Kleine Fragen, schnelle Antworten

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.581
Ort
Berlin
Hallo, nein, wenn die Dimensionen sonst passen und Du nicht irgendwie schief zum Faserverlauf heraussägst, dann kannst Du auch Leimholz nehmen!
 

Djslimer

ww-nussbaum
Registriert
14. April 2025
Beiträge
80
Ort
Kitzingen
Leim verbindungen sind stärker als Massivholz, sollte also prinzipiell funktionieren. Ein Problem dürftest du aber an den Stellen bekommen, wo du durch sägen und schleifen von einem Holzstück in andere gehst, vor allem wenn der Winkel flach ist.
Das splittert nach meiner Erfahrung leicht aus.

Ich würde entsprechend dennoch Massivholz, z.B. Rauspund nehmen.
 

pkh

ww-birnbaum
Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
211
Ort
Holledau
Servus,
wenn die Leimholzplatte aus keilgezinkten kurzen Stückchen besteht würde ich mich nach anderem Material umsehen.
 

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
604
Ort
Franken
Das Leimholz würde ich selbst machen, stumpf verleimt. Warum sollte ich Rauspund nehmen? Den Grund verstehe ich nicht.
 

Djslimer

ww-nussbaum
Registriert
14. April 2025
Beiträge
80
Ort
Kitzingen
Das Leimholz würde ich selbst machen, stumpf verleimt. Warum sollte ich Rauspund nehmen? Den Grund verstehe ich nicht.
War ein Vorschlag für günstiges Massivholz, das evtl. dick genug ist für die Holme des Hockers. Habgrad geschaut, gibtes bis 28mm. Wenn das reicht, brauchst du da nichts leimen.
Kann aber natürlich sein, das Nadelholz zu weich ist.
Stirnholz ist nur schlecht zu verleimen.

Falls du Sägewerk bei dir in der Gegend hast, die haben sich immer mal Restholz, da bekommst du dann gutes Holz in günstig.
 

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
604
Ort
Franken
Ich hab das Holz hier, muss nichts weiter besorgen. Verleimen würd ich das hauptsächlich, um den Verschnitt zu minimieren, wenn ich die geschwungenen Beine ausschneide.
 
Oben Unten