verklbete Schleifblätter

Unregistriert

Gäste
Guten Abend,

wir schleifen gerade alte Türen ab, die mit irgendwas behandelt sind. Heißluft funktioniert nicht, Abbeize auch nicht und die Schleifblätter verkleben sofort.
Hat jemand einen Tip was man machen kann, damit die Schleifblätter nicht sofort verkleben?

Grüße, die Türenschleiferin
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
994
Ort
DT
Frage: Was für n Gerät? Welches Schleifpapier (Marke, Körnung). Vielleicht bringt ihr die Teile auch zum ablaugen....
lg
 

ramack

ww-pappel
Registriert
12. August 2010
Beiträge
7
Ort
Bietigheim-Bissingen
Mh, also mit Heißluft und Spachtel ging schon eine ganze Menge runter aber halt nicht alles (ist aber schon einige Zeit her, dass wir das versucht haben). Die Abbeize bringt nur wenig und ist eine furchtbare Sauerei und im bewohnen Raum will man das eher nicht (es geht im Moment vor allem um die Zargen) - Darum ist auch wegbringen nicht so praktisch :emoji_wink:

Zum Schleifen haben wir ein ETS 150/3 von Festool und Baumarktpapier (Obi oder Horbach) mit 40er oder 80er Körnung. In meiner fachlichen Unkenntniss hätte ich behauptet keinen besondern Unterschied in der Verklebung festzustellen. Auch mit Drehzahl und Anpressdurck zu variieren scheint nur Spielerei. Aber das kann an meiner mangelnden Wahrnehmungsfähigkeit liegen. - Wie müsste es denn in der Theorie besser gehen?

Grüße,
Rapha
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.146
Ort
Dortmund
Manchmal bringt eine gute Absaugung etwas. So wird Abtrag sofort weggezogen und kann nicht das Papier verkleben. Klar gibt es auch Unterschiede zwischen Baumarkt-Papier und einem Qualitätspapier von Festool oder z.B. Mirka.

Es gibt aber auch Lacke, die verkleben alles. Eine Metabo Lackfräse wäre noch eine Alternative.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Ich habe mal irgendwo gelesen, daß man das Schleifmittel mit Sprühöl benetzen kann, um die Anhaftungsfähigkeit für heiß gewordene Farbe zu verringern.
Selbst habe ich das noch nicht versucht, kann mir aber diese Funktion durchaus vorstellen.

Gruß Fritz
 

mosez

ww-buche
Registriert
8. April 2010
Beiträge
292
versucht mal das festool granat-papier. 60er körnung und dann könnt ihr ja mit was guenstigerem feinschleifen, wenn die schweinerei weg ist.
 

Shriner

ww-eiche
Registriert
15. März 2010
Beiträge
363
Mh, also mit Heißluft und Spachtel ging schon eine ganze Menge runter aber halt nicht alles (ist aber schon einige Zeit her, dass wir das versucht haben). Die Abbeize bringt nur wenig und ist eine furchtbare Sauerei und im bewohnen Raum will man das eher nicht (es geht im Moment vor allem um die Zargen) - Darum ist auch wegbringen nicht so praktisch :emoji_wink:

Naja, jetzt, wo es draußen wieder schön warm ist und man die Fenster (sehr) weit geöffnet haben kann, versucht es mal mit einer Mischung aus Spiritus und Ammoniaklösung (NH3).
Stinkt wirklich mächtig, aber bei älteren Öfarben funktioniert das einwandfrei.
Danach mit Seifenlauge und klarem Wasser abwaschen und trocknen lassen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.886
Ort
Kiel
Was man auch versuchen kann, ist die Reste vom Fönen mit der Ziehklinge runter zu bekommen. Dafür würde ich eine 1mm Klinge nehmen. Das Schöne: man kann sich eventuell vorhandene Profile nachfeilen.

Für Flächen verwende ich gern einen sog. Furnierschabhobel.

Liebe Grüße
Pedder
 

ramack

ww-pappel
Registriert
12. August 2010
Beiträge
7
Ort
Bietigheim-Bissingen
Also Öl hat keine wesentliche Veränderung gezeigt. Am effektivesten scheint mir noch die Methode der Gedult: wenig Druck und immer wieder den Schleifer etwas anheben, so dass alles schon kühl gehalten wird. Und dann halt Schleifpapier oft genug wechseln... Wir machen es ja nicht weil es günstiger ist die alten Türen herzurichten als neue einzubauen, sondern weil die einfach dazu gehören zu dem Haus.

Danke für die Tipps.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

hör auf Mosez und nimm das Granat oder Cristal. Die kannst du auch im 10er Pack kaufen. Ich hatte mit diesem Papier eine bis zu 8x höhere Standzeit bei harzigem Douglasie, als mit dem normalen Rubin. Von daher würde ich das auf jeden Fall bei schwierigen farben ausprobieren. Das Papier setzt sich kaum zu. Das kommt dich am Ende immer noch wesentlich billiger, als massenweise Baumarkt Schleifpapier zu vernichten.

Gruß

Heiko
 
Oben Unten