Kleine Fragen, schnelle Antworten

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.203
Ort
München
Offtopic:
ich suche eine Empfehlung für Fassadenfarbe zum Anstreichen meiner Garage außen. Auf was sollte man achten?

Danke und viele Grüße
Richard
 

bast_ig

ww-ahorn
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
115
Ort
München
Nein.
Sie können sich höchstens zusetzen, was man allerdings sehen sollte.
Das mit dem Abrichten kannst du ja einfach selbst probieren und das Ergebnis dann hier posten :emoji_slight_smile:
Ich richte meine Abziehsteine übrigens ab, indem ich sie unter Wasser gegeneinander reibe. Da braucht man nix kaufen.

Und falls einer sehr rund ist, könnte es ja passieren, dass der andere die Rundung annimmt? Oder kommt das nicht vor bei Dir?
 

Pareto

ww-eiche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
308
Ort
Links unten
Und falls einer sehr rund ist, könnte es ja passieren, dass der andere die Rundung annimmt? Oder kommt das nicht vor bei Dir?
Rund ist mir noch nie vorgekommen, immer nur hohl.
Ich praktiziere das seit meiner Lehre in den 80ern. Damals war das unser Job als Lehrling... Nahezu täglich.

Diese Erfahrung hat mich gelehrt, nicht nur in der Mitte abzuziehen, sondern auf dem gesamten Stein.
... und der ständige Spruch des Werkstattmeisters: "Nur der Dumme und der Flegel schleift in der Mitte, in der Regel."
:emoji_joy:
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.378
Hallo,
ich muss eine kleine Öffnung um Heizungsrohre im DG auf ca 20x20cm vergrößern. Unter dem Teppichboden ist eine Spanplatte, schwimmend verlegt, darunter Rauspund auf einer Balkenlage. Welches Werkzeug würdet ihr empfehlen?
Grüße Richard
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.378
Hallo,
@TischlerTheo, Danke!
ach, sowas hab ich auch, liegt nur in der Datsche.
Ich habe die Ecken des geplanten Rechtecks in der Spanplatte mit einer Lochsäge ausgesägt und mit einer Japansäge die Seiten geschnitten. Dann konnte ich durch das vorhandene größere Loch im Rauspund die Unterseite abtasten, die war frei und dann die Dielen mit der Akkustichsäge aussägen.
Dank und Gruß, Richard
 

McWimmer

ww-fichte
Registriert
17. Januar 2025
Beiträge
19
Ort
Velbert
An die Leute die Erfahrung mit einem MFT haben (ich habe sie noch nicht):
Ich überlege, welche Art der seitlichen Klemmung mehr Sinn macht, bzw. sich praktikabler zeigt.
Klemmung per Nutstein-System / Zwingen in einen Rahmen aus Profilen oder per Bandhaken-System über Löcher.
 

Anhänge

  • IMG_0407.jpeg
    IMG_0407.jpeg
    54,8 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_0406.jpeg
    IMG_0406.jpeg
    51,3 KB · Aufrufe: 42

loremipsum

ww-robinie
Registriert
17. Dezember 2011
Beiträge
820
Ort
Hamburg
In die Nuten kannst Du theoretisch auch noch Dinge einschrauben, z.B. ein Gelenk für eine Führungsschiene (ich meine sowas hier, wobei ich bei diesem konkret nicht sicher bin, ob es passt).
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.395
Ort
Coswig
...wenn die blauen Ecken wichtig sind... die zweite Variante.
Sonst müsstet Du die Zwingen hineinteleportieren. :emoji_wink:

Und ernsthaft: In einem allerdings nur noch selten genutzten Tisch habe ich Aluprofile.
Natürlich so, dass die nutzbar sind. :emoji_wink:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.612
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich überlege, welche Art der seitlichen Klemmung mehr Sinn macht, bzw. sich praktikabler zeigt.
Klemmung per Nutstein-System / Zwingen in einen Rahmen aus Profilen oder per Bandhaken-System über Löcher.
Hallo,
wenn der Tisch mitten im Raum steht, kannst du auf einer Seite Rahmen mit Bankhaken Löchern und auf der anderen Seite Aluprofil machen. Dann hast du alle Möglichkeiten.

