News:
Mittwoch, 14. Dezember 2005
Hydrophob oder photokatalytisch
Beschichtungen schützen Glas vor Schmutz
Glas sieht schick aus, verursacht aber bei der Pflege viel Arbeit bzw. hohe Kosten, das wissen viele Hausfrauen und auch mancher Facility-Manager aus leidvoller Erfahrung. Neue Beschichtungen, die Glas vor Ablagerungen wie Schmutz und Kalk schützen, wollen beiden Personengruppen das Leben leichter machen.
Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von Beschichtungen: hydrophobe, d. h. Wasser abweisende, und photokatalytische, die quasi eine Selbstreinigung bewirken.
Die hydrophoben Beschichtungen bestehen aus einer organischen Flüssigkeit, die auf die Glasoberfläche aufgetragen wird uns sich mit ihr verbindet. Wasser und alle Verunreinigungen wie Kalk etc., die es mit sich führt, perlen von der Schicht ab. Hydrophobe Beschichtungen taugen allerdings nur für Anwendungen im Innenbereich, da sie sich unter UV-Einwirkung zersetzen.
Für den Einsatz draußen gedacht sind hingegen die photokatalytischen Beschichtungen, denn nur unter Einwirkung von Tageslicht können sie Schmutz zersetzen, der dann vom Regen weggespült wird. Die photokatalytische Beschichtung besteht z. B. aus Titandioxid und wird kurz nach der Glasschmelze in das heiße Material eingebrannt. Wasser bildet auf diesen selbstreinigenden Beschichtungen einen Film, der Schmutzpartikel abwäscht.
Ein photokatalytisches Glas ist zum Beispiel SGG-Bioclean, ein hydrophobes ist SGG-AquaControlShowers, beide von Saint Gobain.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bundesweites Tischlerinnentreffen feierte Jubiläum
Sebastian Fischer gewinnt Lizenz zum Zeichnen
Richter: Schiefer als Furnier
Buzzer sucht Profi-Handwerker als Tester
Farbiger Kern – strukturierte Oberfläche
Aktuelle News
Plädoyer für den Dauermischwald
( Mit, 08. Mar. 23 )
imm cologne kehrt 2024 in den Januar zurück
( Mon, 27. Feb. 23 )
Perfect-Sortiment von Hesse Lignal
( Die, 21. Feb. 23 )
Tannenholzdekor Abies aus der Kaindl-Kollektion Lead
( Don, 16. Feb. 23 )
Cyberangriff bei Häfele
( Mon, 06. Feb. 23 )
<
online Mitteilungen: