Kleine Fragen, schnelle Antworten

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.912
Ort
Kiel
Der Suchbegriff ist Emmert, aber das macht die Preise nicht besser.
Was willst Du denn machen?
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.193
Moin,
ich habe mal eine Frage an die Dachdecker hier unter uns:

Bei unserem Nachbarn wird gerade ein Dach neu gemacht, mir sind ein paar Sachen aufgefallen die ich ungewöhnlich finde, aber nun muss ich doch mal doof nachfragen...

Es wird gerade die Traglattung verlegt. Dort fällt mir auf, dass alle Dachlatten an der gleichen Stelle bzw. auf dem gleichen vorletzten Sparren einen Stoß haben und die kurzen (roten) Dachlatten nur auf zwei Sparren aufliegen: Auf dem linken Sparren liegen sie vollflächig auf, auf dem rechten Sparren liegen sie aufgrund des Stoßes nur halb auf (was ja klar ist). Der Kragarm (in rot) ist quasi der Dachüberstand, da kommt dann kein Sparren mehr.

Meine Annahme wäre, dass man a.) den Stoß wechselt und idealerweise nicht immer an der gleichen Stelle bzw. auf dem gleichen Sparren hat und b.) die Dachlatten mindestens über drei Sparren gelegt werden. Bei mir entsteht im Kopf eine Art "Drehpunkt".

Anmerkung: Ich bin bei beiden Themen sehr unsicher, irgendwie wundert mich das aber.
Mal ein Bild, schnell gemalt:

1761113288257.png
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.193
Moin,

Danke. Da wurde nichts mehr gemacht. Es wurde nun „hängend“ eine Art Bohle unter die auskragenden Dachlatten geschraubt, also am Ortgang.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
856
Ort
Niedersachsen
Noch mal ich in so kurzer Zeit. Da meine Werkstatt klein ist, überlege ich gerade, statt eines Bandschleifers eine kleinere Version zu nehmen, einen oszillierenden Band- und Spindelschleifer, wie sowas: https://www.heimwerkerprofis.de/artikel.php?artnr=5903510
Gibt es das auch in hochwertig mit Tischen, die nicht aus Plastik sind? Alle anderen Modelle, die ich gefunden habe, sehen fast genau so aus, nur in anderen Farben. :emoji_frowning2:
Die Spindelschleiferfunktion brauche ich nicht, ich habe Schleifigel für meine Fräse auf der TKS, täte also auch ein Gerät, was nur Minibandschleifer ist. :emoji_slight_smile:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.612
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Philipp,
was willst du denn schleifen? Für die meisten Schleifarbeiten find ich einen Handbandschleifer mit Halter wesentlich effektiver. Leider, ist mein Eindruck, geht das nur mit älteren Modellen.

Es grüßt Johannes
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
856
Ort
Niedersachsen
Auch eine gute Idee, danke. Ich schleife öfter die Tabs von gefrästen Teilen ab, teilweise auch etwas größere Teile, da ist das mit dem kleinen Tellerschleifer schon etwas umständlich.
 

Dutrag

ww-kirsche
Registriert
11. März 2025
Beiträge
150
Ort
Danzig
Hallo Philipp,
was willst du denn schleifen? Für die meisten Schleifarbeiten find ich einen Handbandschleifer mit Halter wesentlich effektiver. Leider, ist mein Eindruck, geht das nur mit älteren Modellen.

Es grüßt Johannes
Ich meine, bei Festool und Metabo ist das noch möglich. Ich habe mir auch den Bosch mit den Haltern gebraucht ergattert und wollte diese vermessen und modellieren, damit man sie nachdrucken kann, ist aber gerade weit unten auf meiner Liste.
 

cebewee

ww-ulme
Registriert
27. November 2018
Beiträge
185
Ort
Rheinhessen
Ich muss etwas verleimen, komme aber wegen eigener Doofheit nicht mehr gut genug dran, um Druck drauf zu geben. Überdachter Außenbereich, keine (externe) mechanische Belastung — allerdings komme ich da später gar nicht mehr dran, sollte also dauerhaft halten. Was nehme ich dafür? Ponal wasserfest habe ich da, alles andere müsste ich besorgen.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.203
Ort
München
Ich habe eine Frage zur Position des Queranschlags am Schiebetisch bei einer FKS:
macht es einen Unterschied, ob der Anschlag an der hinteren Kante (und damit hinter dem Werkstück) oder an der vorderen Kante (also vor dem Werkstück) befestigt ist? Gibt es eine Anwendungs-Empfehlung für die beiden Positionen?
 

Dutrag

ww-kirsche
Registriert
11. März 2025
Beiträge
150
Ort
Danzig
Ich habe eine Frage zur Position des Queranschlags am Schiebetisch bei einer FKS:
macht es einen Unterschied, ob der Anschlag an der hinteren Kante (und damit hinter dem Werkstück) oder an der vorderen Kante (also vor dem Werkstück) befestigt ist? Gibt es eine Anwendungs-Empfehlung für die beiden Positionen?
Habe ich den Techniker, der von Felder beauftragt wurde unsere 5-fach Kombi zu reparieren, gefragt, als er vor einem halben Jahr bei uns in der Firma war. Er meinte, das sei abhängig von der Anwendung. Deswegen, weil die Maschinen für unterschiedliche Anwendungen konzipiert werden, sind einige FKS mit schiebendem und einige mit geschobendem Queranschlag. Welcher für welche Anwendung geeigneter ist, habe ich vergessen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.612
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich habe eine Frage zur Position des Queranschlags am Schiebetisch bei einer FKS:
macht es einen Unterschied, ob der Anschlag an der hinteren Kante (und damit hinter dem Werkstück) oder an der vorderen Kante (also vor dem Werkstück) befestigt ist? Gibt es eine Anwendungs-Empfehlung für die beiden Positionen?
Hallo,
das ist meist auch eine Frage um welche Säge es sich handelt. Oft kann man den Anschlag nicht soweit zurückziehen, das längere Schnitte vor dem Anschlag möglich sind. Dann ist es auch die Frage wie schnell man das umbauen kann. Bei meiner Hammer B3 machst das Ganze keinen Sinn, aber mit Fritz und Franz geht es auch so.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten