Suchergebnisse

  1. fritz-rs

    Schäftung (salz)Wasserfest verleimen

    Du würdest mit wesentlich weniger kritischen Verbindungen leben, wenn Du die gesamte Beplankungsfläche aus 2 Lagen verleimen/verkleben würdest, die über einer Formschablone zu spannen wären. Für wasserfeste Verleimungen arbeite ich gerne mit einem PU-Leim. Bei mir, da ich meist kleinere...
  2. fritz-rs

    Kreisringe aus Holz

    Ich denke, daß eine Dekupiersäge bei diesem Material und besonders dieser Materialstärke an ihre Grenzen stößt. Eine saubere Kante wird das damit sicher nicht. Wenn ich das zu machen hätte, würde ich die Platte mit Papierverleimung auf eine Hilfsplatte bringen und sie dann auf der Drehbank...
  3. fritz-rs

    Bohrer für Hartholz (Cumaru)

    Ich bohr fast alles mit einem normalen HSS-Metallbohrer. Die Bohrer mit Spitze für Zentrierung in Holz haben bei mir weniger Chancen. Meine Bohrer sind von LÖHER in Remscheid und die sind schon 30 Jahre alt. Nur selten müssen sie nachgeschliffen werden. Für Terrassendielen reichen die...
  4. fritz-rs

    Rundstäbe am Ende abrunden

    In alle drehenden Maschinen kann man sich für Ringe Hilfsfutter bauen und die vorher gebohrten Teile darauf stecken. Z.B. ein kleines Holzfutter, auf das die Bohrungen des Werkstücks sauber passen. Das Futter durch einen Kreuzschlitz mit Säge spalten und durch einen Dübel in einer...
  5. fritz-rs

    Rundstäbe am Ende abrunden

    Thoralf hat das schon richtig erkannt. Solche Arbeiten mache ich auf der Drehbank und in Holz auf der Drechselbank. Die Rundungen werden da mit der Kugeldrehvorrichtung angedreht. Das muß aber keine Drechselbank sein. Eine entsprechende Vorrichtung kann man zu jedem drehenden Werkzeug bauen...
  6. fritz-rs

    Hohlkörper ausgießen - auffüllen

    Das Thema dürfte sich ja wohl schon aus dem Zeitablauf erledigt haben. Wegen des neuen Posts ist mir das Musterobjekt heute erst aufgefallen. Das würde ich ganz einfach mit einem Estrich- oder "Gartenbeton" (Sakret) ausgießen und dann von außen anbohren und die Objekte mit Spreizdübeln...
  7. fritz-rs

    leicht aufgequollene Küchenarbeitsplatte: Alternativen zu Neukauf?

    Ich sehe für die Platte keine Chance mehr. Alles, was Du machen wirst, ist vergebliche Mühe. Die preiswerteste Lösung wäre, ein größeres Stück Platte herauszuschneiden und durch ein stark kontrastierendes Stück Platte, oder Naturstein o.ä. zu ersetzen. Gruß Fritz
  8. fritz-rs

    Wofür braucht man eine Bandsäge?

    Die Bandsäge ist meine meistgebrauchte Säge, mit der ich in meinem Arbeitsbereich fast alles säge. Natürlich wird für gerade, saubere Schnitte die Kreissäge genommen, aber die Universellste ist eben die Bandsäge. Heute habe ich mal eben damit 10mm ALU geschnitten. Ging, als wäre es Holz. Und...
  9. fritz-rs

    weißer belag

    Ich habe da mal vor zig Jahren, als OregonPine(Douglasie) gerade groß in Mode war und es noch keine/kaum Fertigfenster gab, Fenster und Türen aus diesem Holz bauen lassen, die dann dunkelgrün gestrichen wurden. Wo die Sonne darauf schien, kochte das Harz in solch kleinen Tröpfchen durch den...
  10. fritz-rs

    Würfel aus Holz ausschneiden (fräsen?)

