Suchergebnisse

  1. fritz-rs

    Kleinteile (Hartholz) auf Frästisch fräsen - Problem?

    Das Problem ist Deine Fräseinrichtung mit dem Bündigfräser. Diese Fräser haben keine vernünftige Schneidengeometrie und können nur 100% zur Schablone abnehmen. Besser wäre ein Anlaufring mit einem VHM-"Einzahnfräser" für ALU. Dann könntest Du an den kritischen Stellen den Fräser eintauchen...
  2. fritz-rs

    konstruktion wandboard

    Das kann man noch weiterspinnen: Geh zum Zimmermann und hole Dir 2 Sparrenhölzer, D= ca 80 mm und montiere die voreinander und an den Stirnseiten an die Wände. Oder 60mm mit einer Mittenaufhängung zusätzlich an der Decke. Dann kommt man auch nicht so leicht zu Durchbiegeproblemen und es sieht...
  3. fritz-rs

    Sägefurnier absperren ?

    Dazu kann ich nichts sagen. So dickes Sägefurnier habe ich noch nicht verarbeitet. Wie weit das nun beim Aufleimen "arbeitet", hängt davon ab, ob die Jahresringe stehen oder flach liegen. Gruß Fritz
  4. fritz-rs

    Holztreppe

    Googel mal danach. Da wirst Du mit Angeboten erschlagen. Natürlich mußt Du wissen, wie sie geschärft wird. Aber das wird der jeweilige Hersteller sicher verraten. z.B. Parkettziehklinge Gruß Fritz
  5. fritz-rs

    Holztreppe

    mal wieder doppelt
  6. fritz-rs

    Holztreppe

    Das sieht verdächtig nach Eiche aus. Eiche-Parkett wurde früher nach vielen Jahren Gebrauch mit einer Parkettziehklinge abgezogen und dann geschliffen. Das Dunkle könnte mit Staub gesättigtes Wachs sein. Mit dem Abziehen dürfte das deutlich wieder mehr nach Eiche natur aussehen. Gruß Fritz
  7. fritz-rs

    Kleinteile (Hartholz) auf Frästisch fräsen - Problem?

    Ich denke, daß 4-5 mm Abnahme für einen 10mm-Fräser etwas viel sind. Mehr , als 2mm sind bei Buche kritisch. Gruß Fritz
  8. fritz-rs

    Farbton

    Hast Du eine Platine mit SMD-Elementen mit eingeleimt? Was passiert, wenn eine LED ausfällt? In Reihe oder parallel mit Niedervolt geschaltet? der neugierige Fritz
  9. fritz-rs

    Sägefurnier absperren ?

    Olaf, mehrere Aspekte sind zu beachten: Jede Platte, die einseitig behandelt wird, erfährt, daß ihre Struktur aus dem Gleichgewicht gebracht wird. Bei Sägefurnier ist dazu noch eine dickere Leimschicht wegen des rauen Schnittes gegeben, die zu einem stärkeren, einseitigen Zug führt. Deine...
  10. fritz-rs

    feuchtes Holz verarbeiten?

    Im Baubereich wird üblicherweise, z.B. für Dachstühle, halbtrockenes Holz verbaut. Das hat den Vorteil, daß es in die Konstruktion eingespannt ist und sich nicht so, wie freiliegendes Holz, beim völligen Trocknen verziehen kann. Bei einem Einsatz in einem Dachstuhl hätte ich auch keine...
  11. fritz-rs

    Kurze Frage Umdrehungen Drechselmaschine

    Oliver, kann man. Aber nur sehr kleine Dinge. Genauso wichtig ist aber auch gutes Werkzeug dazu. Gruß Fritz
  12. fritz-rs

    Echter Japanischer Abziehstein???

    Ich hätte fast gesagt:"Bleibe im Lande und. . . . .) Aber Belgien ist ja auch ein bißchen Ausland. Nachdem ich schon recht viel ausprobiert habe, sind meine Universalabziehsteine wieder meine ererbten Belgisch Brocken, mittelfein, hochfein, mit denen ich praktisch alles abziehe, was eine...
  13. fritz-rs

    Kurze Frage Umdrehungen Drechselmaschine

    Gero, mit 5 UpM drechsle ich auch nicht, aber zum Einrichten (Rundlauf) ist das recht angenehm. Tatsache ist aber auch, daß der Motor dann so hohen Strom zieht, daß der FU nach rel. kurzer Zeit abschaltet. Die gewählte Geschwindigkeit bezieht sich nicht auf die Holzart, die ich auf der...
  14. fritz-rs

    Leinoil und Osmo bodenoil fuers Parkett kombihieren

    Ich bin da kein Fachmann, aber nach meinem Wissensstand hätte ich Bedenken, Leinöl ohne Trockenstoffe (Sikkative) auf einem Holzboden, dazu noch auf einem, der nicht besonders saugfähig ist, zu verstreichen. Leinölfirnis wäre ok. Ich habe mit solchem Material schon einmal Probleme gehabt. Ein...
  15. fritz-rs

    Kombimaschinen von "großen" Marken?

    Die Website von Hinkel macht keinen abgestorbenen Eindruck: Holzbearbeitung Gruß Fritz
  16. fritz-rs

    Welche Schleifsteine zum Beitelschärfen

    gelöscht, weil doppelt
  17. fritz-rs

    Welche Schleifsteine zum Beitelschärfen

    Matthias, Frequenzumrichter gibt es gebraucht in der Bucht für geringes Geld. Damit ist mein 2900er Schleifbock regelbar. Gruß Fritz
  18. fritz-rs

    Unterschiedliche Holzsorten (massiv) verleimen?

    Merlin, nach rel. kurzer Zeit wirst Du die Maser unter den Schnitten nicht mehr erkennen. Bei meiner Lösung sind keine Gratleisten erforderlich. 40 mm wären mir auch entschieden zu dick, weil gewichtsmäßig unbequem. Gruß Fritz
  19. fritz-rs

    Unterschiedliche Holzsorten (massiv) verleimen?

    Was da vorher gepostet wurde, habe ich vielleicht nicht verstanden. Wenn mein Vorschlag damit identisch ist, beachtet ihn nicht. Was hältst Du davon, Stäbe von 20*40 mm hochkant aneinanderzuleimen? Dann steht Dein Brett jedenfallst tadellos. Gruß Fritz
  20. fritz-rs

    Welche Schleifsteine zum Beitelschärfen

    Edelkorund-Schleifscheibe, Ø 200, Korn 60, bzw 80, UpM 1400. Anschließend abziehen auf BelgischBrocken, mittelfein. Fertig! Gruß Fritz
Oben Unten