News
Freitag, 22. März 2019
Lässig und authentisch
Neue Dekore von Pfleiderer

Bilder: Pfleiderer
Mit 35 neuen Dekoren erweitert Holzwerkstoffhersteller Pfleiderer 2019 seine Kollektion. Aufgegriffen werden aktuelle Trends im Wohnbereich, die Pfleiderer unter Stichworten wie Lässigkeit und Authentizität zusammenfasst.
Christiane Gebert, Leiterin Design & Entwicklung bei Pfleiderer. »Die Entwicklung geht ganz klar zu Materialien wie Beton, Metall und Textil sowie ruhigeren Varianten von Hölzern, Stein und Marmor. Dies war Grundlage für die Selektion der neuen Kollektionsvarianten.«
Im Bereich Understatement & Lässigkeit finden sich die industriell anmutenden Dekore: Geschliffener Beton und gespachtelte Oberflächen gepaart mit Metallen wie schwarzem Stahl oder auch Glas und Schälfurnier. Dekorinnovationen wie das schemenhafte Glasdekor Window, Stahldekore oder der ausdruckstarke „Terrazzo Nero“ sowie diverse Betonvarianten stehen für lässigen Industriecharme.
Der nordisch unprätentiöse Stil kommt bei Pfleiderers unter der Überschrift »Authentizität & Handwerklichkeit« zum Ausdruck: »Ausdrucksstarke Hölzer prägen das Interior- und Möbel Design nach wie vor. Der Trend geht hier jedoch zu hellen, natürlichen Hölzern mit ausgewogenen, ruhigeren Maserungen«, erläutert Gebert. Dekore, wie Portland Ash hell, vermitteln Leichtigkeit und Frische. Kombiniert wird mit kühlen Grautönen und textile Strukturen.

Neue Strukturen
Bei den Strukturen, die sich mit einer Vielzahl der Pfleiderer-Dekore kombinieren lassen, gibt es neu eine körnige Perlstruktur namens Sandpearl und eine Roststruktur namens Corrosio. »Die raue, lebendige Materialstruktur Corrosio erinnert an korrodiertes Metall. Mit ihrer insgesamt matten, aufgebrochenen Oberfläche wird sie von einem seidenmatt schimmernden Untergrund angefeuert«, erläutert Gebert. Bei Metalldekoren wie Stahl, Bronze oder Gold wirkt Corrosio besonders authentisch.

»Mit Sandpearl haben wir eine moderne Weiterentwicklung unserer erfolgreichen Miniperl-Struktur. Sie ist matt und filigran, sodass sie vor allem Material- und Unidekoren eine besondere Noblesse und Modernität verleiht«.
Die Pfleiderer Designkollektion umfasst mehr als 360 Dekore, 21 Strukturen und 20 Trägermaterialien von Holzwerkstoffen für den klassischen Möbel- und Innenausbau, über Brandschutz- und feuchtigkeitsbeständige Platten bis hin zum LivingBoard für ökologisches Bauen.
|
Montag, 18. März 2019
Einbauten mit Ausstrahlung
Bildband »Edle Einbaumöbel« von Johannes Kottjé

Bild: DVA
»Das Mobiliar bestimmt die Ausstrahlung eines Raumes oft mehr als die Architektur. Selbst ein banales Zimmer kann durch sorgsames Arrangement des Interieurs einen hochwertigen Charakter erhalten, während ein eigentlich harmonischer Raum durch unpassende Möblierung schnell abgewertet wird. Im Idealfall verschmelzen Architektur und Interieur zu einer gestalterischen Einheit«, schreibt Johannes Kottjé in dem bei der Random-House-Tochter DVA erschienen Band »Edle Einbaumöbel - Maßgefertigte Lösungen im Detail«. Darin hat der Architekt, Bausachverständige und Berater, aus 16 verschiedenen Bauprojekten Anregungen gesammelt, wie solch ein harmonisches Zusammenspiel von Einbauten und Architektur gelingen kann.
»Erfreulicherweise entdecken jedoch immer mehr Bauherren Möbel als langlebigen Bestandteil ihres Domizils wieder. Gerade für hochwertige Architektur werden in den letzten Jahren zunehmend auch individuelle Einbauten gefertigt«, stellt Kottje in der Einleitung fest, um dann auf insgesamt 176 Seiten Beispiele zu präsentieren, in denen Bauherren mit Unterstützung von Architekten und Schreinern in ihrem Haus eine ganz besondere Ausstrahlung geschaffen haben. Vorgestellt werden zum Beispiel sich dezent einfügende Sideboards, ein mehrere Meter langer weißer Flurschrank, der mit kupferhinterlegten Eingriffen dem Schlaucheindruck entgegenwirkt und mit einem gegenüberliegenden Bücherregal in Rosenholz-Furnier kontrastiert oder eine Eiche-Sitzbank, die sich kunstvoll von innen in den Außenbereich fortsetzt.
Auch zum Thema Küche gibt es Anregungen: zum Beispiel Schränke mit dunkel gebeizten Eichenfronten im Hintergrund, davor ein monolithischer Küchenblock in Messing. Als Idee für die Unterbringung der Kleidung präsentiert Kottjé unter anderemeinen Kleiderschrank unter der Dachschräge in schwarzem Nanoschichtstoff und Eingriffleisten mit Bronzeblech. Auch für die Untergliederung von Wohnbereichen hat er Anregungen: etwa ein von der Decke hängendes Kaminmöbel, das Wohnzimmer und Essbereich voneinander abgrenzt.
Alle Möbelentwürfe werden ausführlich vorgestellt in Bildern und Text, mit einem kurzen Steckbrief mit Maßen, Konstruktionsdetails und verwendeten Materialien sowie verschiedenen Ansichts- und Schnittzeichnungen. Die Preisempfehlung für den Bildband liegt bei 69 Euro.
Johannes Kottjé. Edle Einbaumöbel - Maßgefertigte Lösungen im Detail.
Hardcover, ca. 176 Seiten, 24,0 x 30,0 cm
Mit ca. 200 Farbfotos und 160 Plänen
ISBN: 978-3-421-04068-8
Donnerstag, 14. März 2019
Jetzt auch Rost und Asphalt in Mattenform
imi überträgt die Idee der Beton-Matte auf weitere Materialien

Foto: imi
Im vergangenen Jahr hatte die Firma Schubert aus Wettringen im Münsterland ihre Betonimitation unter der Marke Imi von der Platte auf die Matte gebracht: Sie stellte biegsame Verlege-Matten mit Betonoptik vor, die auch in schwierigen Raumsituation genutzt werden können, zum Beispiel lassen sich Säulen oder Rundungen damit belegen. Jetzt gibt es die flexiblen Matten auch mit anderen Material-Imitationen aus dem imi-Programm: den Betonvariationen Vintage und Anthrazit sowie Rost glatt, Edelrost und Asphalt.
Die flexiblen Matten haben jeweils die gleiche Oberflächen-Optik wie ihr Pendant auf der starren Werkstoffplatte, so dass beide Werkstoffe gut kombiniert werden können.

Die Matten seien sehr strapazierfähig, dimensionsstabil und für Fußbodenheizungen geeignet, erklärt der Hersteller. Hergestellt wird sie aus nachwachsenden Rohstoffen. Sie ist recycelbar, da sie ohne Zusatz von Chlor und Weichmachern produziert wird. Als Bodenbelag hat das Produkt bereits den »Blauen Engel« bekommen. Es sind großformatige Matten zum Verkleben an Wand und Decke lieferbar, außerdem Planken- oder Fliesenformate, stumpf oder mit umlaufender Fase, für Wand oder Boden. Für eine schwimmende Verlegung auf dem Boden gibt es eine selbstklebende Unterlegmatte. Auch eine nachträgliche Bodenversiegelung ist möglich.
Das Material lässt sich mit einem Cuttermesser zuschneiden und mit einem 1-Komponentenkleber Verkleben. Die umlaufenden Außenfasen der Matte bilden
im Verbund eine attraktive V-Fuge. Außerdem sind Aluminium-Profile für Außen- und Innenecken, sowie Übergangsprofile zu haben.
Freitag, 01. März 2019
Uploadfreier Sonntag
Protest gegen geplante Reform des EU-Urheberrechts
Viele Internetforen werden am Sonntag, 3. März, komplett ohne Bilder und Avatare angezeigt werden. Sie beteiligen sich am »uploadfreien Sonntag« um zu demonstrieren, wo die von der EU geplante Urheberrechtsreform hinführen kann.
Kleinere Forenbetreiber wissen derzeit nicht, wie sie die in Artikel 13 aus dem Gesetzesentwurf, der voraussichtlich im März/April in die letzte Abstimmung im EU-Parlament geht, geforderten Lizenzvereinbarungen erfüllen bzw. Uploadfilter bereitstellen sollen. Nach dem Entwurf sollen sie, um nicht für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht zu werden, bevor überhaupt Bilder oder Texte in ihr Forum hochgeladen werden, zuvor mit allen Rechteinhabern auf der Welt über Lizenzen verhandeln oder ansonsten dafür sorgen, dass alle hochgeladenen Werke (Bilder, Texte etc.) beim Hochladen abgeglichen werden ob sie identisch sind mit einem urheberrechtlich geschützten Werk.
Das können vielleicht große Plattformen Youtube hinbekommen, kleinere Plattformen und Foren befürchten, dass sie diesen Aufwand nicht leisten können und sie vielleicht dicht machen müssen.
Natürlich ist es nicht okay, wenn geschützte Werke im Internet benutzt werden, ohne dass diejenigen, die sie fotografiert, gezeichnet, getextet etc. haben, dafür angemessen bezahlt werden. Doch der jetzige Vorschlag ist schwierig in der Praxis umzusetzen und bedroht die kreative Freiheit und Vielfalt im Internet, wie auch Rechtsanwalt Christian Solmecke in einem Video am Beispiel der von ihm betriebenen Plattform Piqs erklärt: »Artikel 13: Deswegen ist es nicht praxistauglich!«
Noch mehr Infos zum Artikel 13 und zur Aktion »Uploadfreier Sonntag« gibt es außerdem bei der IG Foren und unter foren-gegen-uploadfilter.eu.
Auch auf woodworker.de beteiligen wir uns an der Aktion und schalten am Sonntag alle Bilder im Forum ab. Dazu noch ein paar Infos hier.
Auf Change.org läuft derzeit eine von der Gruppierung savetheinternet.info eingereichte Petition gegen den Artikel 13:
www.change.org/p/european-parliament-stop-the-censorship-machinery-save-the-internet