holzschutz

  1. Gartentisch Aufbereitung

    Hallo zusammen, auch wenn sich der Frühling noch nicht dauerhaft sonnig zeigt, habe ich mich daran gemacht einen alten Gartentisch abzuschleifen und würde diesen gerne mit Teak Pigmentierer Holzschutzlasur einlassen, damit er zur Lounge passt und etwas Schutz bekommt. Der Tisch steht im Sommer...
  2. Gartenhaus - Holzschutzbehandlung während des Aufbaus

    Hallo, wir wollen Frühjahr ein Gartenhaus in Blockbohlenbauweise, welches wir als Bausatz gekauft haben, aufbauen. Da es sich um naturbelassenes 44 mm Fichtenholz handelt, müssen es natürlich mit einem Holzschutz versehen. Üblicherweise wird ja der gesamte Bausatz vor dem Aufbau entsprechend...
  3. Lärche mit Pilzbefall nach 4 Wochen?

    Hallo, Ich möchte eine Holzfassade aus sibirische Lärche bauen. Aber zuerst habe ich ein Test gemacht indem ich ein Vogelfutterhaus gebaut habe. Nach NUR 4 Wochen im skandinavischem Klima bei einer rel Feuchte draussen jenseits von 90% sieht es so aus: Ich bin ziehmlich geschockt und finde...
  4. Holzschutz Carport

    Hallo liebe Holzarbeiter, ich würde mich über einen Rat zum Thema Holzschutz freuen. Mein Carport besteht aus 2x3 Pfosten (Douglasie), zwei Fußpfetten (KVH Fichte) und zwischen den Pfetten 3 Querbalken (BSH Fichte), die die Stiele für die Firstpfette tragen. Im Gegensatz zum Bild ist der Giebel...
  5. Holzschutz

    Hallo! Bänke fürs Freien aus Douglasie und Fichte. Das Holz soll mit Leinölfirniss gestrichen werden. Sollte das Holz vorher noch mit einem Mittel gegen Holzschädlinge behandelt werden? Gruß Wolfgang
  6. Kehlbalken womit ölen/lasieren?

    Hallo zusammen, wir bauen derzeit ein Holzständerwerk-EFH und haben im OG die Pfettenbalken und Kehlbalken offen gelassen (KVH). Natürlich wird das Holz seine Farbe etwas verändern, dennoch würden wir es gern so gut es eben geht schützen und vor allem die Farbe erhalten. Was verwenden wir dafür...
  7. Randabschluss Gründach - konstruktiver Holzschutz?

    Hallo, wir haben vor zwei Jahren ein Gründach auf einem vorhandenen Gebäude errichtet. Den Aufbau habe ich in der Skizze grob dargestellt (hier fehlt die Schüttung für die Begrünung): Damit das ganze etwas hübscher aussieht, habe ich vorübergehend Douglasienbretter an den Dachrand...
  8. Holzschutz im Innenbereich mit UV Filter

    Hallo, ich hab hier einen Neubau bei dem 75% der Innenwände massive Holzwand ist und dazu auch eine Massivholzdecke. Die Sichtfläche ist nordische Fichte glatt geschliffen. Ich möchte nun die Flächen behandeln, damit diese nicht so extrem nachdunkeln. Ich möchte sogar noch einen Tick heller...
  9. Behandlung für Fichte 3S-Platte, Farbton Lärche

    Hallo, ich habe ein Holzlager aus Douglasie und Lärchen, das mit Remmers Lärchenöl behandelt wurde. Das ganze ist 5 Jahre her. Durch die Lage bekommt es aber wenig Sonne ab. Jetzt kommt noch ein Schuppen daneben, der mit Fichte 3S-Platten verkleidet wird. Konstruktiver Holzschutz ist gegeben...
  10. Konstruktiver Holzschutz Pfostenanker

    Hallo! ich habe für meinen Gartenzaun H-Pfostenanker besorgt. Innenlichte beträgt 95mm, die Säulen haben auch 95mm und passen perfekt rein. ähnlich wie diese hier: WEKA H-Pfostenanker-Set, für Pfosten mit 12x12 cm, 9 Stück - Hagebau.at Meine Frage ist jetzt, ob es Maßnahmen gibt, um stehende...
  11. Holz einer Gartenlaube weiterverwenden

    Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob die Frage überhaupt in dieses Forum reinpasst, oder besser in einem Garten-Forum aufgehoben wäre. Da es aber um Holzschutz geht, hoffe ich, dass mir jemand weiterhelfen kann. Ich habe im Schrebergarten eine alte Laube aus Holz, die wohl schon 30 Jahre etwa...
  12. Grabeinfassung aus Holz schützen

    Hallihallo, ich habe kürzlich eine Grabeinfassung/Umrandung aus Douglasie "gebaut" und stehe vor der Frage, wie oder mit was ich das Holz am längsten Schütze. Hartöl? Klarlack? Unbehandelt lassen? Was ganz anderes? Bin für jeden Vorschlag offen. Grüße
  13. Gartenhütte: Dach, Holzschutz und Holzverzug

    Hallo, ich plane in den kommenden Wochen das „Projekt: Gartenhütte“. Das gute Teil steht mittlerweile etwas mehr als 25 Jahren im Garten meines Elternhauses, wurde von meinem Großvater aufgebaut - damals war ich etwa 8 Jahre, kann mich aber noch gut dran erinnern, wie ich bei kleineren Arbeiten...
  14. Unterstand außen - Konstruktiver Holzschutz - Praxisbeispiel Bild

    Hi, bei uns im Taunus stehen Unterstände wie dieser: ich finde das optisch gelungen und schön gemacht nur frage ich mich wo man immer über konstruktiven Holzschutz ließt etc ein paar Dinge. Vorweg: bis auf Sparren und Dach müsste alles Eiche unbehandelt sein oder? Die Schwelle steht wohl...
  15. Farboptionen nach Halböl-Anstrich

    Hallo, wir streichen einen Zaun aus Lärchenschwarten, haben ihn einmal mit Halböl vorgestrichen, und merken nun, dass unser eigentlicher Plan, einen zweiten Anstrich mit Leinölfirnis den Zaun viiiiiieeeel zu gelb macht! Das war uns nicht bewusst als Laien. Nun fragen wir uns, wie es weiter...
  16. Alter Zaun - Holzschutzmittel erkennen

    Hallo zusammen, bei der Suche nach einem Brennholzlieferanten bin ich zufällig auf das Angebot von 25 Meter eines alten Holzzauns im Nachbarort gestoßen, umgefallen beim Sturm, kostenlos gegen Abbau und Abtransport (Link der Anzeige siehe #2 - da gibt es schon mal ein paar Bilder). Jetzt...
  17. Zaun aus unbesäumten Lärchenbrettern

    Ich dachte nun bin ich auf dem richtigen Weg zum rustikalen Holzzaun aus vertikalen unbesäumten Brettern. Haltbares Holz: 2 cm dicke Lärchen-Schwarten vom Sägewerk, und konstruktiven Holzschutz eingeplant. Nun liefert mir der Mensch vom Sägewerk und meint der 'Splint' ist aber nicht haltbarer...
  18. Holz-Gartenhaus - wie am besten behandeln?

    Hallo, ich habe mir ein Gartenhaus aus Holz besorgt, das ich dann zukünftig als Hühnerstall nutzen möchte. Die Empfehlung im Baumarkt war, die Aussenhaut mit einem Holzschutz (gegen Bläue usw) zu behandeln und dann mit einer Lasur zu streichen. Die Türen beidseitig, damit sich diese nicht...
  19. Konstruktiver Holzschutz für Ortgangbretter

    Hallo zusammen, wie in meinem letzten Thema bereits geschrieben haben wir uns vor etwa 3 Jahren eine Bestandsimmobilie gekauft. Ein schönes Schwedenhaus, welches aber vom Vorbesitzer in den letzten 8-10 Jahren etwas vernachlässigt wurde. Dies arbeiten wir nun aktuell auf. Und genau da habe ich...
  20. willgill

    Außentisch: Holzschutzgrund in Kombination mit Hartwachsöl?

    Hi Zusammen, ich baue einen Tisch aus Kiefer für die Terrasse und möchte diesen mit Hartwachsöl behandeln. Ist es trotzdem sinnvoll, die Bohlen zuerst mit Holzschutzgrund gegen Pilze etc zu behandeln? Macht es ohnehin keinen Sinn, da Essen auf dem Tisch kommen soll? Grüße aus Berlin
Oben Unten