Kleine Fragen, schnelle Antworten

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.598
Ort
Berlin
Hallo, nein, wenn die Dimensionen sonst passen und Du nicht irgendwie schief zum Faserverlauf heraussägst, dann kannst Du auch Leimholz nehmen!
 

Djslimer

ww-nussbaum
Registriert
14. April 2025
Beiträge
85
Ort
Kitzingen
Leim verbindungen sind stärker als Massivholz, sollte also prinzipiell funktionieren. Ein Problem dürftest du aber an den Stellen bekommen, wo du durch sägen und schleifen von einem Holzstück in andere gehst, vor allem wenn der Winkel flach ist.
Das splittert nach meiner Erfahrung leicht aus.

Ich würde entsprechend dennoch Massivholz, z.B. Rauspund nehmen.
 

pkh

ww-birnbaum
Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
211
Ort
Holledau
Servus,
wenn die Leimholzplatte aus keilgezinkten kurzen Stückchen besteht würde ich mich nach anderem Material umsehen.
 

Djslimer

ww-nussbaum
Registriert
14. April 2025
Beiträge
85
Ort
Kitzingen
Das Leimholz würde ich selbst machen, stumpf verleimt. Warum sollte ich Rauspund nehmen? Den Grund verstehe ich nicht.
War ein Vorschlag für günstiges Massivholz, das evtl. dick genug ist für die Holme des Hockers. Habgrad geschaut, gibtes bis 28mm. Wenn das reicht, brauchst du da nichts leimen.
Kann aber natürlich sein, das Nadelholz zu weich ist.
Stirnholz ist nur schlecht zu verleimen.

Falls du Sägewerk bei dir in der Gegend hast, die haben sich immer mal Restholz, da bekommst du dann gutes Holz in günstig.
 

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
604
Ort
Franken
Ich hab das Holz hier, muss nichts weiter besorgen. Verleimen würd ich das hauptsächlich, um den Verschnitt zu minimieren, wenn ich die geschwungenen Beine ausschneide.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.120
Ort
Mittelfranken
Soweit ich weiß nur gewerblich.
Aber es gibt auch sowas, vielleicht bei örtlichen Händlern nachfragen.

Ich habe schon bei einem kleinen Händler (normalerweise nur für Garten/ Terrassenholz) gefragt, der auch an Endkunden verkauft, ob er mir da was bestellen kann. Hat er gemacht. Natürlich wollte er was dran verdienen, das war aber fair.

Er hat die (ganze) Platte beim Großhandel bestellt, ich konnte sie dann bei ihm abholen.
 

Cartmans

ww-ahorn
Registriert
19. November 2005
Beiträge
114
Weiß jemand wo bei der Hema UH Reihe die Kranöse ist? Sitzt die mittig oben drauf oder links über dem Ständer?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.345
Ort
bei den Zwergen
Bei meiner Hema Uh 800 von 78 ist mittig im hinteren oberen Stahlblechkasten des Rades ein Loch, DM ca 20mm.
Ob man da ne Öse durchschrauben kann um das Monster hochzuheben??????
Das ist ca 3 mm geschweißtes Stahlblech.
KA wieviel das hält...
 

Cartmans

ww-ahorn
Registriert
19. November 2005
Beiträge
114
Ist eine UH 700 von 2008. Auf den Fotos die ich im Internet von den neueren Modellen gesehen hab verläuft oben am Blech noch ein Rohr, über die ganze Breite. Aber ob die Kranöse an dem Rohr sitzt kann ich nicht erkennen.
 

esel

ww-eiche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
326
Ort
Pforzheim
Bei meiner Kölle ist da auch was oben drauf, ehr so m16 aber bestimmt 15mm tief. An der hab ich sie auch schon hochgezogen
 

Anhänge

  • 20251011_124020.jpg
    20251011_124020.jpg
    166,5 KB · Aufrufe: 14

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
840
Ort
Niedersachsen
Zuletzt bearbeitet:

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
748
Ort
Dresden
Werden Wassersteine feiner oder "stumpfer"? Habe das Gefühl, dass insbesondere der grobe (800er oder 1000er) nicht mehr wirklich was abnimmt, verglichen mit dem Anfang. Habe einige gebrauchte Sachen übernommen und teilweise schlimm verhunzte Eisen wieder hergerichtet, für meinen eigenen Kram brauche ich den selten...

Gerade ist er, hilft abrichten trotzdem? Oder mach ich was anderes falsch?

Danke euch!
Jakob
 

Pareto

ww-eiche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
302
Ort
Links unten
Nein.
Sie können sich höchstens zusetzen, was man allerdings sehen sollte.
Das mit dem Abrichten kannst du ja einfach selbst probieren und das Ergebnis dann hier posten :emoji_slight_smile:
Ich richte meine Abziehsteine übrigens ab, indem ich sie unter Wasser gegeneinander reibe. Da braucht man nix kaufen.
 
Oben Unten