkstatt, aber nicht für die Werkstatt.

Wie könnte ich diese Fähigkeitslücke schließen?


Danke und Gruß,
Jakob
 

Schreinersein

ww-robinie
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
615
Ort
Aachen

Beaconhill

ww-kastanie
Registriert
5. August 2023
Beiträge
44
Ort
Dresden
Ich besitze eine Tischfräse, aber keinen Frästtisch.
95% der Anwendungen deckt diese auch besser ab, aber es gibt so den einen oder anderen Spezialfall, da wäre ein (ordentlicher) frästisch schon was feines (z.B. Stirnseiten bei geschweiften Werkstücken bearbeiten, Kleinigkeiten und Feinheiten, kleine Radien und fasen).


Die ganzen frästisch Eigenbauten sind zwar nett, aber erstens bei sinnvollem Zubehör teurer als eine gebrauchte Tischfräse samt Vorschub.
Wie könnte ich diese Fähigkeitslücke schließen?


Danke und Gruß,
Jakob
Moin Jakob,
Für die beschriebenen Spezialfälle ist das hier denke ich genau das richtige:
https://youtu.be/bbNIWc7E4ro
Achtung, Jonas Winkler, bei akuter Abneigung ohne Ton. Aber ich hab das Ding selbst seit 1,5 Jahren in Verwendung und bin sehr zufrieden. Kantenfräse hat man wahrscheinlich eh, dann ist der Material- und Zeiteinsatz so klein dass man es locker probieren kann
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.473
Ort
Ortenberg
Für so ganz einfache Sachen hab ich mir in der Arbeit mal schnell sowas zusammengebastelt. Da gibt's 2 Tischfräsen und einen großen Frästisch, aber es kommt relativ häufig vor dass die für große Stückzahlen eingerichtet sind. Oder ich muss bei 2 Leisten schnell die Kanten machen.
Ach ja, ne kleine Skala noch an die Kante gelasert um den Anschlag für Nuten schnell einzustellen. Unter dem Tischchen hängt ne Of1010 mit verbeulter Grundplatte, hat so nur noch Staub gesammelt...
PXL_20251022_132720983.jpg
PXL_20251022_132726703.jpg PXL_20251022_132734884.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.192
Ort
Dortmund
Hab mal nachgeschaut, gibt es noch das Produkt. Die 1000cst sollen schon recht dickflüssig sein. Also deutlich dickflüssiger vermutlich als aus der Spraydose. Kannst du das bestätigen?
 

Pareto

ww-eiche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
343
Ort
Links unten
Ich hatte 1000cst mit 1000ml verwechselt... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Ja, ist ziemlich dickflüssig.

Und das mit dem Spray... Ich glaube nicht, dass Silikonspray dasselbe ist wie Silikonölspray.
Jedenfalls (ist schon Jahre her) ist das Spray angetrocknet nach dem Sprühen - Silikonöl bleibt flüssig.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.192
Ort
Dortmund
Silikonspray bleibt auch flüssig. Ich kenne das nur als reines Silikonöl ohne flüchtige Komponenten.

Wenn ich Zeit habe, mache ich mal einen Rostschutz-Vergleichstest. Ich hatte schonmal einen gemacht, aber damals kein Silikon probiert.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.858
Ort
Rheinland (Bonn)
Brauch mal kurz euer Wissen:
Habt ihr ne Empfehlung für Kreisschablonen (also "Außenkreise", nicht "Löcher"), vor allem etwas größere (so im Bereich 2 bis 20 cm Durchmesser)? Gibt es da irgendwelche abgestuften Sets, z.B. aus Metall oder haltbarem Kunststoff?
Muss jetzt nicht Maschinenbaupräzision haben.

Oder soll ich mir besser nen einstellbaren Kreisschneider kaufen und nach Bedarf passende Kreise herstellen?
 

swrs

ww-nussbaum
Registriert
27. August 2023
Beiträge
80
Ort
Romainville, Frankeich
Bohrlochdurchmesser für M6 Eindrehmuffe?

Ich arbeite demnächst zum ersten Mal mit dem PV-Verbindungssystem, mit den PV-Stahldübeln (39,5 mm, ø 7 mm) und M6 x 11 mm Gewinde, die in M6 x 15 Eindrehmuffen montiert werden. Verbinder und Muffen sind noch nicht bei mir, aber ich würde schon die Muffenlöcher bohren. Welchen Durchmesser nehme ich da? Bestenfalls 8 mm, dann könnte ich mit meiner Dübellochschablone bohren.

Grüße
 
Oben Unten