    Michael, ich meinte nicht Dich, sonders den Thread-Ersteller. Ein 10/10/10-Loch ist schneller gestemmt, als ich im Forum fragen könnte. Michael, ich habe den Eindruck, Du bist Weltbürger? Wuppertal als Anschrift, Grüße vom Rhein und jetzt habe ich bei Dir auch noch die Eifel entdeckt...
  11. fritz-rs

    Würfel aus Holz ausschneiden (fräsen?)

    Schon mal Zinken ausgestemmt? Gruß Fritz
  12. fritz-rs

    Marterl/Feldkreuz aus Holz - selbst bauen

    Lizzy, mit Kreuzen ist das so ein Kreuz. Konstruktiv ideal läßt sich so etwas kaum machen: Die Verbindungsstellen, an denen Quer- auf Langholz trifft, sind immer Problempunkte. Wenn die Flächen breit sein sollen, so daß noch Text oder Bild aufgebracht werden können, wird das wegen der...
  13. fritz-rs

    Glaskante satinieren ?

    Wenn Du Ausrisse hast, ist der Diamantschleifer zu grob. Du brauchst auch kein Band für einen Langbandschleifer. Ein Handbandschleifer reicht. Ich schleife die Kanten jedenfalls damit. Band der Wahl ist mit SiliciumCarbid bestückt. Gruß Fritz
  14. fritz-rs

    Forstnerbohrer und Ahornholz

    Famag ist gut, ob sich das allerdings für ein Teelicht lohnt? Und: Ø 40 mm ist für Teelichter nicht passend. Die bei Teelichtleuchtern aus Holz erforderlichen Glaseinsätze haben unten einen Ø von 42,5 und oben von 45,2 mm. Höhe ist 24,5. (Gläser von Glashütte WECK) siehe Foto!
  15. fritz-rs

    Reparatur ELU Bandschleifer

    Die ELU-Bandschleifer werden öfters in der Bucht angeboten. Das dürfte billiger sein, als jede Reparatur. Gruß Fritz
  16. fritz-rs

    Beratung Bandschleifer

    Ich kenne beide Geräte nicht. Aber ich kann unbedingt empfehlen, keinen schmaleren, als einen mit 100 mm Breite zu wählen. Und noch etwas: Achte darauf, daß als Schleifunterlage eine Graphitplatte vorhanden ist oder rüste sie nach. Gruß Fritz
  17. fritz-rs

    Glaskante satinieren ?

    Wenn Du einen Dremel oder ein ähnliches Gerät hast, spanne einen Diamantfräser ein und gehe damit über die Kante. Das geht auch mit einem Bandschleifer und einem 220er Band. Gruß Fritz
  18. fritz-rs

    3mm Dübelbohrer/Durchgangsbohrer

    Das wäre bei mir eine schnelle Lösung: Einen Ø 8mm-Schaft mit 3 mm bohren und 3mm Bohrer einlöten. Und fertig. Gruß Fritz
  19. fritz-rs

    Geöltes Sheeshamholz - Kontakt mit Gummifüßen (Geräte) problematisch?

    Farbloses Gummi kenne ich nicht. Das Schwarzabfärben dürfte schon am Ruß liegen. Weichmacher in Naturgummi wäre neu für mich. In EPDM könnte er aber sein? Wenn Du farblose Füße findest, ist es irgendein Kunststoff und da ist Weichmacher dann wieder wahrscheinlich. Der W wird dann aber...
  20. fritz-rs

    Geöltes Sheeshamholz - Kontakt mit Gummifüßen (Geräte) problematisch?

    Ich würde Gummifüße auf geölten Flächen vermeiden! Wenn ich beim Drechseln vakuumspanne und abdichten muß, haben sich Zellkautschukdichtungen immer markiert. Die Stellen waren nur sehr mühsam wieder zu entfernen. Gruß Fritz
Oben Unten