News
Montag, 05. November 2018
Tischlertalente im Wettbewerb
Berufsmeisterschaften vom 12. bis 14. November in Sachsen

Bild: TSD
Diese Jahr zeigen die jungen Tischler- und Schreinertalente vom 12. bis 14. November bei den Deutschen Meisterschaften, welches handwerkliche Geschick in ihnen steckt.
Der Wettbewerb unter dem Motto „Profis leisten was“ findet im beruflichen Schulzentrum in Kamenz (Sachsen) statt. In Kamenz werden seit vielen Jahren Tischler in Theorie und Praxis ausgebildet. Kamenz besitzt mit der Fachschule Holztechnik Sachsen außerdem den einzigen Fachschulstandort im Ostteil Deutschlands, an dem der Holztechnik-Abschluss erworben werden kann.
Die jungen Gesellinnen und Gesellen, die dort nun bei der Berufsmeisterschaft starten, haben sich zuvor bei den Vorentscheiden auf Innungs-, Kammer- und Landesebene durchgesetzt. Ihre Aufgabe lautet nun: ein Möbelstück aus Vollholz mit zahlreichen klassischen Verbindungen und kniffligen Details herstellen. Zwei Tage stehen dafür zur Verfügung. Eine Fachkommission bewertet anschließend die Arbeiten nach Kriterien wie Maß- und Schnittgenauigkeit und Passgenauigkeit der Verbindungen. Aber auch das Verhalten der Teilnehmenden untereinander fließt mit ein.
Der Sieger bekommt nicht nur den Titel Deutscher Meister, sondern qualifiziert scih auch für die Berufsweltmeisterschaften (World Skills), die 2019 im russischen Kazan stattfinden.
Unterstützt wird der Wettbewerb 2018 von Mitausrichter Signal Iduna sowie den Sponsoren Festool, Spax International, Pollmeier Massivholz, der HD Holzbearbeitungstechnik Dresden, Landratsamt Bautzen und Christoph & Oschmann.
Der Bundesverband Tischler Schreiner Deutschland berichtet auf auf Facebook und Instagram sowie auf seiner Website ab dem 12. November vom Wettbewerb: www.tischler-schreiner.de/deutsche-meisterschaften-2018
|
Freitag, 17. November 2017
Schmuckstück für Schmuckstücke
Hannah Prinz tischlert sich beim Wettbewerb »Die Gute Form – Tischler gestalten ihr Gesellenstück« in NRW auf den ersten Platz

Bilder: Bettina Engel-Albustin
Ein Schmuckstück für Schmuckstücke: Hannah Prinz hat mit ihrem Gesellenstück den Landeswettbewerbs „Die Gute Form 2017“ gewonnen. Die Preise wurden diese Woche im Rahmen der Messe Mode Heim Handwerk in Essen verliehen, wo 46 Gesellenstücke aus ganz NRW auf dem 750 Quadratmeter großen Messestand des Fachverbandes Tischler NRW noch bis zum 19. November 2017 zu sehen sind.
Die 24-jährige Tischlerin aus Bergisch Gladbach hat ein ruhiges, ein sanftes Möbel konstruiert – in der Ausstellung zwischen den anderen Gesellenstücken wirkt es fast ein bisschen unscheinbar. Umso herausstechender ist aber die Konstruktion des Möbels aus verdichtetem Lanisor-Filz und geseifter Weißtanne: »Mutig hat Hannah Prinz die eingeführten Pfade üblicher Korpusbauweise verlassen und mit überzeugendem Ergebnis Neuland betreten«, lobt die Jury. Auf einer Wandkonsole ist innen eine Tragplatte montiert, auf der die beiden seitlichen Auszüge geführt werden. Umschlossen wird die Konstruktion von einer freitragenden Hülle aus Filz, die lediglich vorne sichtbar mit drei Schrauben fixiert ist und die wie nebenbei die Schubkästen führt. Die Begriffe »Bewahren« und »Halten« spielten für Hannah Prinz bei der Konstruktion ihres Gesellenstücks eine entscheidende Rolle. Dies spiegelt sich in der textilen, aber doch sehr stabilen Schutzhülle aus Filz wider.
Mittwoch, 15. November 2017
Die Schaukelstuhl-Herausforderung
Florian Meigel gewinnt deutsche Meisterschaften

Bild: TSD
Selten haben die Deutschen Meisterschaften im Tischler- und Schreinerhandwerk den Teilnehmern so viel abverlangt wie in diesem Jahr Jahr: Einen Schaukelstuhl mit über 20 Holzverbindungen mussten die jungen Gesellen herstellen. Die Hälfte der Verbindungen waren klassisch von Hand zu fertigen, und dazu brachte das Werkstück noch weitere Herausforderungen mit.
Die 14 Regionalchampions hatten in den Holzwerkstätten der Berufsbildenden Schulen (BBS) Ammerland in Bad Zwischenahn 18 Stunden Zeit um zu sägen, zu fräsen, zu stemmen, zu klopfen und zu schleifen. Schnelligkeit, räumliche Vorstellungskraft, Präzision und praktisches Geschick brachten Punkte für die die jungen Handwerkstalente.
Die meisten Punkte bekam nach dem Votum der Jury Florian Meigel aus Bayern (im Bild links). Platz zwei ging an Joost Pantelmann aus Hamburg (rechts). Dritter wurde Markus Heuser aus Hessen (Mitte). Die drei Erstplatzierten gewinnen jeweils eine Profi-Handmaschine von Festool. Meigel wurde als Deutscher Meister zusätzlich mit einem Produktsortiment von Spax belohnt.
Mit dem Meistertitel qualifiziert Meigel sich gleichzeitig für die Teilnahme an den Berufsweltmeisterschaften (WorldSkills) 2019 im russischen Kazan.
Mittwoch, 11. Oktober 2017
Ackermann und Figl tischlern um die Weltmeisterschaft
Bei den World Skills mitfiebern im TSD-Newsticker

Bilder: TSD

In Abu Dhabi tischlern ab Sonntag, 15. Oktober 2017, Fabian Ackermann (Bild links) und Markus Figl bei den Berufsweltmeisterschaften um die Medaillen. Die 44. WorldSkills hält für die beiden jungen Tischlergesellen Aufgaben bereit, die um einiges schwieriger sind als die in ihren bisherigen Wettkämpfen: In der Kategorie »Möbelschreiner« gilt es für Markus Figl, ein komplexes Möbelstück zu fertigen – innerhalb von 22 Stunden. Je elf Stunden hat Fabian Ackermann zur Verfügung, um in seiner Wettkampfkategorie zwei massive Bauschreinerarbeiten fertigzustellen.
Vorbereitet wurden die beiden von den Nationaltrainern Michael Martin (Bild links) und Florian Langenmair. Die beiden Tischlermeister werden auch vor Ort sein und wie alle Trainer dem internationalen Expertengremium angehören, das am Ende des Wettbewerbs die Ergebnisse bewertet.
Mitte November folgen dann bereits die Deutschen Meisterschaften im Tischler- und Schreinerhandwerk an, bei der die Folgegeneration junger Schreinergesellen in die Fußstapfen von Fabian Ackermann und Markus Figl treten.
Wer die Worldskills verfolgen will, kann das im Newsticker des TSD tun, der am 15. Oktober 2017 online geht:
www.tischler-schreiner.de/worldskills-2017-news
Eine Themenseite zum Wettbewerb hat TSD zusammengestellt unter:
www.tischler-schreiner.de/worldskills-2015
Donnerstag, 27. Oktober 2016
Junge Talente beweisen ihr Können
Deutsche Meisterschaften vom 14. bis 16. November

Bild: TSD
Nerven wie Drahtseile und handwerkliche Perfektion sind gefragt, wenn sich vom 14. bis 16. November junge Gesellen und Gesellinnen aus ganz Deutschland in Waiblingen (Baden-Württemberg) zu den Deutschen Meisterschaften im Tischler- und Schreinerhandwerk treffen.
»Profis leisten was« ist der Wettbewerb betitelt, und die Jungtischler, die gerade erst ihre Ausbildung abgeschlossen haben, haben bereits auf Innungs- und Landesebene unter hohem Zeitdruck handwerkliche Höchstleistung erbracht. Wer jetzt in der nächsten Runde Fachwissen und Geschick beweist und kühlen Kopf bewahrt, wird nicht nur Deutscher Meister, sondern löst auch ein Ticket für die Weltmeisterschaft: die WorldSkills in Abu Dhabi 2017.
Ein Weltmeisterschaftsticket hat sich vergangenes Jahr Markus Figl gesichert. Er rückte nach, weil der Erst- und Zweitplatzierte der Deutschen Meisterschaften die Altersgrenze für die World Skills überschreiten. Für diejenigen, die sich darum bewerben, Figl kommendes Jahr zu den World Skills zu begleiten, hat er folgenden Tipp: »Man sollte sich nicht selbst zu stark unter Druck setzen. Einfach reingehen und sein Bestes geben«, rät der 21-jährige. Sein schönster Wettkampfmoment: »Als das Stück fertig und der Stress endlich weg war!«
Die Deutschen Meisterschaften 2016 werden von Festool, Spax, Pollmeier Massivholz, Christoph & Oschmann sowie ZEG Stuttgart unterstützt. Der Wettbewerb selbst findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, aber Tischler Schreiner Deutschland richtet einen Newsticker ein, der ab dem 13. November online ist:
www.tischler-schreiner.de/plw-2016-news