Suchergebnisse

  1. fritz-rs

    Brett vertiefen ohne Fräse

    Wenn Du einen Bohrständer hast, kannst Du einen Anschlag auf der Platte aufspannen und mit einem Forstnerbohrer Loch neben Loch überlappend bohren. Dann sind nur noch winzige Reste nachzustemmen. Gruß Fritz
  2. fritz-rs

    Welche Holzart ist für ein Hoftor geeignet?

    Ich denke, daß Deine Wahl für Lärche richtig ist. Bei Werzalit wäre meine Befürchtung, daß es am unteren Ende der Planken, wo Wasser länger hängen bleibt, aufquillt. Das ist jedenfalls meine Erfahrung mit einer Werzalitplatte auf einem Gartentisch. Gruß Fritz
  3. fritz-rs

    Holz aus Mexiko

    Hallo, Thomas, in Mexico gibt es schon verschiedene Hölzer. Da solltest Du für eine qualifizierte Auskunft schon etwas konkreter werden. Ich sehe da an Harthölzern vorrangig Cocobolo und Palisander, nur leicht weicher: Bocote. Erheblich härter und schwerer: Pockholz, erheblich schöner...
  4. fritz-rs

    Welches Furnier kommt diesem am nächsten

    Padouk ist fühlbar weicher, als z.B. Pink Ivory. Padouk hat sehr deutliche, grobe Poren. Eine Lackoberfläche wird im Porenbereich deutlich einfallen. Ich öle Padouk nur und das geht ohne Problem. Jetzt noch eine Frage an die Oberflächenspezialisten: Mir wurde empfohlen, zur Vermeidung der...
  5. fritz-rs

    Welches Furnier kommt diesem am nächsten

    Ich habe gerade bei Hobbyholz.de "Pink Ivory" gekauft. Sieht genau so aus. Gruß Fritz
  6. fritz-rs

    Holzbearbeitung - immer wässern?

    Nana, bei einer Oberflächenbehandlung mit Beize oder einem anderen wasserbasierten Material stellen sich kleine Fäserchen auf, die wieder weggeschliffen werden müssen. Um das nicht erforderlich zu machen, wenn schon gebeizt wurde, ist Wässern angezeigt. In Folge ist dann mit scharfem Papier...
  7. fritz-rs

    Knochen- o. Propellerleim?

    Ich arbeite seit langem nur noch mit Massivholz. Wenn früher furniert wurde, kam meist Warmleim, sehr selten Kaurit, zwischen die Schichten. Und der wurde mit Kreide so gefüllt, daß er nicht durch die Poren schlug. Auf welche Weise wird das mit heutigen Kaltleimen erreicht? Wer klärt mich...
  8. fritz-rs

    Multiplex fräsen, was mach ich falsch?

    Ganz wichtig ist: So fräsen, daß richtige Späne entstehen. Wenn die Maschiene es schafft, kann etwas dicker abgenommen werden. Gruß Fritz
  9. fritz-rs

    Holz an Schnittkante gegen Ausfransen versiegeln

    Mein Produkt ist: 5 Minuten-Epoxy - Werkstatt - Werkstattbedarf - Kleber / Isolierbänder - Pollin Electronic Bei Endfest 300 kann man die höchste Festigkeit erreichen, wenn man man das geklebte Teil einige Min. auf ca. 100°c erhitzt. Anschließend ist die Verklebung hart und fest. Man kann...
  10. fritz-rs

    Holz an Schnittkante gegen Ausfransen versiegeln

    Winfried, in diesem Fall würde ich nicht mit dem sehr langsamen Epoxi-Material, sondern mit einem 5-Minuten-Epoxi arbeiten, weil die Festigkeit sicher genügt. Das Endfest 300 kann man mit hoher Temperatur auch schnell aushärten, aber nicht auf Holz. Wenn man das schnelle Material nimmt...
  11. fritz-rs

    geölten Schrank beizen

    Heiko, mir wäre es lieber, wenn ich das nicht erfahren würde. Gruß Fritz
  12. fritz-rs

    TS 55 unvollständige Staubabsaugung

    Vollständige Staub-Späne-Erfassung durch Absaugegeräte gibt es nicht. Ich habe 3 Geräte im Einsatz: Späneabsaugung mit Faltenfilter, Feinststaubfilterung, Nilfisk Attix Klasse M. Egal, was Du machst-, nach einigen Stunden hast Du überall eine beachtliche Staubschicht, die nur Du erträgst. Ich...
  13. fritz-rs

    Kreissägenfrage

    Diese Meinung kann ich nur unterstützen: Handsäge oder Handkreissäge würde ich auch einsetzen. Man kann sich doch ein Kantholz rechtwinklig auf das Brett spannen und dann mit dem Tisch der HKS an diesem Kantholz entlang gleitend sägen. Gruß Fritz
  14. fritz-rs

    Ahornbretter hobeln

    tcicit, es wird erheblich einfacher, wenn Du breite Dielen vorher 1* auftrennst, damit der durchs Trocknen entstandene Verzug/Wölbung nicht so gravierend erscheint. Der Rest kann dann mit dem E-Hobel, aber auch recht gut mit einem Schrupphobel, begradigt werden. Da gäbe es dann gleich noch...
  15. fritz-rs

    Ahornbretter hobeln

    Mit einem Elektro-Handhobel ist es nicht einfach, eine saubere Fläche zu erzeugen. Aber die gröbsten Unebenheiten kann man damit wegbekommen. Der Rest wäre mit dem Putzhobel schaffen. Aber zur Alphütte gehört doch auch ein gewisser rustikaler Touch. Warum willst Du denn unbedingt hobeln...
  16. fritz-rs

    verklbete Schleifblätter

    Ich habe mal irgendwo gelesen, daß man das Schleifmittel mit Sprühöl benetzen kann, um die Anhaftungsfähigkeit für heiß gewordene Farbe zu verringern. Selbst habe ich das noch nicht versucht, kann mir aber diese Funktion durchaus vorstellen. Gruß Fritz
  17. fritz-rs

    Innentüren ausbessern

    Ist der Lack denn schon durchgescheuert bis aufs Holz? Sonst feinst beischleifen und mit einem Lösungsmittel oder Holzpflegemittel Versuche machen. Gruß Fritz
  18. fritz-rs

    Terrassenbau

    Und wieder eine gegensätzliche Meinung: Wenn ich außen Holz verarbeite, achte ich darauf, daß sich möglichst an keinen Stellen Stauwasser festsetzen kann. Gerade Stirnseiten nehmen Wasser begierig auf. Zu oft habe ich auch schon gesehen, daß, besonders bei Kälte, Wachsabdeckungen gerissen...
  19. fritz-rs

    Kleinteile (Hartholz) auf Frästisch fräsen - Problem?

    Es ist schon richtig gefräst, nicht im Gleichlauf. Ich setze aber auf keinen Fall den Fräser an einer Stelle an, wo das Messer vor dem Anlaufring ins tiefe Holz greift. Enweder habe ich die Schablone entspr. geformt, daß ich zuerst Sch.-Kontakt für den Anlaufring habe oder ich habe eine...
  20. fritz-rs

    Kleinteile (Hartholz) auf Frästisch fräsen - Problem?

    Moriko, wie hast Du denn das Werkstück auf der Schablone fixiert? Kann es sein, daß das Werkstück verrutschen konnte oder elastisch befestigt war? Gruß Fritz
Oben Unten