Kleine Fragen, schnelle Antworten

Helferlein

ww-ulme
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
169
Ort
Osterode
Ne, passt schon.
Ich meine so ein Teil mal in irgendeinem Video zu altem Handwerk gesehen zu haben. Aber da kann ich mich auch täuschen.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.546
Ort
Rheinland (Bonn)
Hallo zusammen,
Weiß jemand was das für eine Vorrichtung ist?
Das war ein Werktattfund in einer Alles- wurde-hier-gemacht-Werkstatt. Oder kann ich das Ding getrost entsorgen?
Irgendwas mit Gasflasche vielleicht? Gasflasche zB zum Schweißen reinstellen und wo hinhängen (z.B. am Gerüst)

Oder n Feuerlöscherhalter?

Nur so als Ideen.
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
184
Ort
Links unten
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? DD/PUR Lack auf Nitro setzen. Mir hat der 'alte Hase ' Vertreter vom Lacklieferanten mal gesagt, wie es gehen kann ( aber nicht muss) weiß nicht mehr, ob er meinte, daß die erste Schicht ganz dünn oder ganz dick drauf soll oder nur eine Schicht, damit sich der Nitro unter der DD Schicht wegen durchschlagender Lösemittel nicht nochmals anlöst? Vertreter fragen geht nicht mehr, wenn er noch unter uns weilt ist er zumindest schon lange in Rente
In meiner Erinnerung ist das kein Problem - einfach machen.
Kritisch wird 2K-Lack erst ab der dritten Schicht - das hängt dann mit den Trockenzeiten zusammen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? DD/PUR Lack auf Nitro setzen. Mir hat der 'alte Hase ' Vertreter vom Lacklieferanten mal gesagt, wie es gehen kann ( aber nicht muss) weiß nicht mehr, ob er meinte, daß die erste Schicht ganz dünn oder ganz dick drauf soll oder nur eine Schicht, damit sich der Nitro unter der DD Schicht wegen durchschlagender Lösemittel nicht nochmals anlöst? Vertreter fragen geht nicht mehr, wenn er noch unter uns weilt ist er zumindest schon lange in Rente
Hallo
Theoretisch soll es nicht funktionieren aber bei altem Lack und Eigenbedarf geht es bei uns problemlos. Für Kunden würde ich es nur bei Kleinzeug ohne grosse Anforderungen machen. Sonst den Lackhersteller fragen, der ist zuständig.
 

esel

ww-eiche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
307
Ort
Pforzheim
Rundhölzer an der Kappsäge... (40mm buchendübel)
Kann man machen, darf man bei uns im fablab-karlsruhe aber nicht, könnte ja anfangen zu rotieren.. Wie seht ihr das? :emoji_stuck_out_tongue:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Rundhölzer an der Kappsäge... (40mm buchendübel)
Kann man machen, darf man bei uns im fablab-karlsruhe aber nicht, könnte ja anfangen zu rotieren.. Wie seht ihr das? :emoji_stuck_out_tongue:
Theoretisch mit V förmig ausgefräster Auflage, praktisch eher gut halten. Es braucht Gefühl und ist nichts für Bastler und Anfänger.
 

esel

ww-eiche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
307
Ort
Pforzheim
Hallo,
die Rundhölzer ablängen oder längs auftrennen?
Hab da (kapex 120) dutzene 5cm Stücke abgelängt. Ohne Probleme, mit angemessenem Respekt und Vorsicht halt..
Hatte mal an ner einfacheren makita mit ungeeignetem Blatt alurohre zugeschnitten.. Das war bescheuert und gefährlich und überhaupt. Für n blöden Chef macht man wenn man jung ist wohl blöde Sachen :/
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.504
Ort
Greifenstein
Rundhölzer an der Kappsäge... (40mm buchendübel)
Kann man machen, darf man bei uns im fablab-karlsruhe aber nicht, könnte ja anfangen zu rotieren.. Wie seht ihr das? :emoji_stuck_out_tongue:
ich schneide seit vielen Jahren 22 und 30mm Rundstäbe in Mengen, ja einfach reinlegen und absägen, da kann es krachen. Wenn man es so nicht festhalten kann, dann muss man es eben mit einem Niederhalter festspannen. Bandsägen sind da gefährlicher, denn da gibt es die Option spannen nicht, nur mit einer V förmigen Lade ist es was sicherer.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
380
Ort
Nordeutschland
Ich säge Rundstäbe auch immer an der Kappsäge oder an der Formatkreissäge (hier mit Fritz u. Frantz). Hatte da noch nie ein Problem mit.
Wie und mit welcher Maschine macht man das denn lehrbuchmäßig? Immer spannen?
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
639
Alter
36
Ort
Würzburg
Moin zusammen,
Lohnt es sich das gute Stück kostenlos abzuholen ? Hab ein Kettensägewerk und würde ein paar Bohlen daraus machen.
30km weg.
1,8mx0,6m

Wäre angeblich ein Apfelbaum ?
 

Anhänge

  • IMG_6992.png
    IMG_6992.png
    1 MB · Aufrufe: 57
  • IMG_6994.png
    IMG_6994.png
    1,2 MB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.464
Ort
Berlin
Hallo,
- wenn Du Platz zum lagern und trocknen hast,
- wenn Du Zeit zum holen und sägen hast,
- wenn Du Dir vorstellen kannst etwas kleines daraus zu bauen, denn wenn es wirklich Apfel ist kann es sich drehen und winden….

Also wenn Du Spaß und Muße daran hast: ja!
 

esel

ww-eiche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
307
Ort
Pforzheim
Danke nochmal an alle wegen der rundholzfrage :emoji_slight_smile: ich erinnere mich noch dass ich nen Anschlagsbrett rangeklemmt habe, damit die kurzen Stücke sich nicht nach hinten verabschieden können.. Hat ja gut geklappt, aber da in so ner werkstatt hinz und kunz unterwegs sind, sind manche Regeln halt ehr restriktiv ausgelegt. Soll sich ja keiner verletzen :emoji_slight_smile:
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
184
Ort
Links unten
Wie trägst Du auf? Satt oder nur hauchzart, so daß der Lack grad verspannen kann?
Disclaimer: Ich hatte 4 Jahre lang den Spritzraum und dementsprechend viel Erfahrung ABER das ist jetzt 15-20 Jahre her.

DD-Lack auf Nitro haben wir oft gemacht... beispielsweise, wenn man kurz vor Feierabend noch grundieren wollte und man das Airmix war schon geputzt... Wir hatten immer in einem Gerät Nitro...
Das hat immer problemlos funktioniert. Ob satt oder zart war in dieser Hinsicht egal - das richtet sich nach anderen Kriterien.

Das Problem kam immer nur manchmal - und zwar nur dann, wenn mindestens eine dritte Schicht lackiert wurde: Beispielsweise Grundierung - Farblack - Klarlack oder Effektlackierungen.

Der Punkt war aber nicht die Menge des aufgetragenen Lackes (bzw. nur indirekt), sondern der Zeitpunkt bzw. die Trockenzeit:
Wenn die oberste Lackschicht schon vernetzt (chemisch), aber die darunterliegenden noch ausgasen und dadurch den Decklack "lupfen"; das gibt dann "Orangenhaut".
In der Konsequenz habe ich entweder innerhalb von 4 Stunden überlackiert (2K vernetzt noch nicht) oder erst nach 24 Stunden (2k ist fertig vernetzt).
Dies aber unabhängig von der Grundierung - entscheidend war immer der Decklack.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
639
Alter
36
Ort
Würzburg
Danke Jungs. Ich hol das gute Stück morgen und dann schauen wir mal.

Natürlich Nix zum verladen da. Winde und Rampe muss ich noch zusammen dübeln.
 
Oben Unten