Kleine Fragen, schnelle Antworten

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.086
Ort
sonstwo
Du meinst diese Füsse und dann auf dem Kopf stehend?
Ich habe das immer nur für Kleinzeig genutzt. Kanten Schleife ich schon oft mit Bandschleifer, dann aber den Bandschleifer an der Kante führend.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
789
Ort
Dresden
Aktuell habe ich eine Winkelführung am Mirka Deros. Die ist aber nicht 100% fest, weil der Schleifer keine guten Montagepunkte hat...

Deswegen war die Idee, einen älteren Bandschleifer mit Gewindelöchern zu verwenden. Ob das nun stationär oder übers Werkstück geführt ist, wäre ja vielleicht gar nicht so wichtig.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.086
Ort
sonstwo
Meine Erfahrung sagt, entweder Gefühl oder stationäre Maschine.

Ich glaube mit Führung am Bandschleifer wirst du ähnliche Erfahrungen machen.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.086
Ort
sonstwo
Scharfes Papier und Gefühl. Wenig Druck, gerade beim Excebter.

Je schmaler die Kante um so konzentrierter muss man sein.

Bei relativ leichten Werkstücken kann ich mir das mit Stationäreinrichtung am Bandschleifer vorstellen.

Irgendwann hatte ich mal eine Führung an einen Bandschleifer geschraubt. Das ging auch, aber eher "unterstützend", krumm schleifen konnte man trotzdem :emoji_innocent: .

Inzwischen halt Kantenschleife oder Bandschleifer frei Hand.
 

Curby

ww-eiche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
333
Ort
Bremerhaven
Ich möchte demnächst mal einige meiner Kessel lackieren. Dazu darf ich in die Spritzkammer eines Bekannten. Sollte ich meine Kessel hinstellen, so dass ich gleichzeitig innen und außen lackieren kann? Ich hätte Angst, dass da etwas runterläuft und somit verläuft oder sich Tropfen bilden? Oder sollte ich ggf. eine Vorrichtung bauen, welche den Trommelkessel stetig dreht (auch beim Trocknen)?
 

hainwerker

ww-nussbaum
Registriert
5. März 2021
Beiträge
91
Ort
Wolfenbüttel
Hallo, es gab im Forum mal eine tolle Anleitung sehr einfach Kisten herzustellen. Ecken auf Gehrung, Deckel und Boden eingenutet. Ich finde sie leider nicht mehr. Erinnert sich jemand und könnte den Thread verlinken?
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
574
Ort
Aachen
Wenn es läuft, war es zu viel Lack.
Bei stehenden Flächen natürlich nicht so einfach, daß richtig hin zu bekommen. Grad, wenn die Übung fehlt.
Wenn Du eine Rotationsvorrichtung einfach bauen kannst, könnte es natürlich deutlich einfacher werden. Musst dann halt immer warten, bis Du die Nächste aufspannen kannst.
Sind die denn groß genug, damit Du innen mit der Pistole rein kommst? Airlessgerät könnte helfen, da fehlt dann zumindest der evtl störende Fließbecher.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.198
Ort
Stuttgarter Süden
Ich möchte demnächst mal einige meiner Kessel lackieren. Dazu darf ich in die Spritzkammer eines Bekannten. Sollte ich meine Kessel hinstellen, so dass ich gleichzeitig innen und außen lackieren kann? Ich hätte Angst, dass da etwas runterläuft und somit verläuft oder sich Tropfen bilden? Oder sollte ich ggf. eine Vorrichtung bauen, welche den Trommelkessel stetig dreht (auch beim Trocknen)?
Ich habe mal gelernt stehende Flächen von unten nach oben zu lackieren, damit es besser ineinander fließt.
Außerdem würde ich zuerst innen und dann außen machen, da ich vermute, dass die Außenseite die hochwertigere sein sollte.
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.798
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo, es gab im Forum mal eine tolle Anleitung sehr einfach Kisten herzustellen. Ecken auf Gehrung, Deckel und Boden eingenutet. Ich finde sie leider nicht mehr. Erinnert sich jemand und könnte den Thread verlinken?
Hallo,
ChatGPT meint:

https://www.woodworker.de/forum/thr...rstellen.131021/page-2?utm_source=chatgpt.com
https://www.woodworker.de/forum/threads/kasten-auf-gehrung-bauen.51501/?utm_source=chatgpt.com
https://www.woodworker.de/forum/threads/holzkiste-selber-bauen-wie.88000/?utm_source=chatgpt.com

