News
Dienstag, 25. März 2008
StartGeld von der KfW
Neues Kreditprogramm hilft Gründern und kleinen Mittelständlern
Die KfW Mittelstandsbank hat ihre beiden Kreditprogramme »StartGeld« und »Mikro-Darlehen« zusammengefasst: Das neue heißt »KfW-StartGeld« und richtet sich an Gründer, kleine Unternehmen und Freiberufler, deren Gesamtfremdfinanzierungsbdarf maximal 50.000 Euro beträgt.
Der günstige Kredit kann fünf oder zehn Jahre laufen, mit ein bis zwei tilgungsfreien Anlaufjahren. Den Kreditantrag kann man gleich bei der Gründung, aber auch noch bis zu einem Unternehmensalter von drei Jahren stellen – und außerdem, wenn man noch einen Nebenerwerb betreibt, der mittelfristig ein Vollerwerb werden soll. Eine kostenfreie außerplanmäßige Tilgung ist möglich. Tun sich mehrere Gründer zusammen, können Sie für dein und dieselbe Firmengründung pro Gründer den Höchstbetrag beantragen.
Das StartGeld wird nicht bei der KfW-Mittelstandsbank beantragt, sondern bei der Hausbank, die den Kredit durchleitet.
Mehr Infos:
www.kfw-mittelstandsbank.de
|
Dienstag, 21. August 2007
Wie Unternehmer und Übernehmer zusammenfinden
Online-Börse für Unternehmensnachfolge
Diejenigen, die ihren Betrieb abgeben wollen und keinen passenden Nachfolger kennen, und alle diejenigen, die den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit wagen, aber nicht unbedingt alles von Grund auf selbst aufbauen wollen, will die Nachfolge-Börse nexxt-change zusammenbringen.
Die Börse ist ein gemeinsames Angebot vom Bundesministerium für Wirtschaft, der Kreditanstalt für Wiederaufbau, der Deutschen Industrie- und Handelskammer, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks sowie des Bundesverbandes Deutsche Volksbanken und Raiffeisenbanken und des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes.
Interessenten können Unternehmensangebote und –gesuche kostenfrei aufgeben sowie die Datenbank nach Branche, Region und Betriebsgröße durchsuchen. Beim Zusammenbringen der Suchenden helfen mehr als 700 Regionalpartner wie Banken, Kammern und Wirtschaftsförderungsgesellschaften, die aktiv zwischen Käufern und Verkäufern von Unternehmen vermitteln.
Die Internet-Börse bietet außerdem einiges an Informationsmaterial und unterstützende Checklisten und Online-Tools rund um das Thema Unternehmensnachfolge und Existenzgründung.
Dienstag, 07. August 2007
7500 Euro für alle NRW-Meister mit Gründungsplänen
NRW vereinheitlicht Meisterprämie
Seit Januar dieses Jahres können Handwerksmeister, die ihre erste eigene Firma aufmachen, übernehmen oder sich an einer beteiligen, 7500 Euro Gründerprämie vom Land bekommen. Damit zahlt das Land die so genannte Meistergründungsprämie nun in einheitlicher Höhe. Zuvor hatten Meister in strukturschwachen Gebieten 10.000 Euro bekommen, die im Rest von NRW 5.000 Euro.
Anders als erwünscht soll das aber nicht dazu geführt haben, dass in den strukturschwachen Gebieten, z. B. im Ruhrgebiet, fleißiger gegründet wurde, weshalb die Landesregierung die Förderung nun vereinheitlichte.
Mehr Infos hält die LGH bereit, die auch die Meistergründungsprämien bewilligt:
www.lgh.de