News
Montag, 17. November 2008
Stoffe und Gräser hinter Glas
»Laminated« eröffnet neue Eindrücke

Bild: designpanel.de
Stoffe, Gardinen, Blätter, Dekorfolien oder LED im Laminierverfahren werden sie zwischen Glas- oder Kunststoffpaneele gebettet - so entstehen einzigartige Werkstoffe mit verblüffenden optischen Effekten für den Möbelbau und Innenausbau. Das Plattenprogramm heißt »Laminated« und kommt von Designpanel.
Die Platten sind in Größen bis 3000 x 1800 mm zu haben und können mit den gängigen Techniken für Glas bzw. Kunststoff verarbeitet werden.
|
Freitag, 14. November 2008
beizen, beidseitig
Holzi-Tipp

Beim Wenden die frisch gebeizte Seite nicht auf eine Holzunterlage legen, weil an den Auflagepunkten Beize weggesaugt wird und Flecken entstehen. Einfach Bodenträger auf eine Platte kloppen und schon hast du eine gute Ablage.
Bodenträger mit Kunststoffkappe saugen keine Beize weg.
Das frisch gebeizte Werkstück kannst du problemlos auf diese Platte legen.
zum Trocknen aufstellen:
Die von allen Seiten gebeizten Teile stelle ich zum Trocknen so hin, dass sie an den Kanten aufliegen. Die Teile berühren sich jeweils nur an vier Punkten.
Quelle: Carsten Hilbert. »Holzis Handbuch für Schreiner«. Siebenmark & Hilbert Verlag. Frankfurt am Main 2008.
Mehr Holzi-Tipps & »Holzis Handbuch für Schreiner« zum Bestellen findet Ihr hier:
Donnerstag, 13. November 2008
Holzarbeiten und ein Buch
Fachschultag in den Schulen für Holz und Gestaltung Garmisch-Partenkirchen

Die Schulen für Holz und Gestaltung des Bezirks Oberbayern in Garmisch-Partenkirchen laden am Samstag, 15. November, in ihre Werkstätten ein.
Dort können Interessierte von 9 bis 17 Uhr sich einen Eindruck die aktuellen Meisterstücke der Schreiner sowie Projektarbeiten der Schreiner, Holzbildhauer und -gestalter in Augenschein nehmen.
80 Arbeiten von Absolventen der Schule kann man in einem neuen Buch genau studieren: »Möbel im Detail« heißt es, und will gestalterische und konstruktive Möglichkeiten dokumentieren und Anregungen für Entwürfe geben. Die Autoren sind der ehemalige Leiter der Schulen, Eckhard Heyelmann, der gegenwärtige Leiter der Schulen, Alexander Wanisch, sowie Johannes Niestrath, Redakteur beim Fachmagazin dds. Sie stellen das Buch beim Fachschultag am Samstag gemeinsam mit dem Verlag DVA vor.
Außerdem referiert Material-Experte Hannes Bäuerle (Raumprobe OHG, Stuttgart) referiert über »Gefühlte Optik - Materialentwicklung und Trends«.
Mehr Infos:
www.shg-gap.de
Freitag, 07. November 2008
Leistungswettbewerb der Tischler
Idler wird Deutscher Meister

Fotos: BHKH
Der neue Deutsche Meister der Tischler- und Schreinergesellen heißt Silvan Idler. Der 23-jährige aus Rudersberg in Baden-Württemberg hat den Leistungswettbewerb des Gewerks in der Meisterschule Ebern gewonnen. Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) hatte den Titelkampf vom 3. bis 5. November ausgerichtet.
»Der Wettbewerb war super«, bilanzierte Idler. »Aber am Ende war es auch anstrengend.«
Vizemeister wurde Matthias Eugler aus Schönau (Bayern). Den dritten Platz sicherte sich Samuel Buchholz aus Rathenow (Sachsen-Anhalt). Idler hat seine Ausbildung in den Werkstätten Ursula Maier in Markgröningen absolviert. Eugler hat sein Handwerk in der Schreinerei Manfred Beinder in Weitnau gelernt, Buchholz in den Möbelwerkstätten Kiebitzberg in Havelberg.
Donnerstag, 06. November 2008
Unter Frauen und Kolleginnen
Tischlerinnentreffen bot vielfältige Erfahrungen von Betongießen bis Selbstmanagement

Fotos: Isabel Winarsch
Ein spannendes Forum für Austausch, Vernetzung und Weiterbildung fanden die Fachfrauen der Holzbranche beim diesjährigen Tischlerinnentreffen im September auf Schloß Buchenau.
Als Meisterinnen, Gesellinnen, Technikerinnen, Gestalterinnen, Restauratorinnen, Kursleiterinnen, als Selbstständige und Angestellte, im Handwerk, im öffentlichen Dienst oder in der Industrie - Fachfrauen der Holzbranche sind heute überall präsent.

Trotzdem befinden sie sich in einer Berufswelt, in der Frauen häufig eine Minderheit, wenn nicht sogar die Einzelrolle im Betriebsalltag, darstellen und sich häufig mit den daraus resultierenden Problemstellungen konfrontiert sehen. Ein Missstand, dem das bundesweite Tischlerinnentreffen seit fast 20 Jahren eine Plattform entgegenstellt. An jährlich wechselnden Veranstaltungsorten können sich am Holzhandwerk interessierte Frauen vernetzen; dieses Jahr fanden die Diskussionsrunden und Workshops auf Schloß Buchenau bei Fulda statt.