Ist dabei, was du suchst?
Gruß
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.410
Ort
Coswig
...ich denke, er wird wohl eher den thread von Theo meinen.
Gab es ähnlich meiner Erinnerung nach auch schon einmal vor rund zehn Jahren von einem anderen Mitglied.
 

asphaltblau

ww-ulme
Registriert
5. November 2015
Beiträge
183
Ort
Edinburgh
Oder sollte ich ggf. eine Vorrichtung bauen, welche den Trommelkessel stetig dreht (auch beim Trocknen)?

Nein
Werden die Trommeln klar oder farbig lackiert?
Wie soll der Glanzgrad werden?
In dem Lackraum könnte ein drehbarer Lackiertisch sein. Er sollte nicht viel größer,als deine Trommeln sein. Auf den Tisch kommen Dreiecksleisten oder Nägel oder was Gekauftes, auf die du deine Trommeln aufrecht stellst. Vielleicht gibt es in deinem Fundus eine alte unlackierte Trommel zum üben. Innen in waagrechten Bahnen von oben, halbe Trommel, dann Tisch drehen, weiter....Trommel wenden, das gleiche nochmal. So musst du mit Pistole oder Schläuchen nicht ins Innere
Wenn der Lack zu sehr läuft, erst annebeln, dann Gleich zweiten Durchgang mit der richtigen Lackmenge.
Von außen waagrecht, unten anfangen, halbe oder Drittel Seite, Tisch drehen, weiter.
Eventuell ist es gut auf den Tisch einen höheren Aufbau zu machen, um Sprühnebel zu vermeiden der vom Tisch rückprallt.
Viel Erfolg
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.428
Huhu, ich nehme mal diesen Thread für eine kurze Frage.
Ich habe von euch ja gelernt, dass ich diese Notfallwagenheber nicht zum Reifenwechsel nehmen soll. Also brauche ich jetzt einen vernünftigen. Mein derzeitiger Begriff bei Kleinanzeigen war Hydraulischer Wagenheber da kommen ein paar so im Bereich 100-120€ (gebraucht, NP war so um 200-250) um die 2-3t was ja für einen halben PKW locker reichen sollte. Sieht alles nach Noname aus.
Gibt es da irgendwas groß zu beachten? Ich habe keinen Ferrari, muss keine Bestzeit aufstellen und will auch nicht auf einen 20 Tonner aufrüsten :emoji_wink: EInfach nur 2x im Jahr 4 Reifen wechseln.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.635
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Huhu, ich nehme mal diesen Thread für eine kurze Frage.
Ich habe von euch ja gelernt, dass ich diese Notfallwagenheber nicht zum Reifenwechsel nehmen soll. Also brauche ich jetzt einen vernünftigen. Mein derzeitiger Begriff bei Kleinanzeigen war Hydraulischer Wagenheber da kommen ein paar so im Bereich 100-120€ (gebraucht, NP war so um 200-250) um die 2-3t was ja für einen halben PKW locker reichen sollte. Sieht alles nach Noname aus.
Gibt es da irgendwas groß zu beachten? Ich habe keinen Ferrari, muss keine Bestzeit aufstellen und will auch nicht auf einen 20 Tonner aufrüsten :emoji_wink: EInfach nur 2x im Jahr 4 Reifen wechseln.
Hallo,
das halte ich für völlig unnötig. Ich habe einen einfachen Scherenwagenheber den ich seit 30 Jahren für 1-3 Fahrzeuge benutze. Der war mal Bordwerkzeug von einem VW Bus (T4). Der funktioniert problemlos und kann in der Zwischenzeit einfach in der Schublade verschwinden, zusammen mit dem Radkreuz und dem Drehmomentschlüssel.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten