News
Montag, 31. August 2009
Huwil unter neuem Dach
Geschäftsbereiche Liftbeschläge und Schiebetürsysteme wechseln von Titus zu Häfele und Kesseböhmer
Die Geschäftsbereiche Liftbeschläge und Schiebetürsysteme der Huwil GmbH gehen an Kesseböhmer und Häfele. Die Beschlagspezialisten Kesseböhmer und Häfele übernehmen als gemeinsame Eigentümer mit Wirkung vom 1. September diese Geschäftsbereiche sowie die Produktionsgesellschaft Huwil KFT in Budapest vom britischen Möbelzulieferer Titus Gruppe. Titus plus hatte Huwil Anfang 2007 gekauft. Dem eigenen Bekunden nach wollen Häfele und Kesseböhmer vorerst die Vertriebsstrukturen bestehen lassen und die laufenden Geschäfte von Huwil fortführen.
Sie versprechen sich von der Übernahme Synergien. Häfele und Kesseböhmer sehen sich nämlich als stark im Vertrieb und kompetent in der Entwicklung, Produktion und Beschaffung. Die am Markt gut eingeführten Liftbeschläge und Schiebetürsysteme von Huwil sollen weiterentwickelt werden und so unter neuem Dach eine sichere Zukunft erhalten, versichern die neuen Eigentümer.
Mehr Info:
www.hafele.de
www.kesseboehmer.de
www.titusplus.com
www.huwil.de
|
Dienstag, 08. Januar 2008
Würth übernimmt Hetal
Möbelbeschlagsprogramm vervollständigt
Die Würth-Gruppe übernimmt den Beschlaghersteller Hetal, Alpirsbach. Die Hetal-Gruppe erwirtschaftete einer Pressemitteilung zufolge 2007 mit ihren beiden Geschäftsfeldern Möbelbeschläge und Beschläge für die Fahrzeugsitzindustrie einen Umsatz von rund 36 Millionen Euro.
Zum Würth-Geschäftsbereich Möbelbeschläge gehören bereits die Unternehmen Grass und Mepla-Alfit, die Ende des Jahres unter der Marke Grass zusammengefasst wurden. Hetal bringt die Kernprodukte Eckschrankbeschläge, Klappenbeschläge, Einachsobjektbänder und Schrankaufhängesysteme in die Würth-Gruppe ein. Auf der Interzum 2007 wurden Produktstudien eines elektrisch betriebenen Eckschrankes und eines elektrisch betriebenen Klappenbeschlagsystems vorgestellt.
Dadurch verfüge Würth nun über ein annähernd vollständiges Beschlagsprogramm aus eigener Produktion, heißt es in der Meldung. Würth habe sich zum Ziel gesetzt, bis 2015 im Bereich der Möbelfunktionsbeschläge rund 700 Millionen Euro umzusetzen.