Es grüßt Johannes
 

McWimmer

ww-fichte
Registriert
17. Januar 2025
Beiträge
19
Ort
Velbert
...wenn die blauen Ecken wichtig sind... die zweite Variante.
Sonst müsstet Du die Zwingen hineinteleportieren. :emoji_wink:

Und ernsthaft: In einem allerdings nur noch selten genutzten Tisch habe ich Aluprofile.
Natürlich so, dass die nutzbar sind. :emoji_wink:

Das habe ich bedacht, aber grafisch nicht dargestellt :emoji_wink:
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.859
Ort
südlicher Odenwald
Ich meinte früher auch mal, sowas haben zu müssen. Wenn man wenig Platz hat und den vielfältig nutzt, aber schon eine interessante Alternative. Aber mich haben einige Dinge genervt. T-Nuten (C-Nuten) hatte ich damals nur eingelassen und angeschraubt. Da haben sich einige wieder gelöst, gerade die, die ich zum festspannen genutzt habe. Die, die nur als Führungsschienen genutzt wurden haben aber gehalten. Also wenn T-Nutschienen, dann würde ich die heite noch zusätzlich verkleben. Beste Ergebnisse hatte ich bei ähnlichen Verklebungen immer mit Epoxy Kleber. Sekundenkleber u.a. lösen sich wieder.
Löcher für Bankhaken zum Spannen leiern in MDF oder Pressspan irgendwann aus. Da finde ich Multiplex oder Massivholz wesentlich langlebiger.
Mit dem Aluprofil habe ich keine Erfahrungen.
Gruß Michael
 

loremipsum

ww-robinie
Registriert
17. Dezember 2011
Beiträge
820
Ort
Hamburg
Ich habe so ein Teil. Unten 40x40 Aluprofile, oben Siebdruck und T-Nut-Schienen. Die Stellen, wo die Schienen eingefräst sind, habe ich unten noch mal verstärkt. Ich habe die Schienen nur verschraubt, und das hält bisher gut.
 

Dutrag

ww-kirsche
Registriert
11. März 2025
Beiträge
150
Ort
Danzig
Ich weiß, selber machen macht Spaß, aber der Metabo MWB100 ist brauchbar, man kriegt noch zwei brauchbare Einhandzwingen dazu und kostet aktuell nur um die 160-170€. Die Platte ist auch leicht austauschbar.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.793
Alter
68
Ort
Koblenz
Mein Arbeitstisch hat oben eine MPX-Platte, zum Spannen verwende ich verschiedene Mittel, vorne ist über die gesamte Breite ein Rali Hobel montiert.

20251007_083417.jpg
 

DreitK

ww-pappel
Registriert
22. Juli 2024
Beiträge
7
Ort
Mainz
Hallo zusammen,

ich würde für meine Werkbank gerne eine Schiebeschlitten bauen.
Dabei bin ich auf das Video der Helden der Werkstatt gestoßen:
Hier das Video

Das ganze macht einen soliden Eindruck, allerdings funktioniert der Link zu den Linearschienen unter dem Video leider nicht mehr und im Internet findet sich eine schier unbegrenzte Anzahl an bauähnlichen Schienen.

Kennst diese zufällig jemand und kann mir die genaue Artikelbezeichnung/-nummer und Hersteller nennen?
Alternativ auch gerne vergleichbare Schienen - wichtig wäre mir allerdings ein gute Qualität. Ich zahle lieber einmal mehr, als mich mit einem hakenden Schlitten rumzuärgern.

Vielen Dank!
 
Oben Unten