News
Dienstag, 29. Januar 2008
Bricht er oder nicht?
imm-Hits: Break von Air Division

Foto: Air Division
Stapelbarer Sperrholzhocker aus Singapur. Und mit Sollbruchstelle? Auch wenn der Hocker den Eindruck erweckt, als würde er beim Besitzen auf der Stelle die Grätsche machen - tatsächlich soll er ausgesprochen stabil und bequem sein. Das Hingucker-Design des „Break“-Hockers hat dem Gestalter Nathan Yong in Singapur und Malaysia bereits einige Design-Auszeichnungen eingebracht.
|
Montag, 28. Januar 2008
Gestaltungswettbewerb „Die gute Form 2008“
21 Möbel-Schönheiten auf der IHM zu sehen

Das schönste Gesellenstück des Jahres wird im Bundeswettbewerb „Die gute Form 2008“ der Tischler und Schreiner gesucht. Ausgewählt wird es aus den Siegerstücken der Bundesländer, wenn diese vom 28. Februar bis zum 5. März auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München ausgestellt werden. Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) präsentiert sie auf seinem 230 Quadratmeter großen Stand in Halle A 2 (Stand-Nummer: 15F/16F).
Eine Experten-Jury wählt aus den 21 Exponaten das aus, das am besten gestaltet ist. Sein Schöpfer wird nicht nur mit dem Titel „Bundessieger der Guten Form 2008“ ausgezeichnet, sondern bekommt zusätzlich 1.500 Euro Preisgeld. Der Zweitplatzierte kann sich über 1.000 Euro freuen, der Dritte erhält 500 Euro. Auch ein Publikumspreis wird vergeben. Die Besucher haben während der gesamten Messe Gelegenheit, für ihren Favoriten zu stimmen. Der Publikumsfavorit wird mit 250 Euro belohnt.

Als Gestaltungswettbewerb ist der Bundesentscheid auf der IHM eingebettet in den Designparcours. Der Parcours führt durch ganz München und bietet an verschiedenen Orten Aktionen, Ausstellungen, Vorträge und Workshops zum Thema Design. Auf der IHM sollen die Stationen die enge Verbindung von Design und Handwerk unterstreichen.
www.ihm.de
www.designparcours.net
Donnerstag, 24. Januar 2008
Schlanker Riese
imm-Hits: Varion E7 von Willisau

Foto: Willisau
Extra lang und dennoch filigran: Beim Tisch „Varion E 7“ von
Willisau kann die 28 mm starke Platte aus Massivholz 4 Meter lang werden. Stabilisiert wird sie durch Willisaus patentiertes Trigonomsystem mit einem gespannten Stahlseil unterhalb der Platte. Durch eine extreme Anfälzung macht sich die Tischplatte an den Kanten dünne - gerade mal 5 mm misst sie dort.
Dienstag, 22. Januar 2008
Deutsche Möbel als Exportschlager
Weiß liegt im Trend

Foto: imm cologne
Die deutsche Möbelindustrie hat ihren Umsatz im vergangenen Jahr um rund 5 Prozent auf 19,3 Mrd. € gesteigert. Das erklärte Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie, auf der Trendpressekonferenz zur am Wochenende zu Ende gegangenen Möbelmesse imm cologne.
Zu verdanken haben die rund 1.000 heimischen Hersteller den Zuwachs vor allem der Tatsache, dass die Konsumenten im Ausland auf Qualität und klares Design „made in Germany“ abfahren: Während der deutsche Markt das Vorjahresniveau nicht ganz erreichte, legte die Ausfuhr von Möbeln um 16 Prozent zu auf voraussichtlich gut 7 Mrd €. Der Exportanteil erreicht inzwischen 40 Prozent, damit sichert die Ausfuhr zunehmend die wirtschaftliche Basis der Möbelindustrie im Inland. Nach langen Jahren des Arbeitsplatzabbaus wurden im Jahr 2007 0,6 Prozent oder 814 zusätzliche Stellen geschaffen.
Auf dem deutschen Markt habe die Mehrwertsteuererhöhung deutliche Bremsspuren hinterlassen, die Verbraucher seien trotz guter Konjunktur- und Beschäftigungslage nach wie vor zurückhaltend bei der Anschaffung langlebiger Konsumgüter. Dem können die Hersteller nur begegnen, indem sie eine neue Lust am Wohnen und Einrichten wecken sowie ein klares und dauerhaftes Qualitäts- und Preisversprechen geben, so Klaas. Für 2008 rechnet er dann mit einem besseren Inlandsgeschäft und einer erneut zweistellige Wachstumsrate im Ausland. Denn der Bedarf nach Möbeln und Einrichtungsgegenständen sei in so vielen Staaten der Erde noch nie so hoch gewesen wie jetzt.
Montag, 21. Januar 2008
TopSolid’Wood
CAD und CAM für die Holzbranche

Bild: moldtech.de
Die Moldtech GmbH zeigt auf der diesjährigen
ZOW vom 25. bis 28. Februar die Software TopSolid’Wood von Missler Software: eine integrierte Konstruktions- und Fertigungslösung speziell für die Holz verarbeitende Industrie. TopSolid’Wood übernimmt die Modellierfunktionen des Standardpakets TopSolid’Design und bietet zahlreiche Spezialfunktionen für die Holzverarbeitung. Es eignet sich speziell für Möbel und Innenausbauten.
Vervollständigt wird TopSolid’Wood durch die Fertigungslösung TopSolid’WoodCam: Damit lassen sich automatisch und über einen Postprozessor ISO-Codes erstellen und die konstruierten Teile digital fertigen. Alle technischen Daten sind aufeinander abgestimmt und werden einheitlich von TopSolid’Wood und TopSolid’WoodCam behandelt, so dass Fehler in der digitalen Prozesskette von Konstruktion bis Fertigung vermieden werden.
Bei der Konstruktion in TopSolid’Wood kann man auf Bibliotheken mit Standardprozessen und –elementen zurückgreifen und diese auch um neue Elemente ergänzen, so dass das Firmen-Know-how für neue Projekte immer griffbereit ist. Anschauliche 3D-Abbildungen erleichtern das Verkaufsgespräch. Des weiteren generiert TopSolid Wood Stücklisten, Schnittzeichnungen, Ansichten und CNC- Programme direkt aus dem konstruierten 3D- Volumenmodell.
Für die Produktion können die Konstruktionsdaten an alle gängigen Wop-Systeme übergeben werden, um CNC-Maschinen anzusteuern: TopSolid Wood erzeugt Programme für z.B. WoodWop (Homag, Weeke), Xilog (SCM, Morbidelli) und NC- Hops (Biesse).
Mit der Erweiterung TopSolid‘WoodCAM lassen sich 5-Achs-Bearbeitungszentren direkt steuern. Vorteil: CAD und CAM arbeiten dann auf der gleichen Basis.
ZOW Bad Salzuflen
Halle 20, Stand Info 4