Kleine Fragen, schnelle Antworten

Pareto

ww-birnbaum
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
230
Ort
Links unten
Hallo zusammen,


Ich hab hier ein Gebinde D3 Weißleim, der schon etwas zäh geworden ist. Spricht was dagegen, den mit ein wenig Wasser wieder aufzurühren?
Weißleim trocknet nicht einfach - er reagiert, vernetzt. Deshalb kann man ihn nicht beliebig auflösen und wiederverwenden.

Möglicherweise ist er noch "gut", aber das kann man von hier aus nicht feststellen.
mal vielleicht ne Probeleimung machen ?
Das wäre tatsächlich eine Möglichkeit.

Wenn ich aber bedenke, wie billig Weißleim ist, wäre das für mich keine Frage: Weg damit, neu kaufen.
Wie alt ist das Gebinde?
 

stefan.

ww-ulme
Registriert
9. März 2025
Beiträge
172
Ort
Augsburg
Alter kann ich nicht sagen. Aber ist halt ein 32kg Eimer, der noch ca. ein Viertel voll ist :emoji_grin: würde ich ungern schon entsorgen
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.952
Ort
29549 Bad Bevensen
Wir hatten mal eine Reihe von schlechten Verleimungen mit Ponal D3. Wir haben dann den Rest Leim und einige verleimte Bretter zu Henkel geschickt. Herausgekommen ist, das der Leim wohl zuviel verdünnt wurde und dadurch die Klebkraft stark vermindert wurde. Wir haben dann noch mal überlegt und uns erinnert, das es sich um ein Gebinde handelte, das nach den Betriebsferien wohl etwas dicker geworden war und von einem Kollegen mit ordentlich Wasser wieder dünner gerührt worden war. Ich bin seitdem mit Verdünnen vorsichtig.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.737
Ort
CH
Das Verbrauchsdatum steht irgendwo drauf. Weissleim ist nicht so heikel aber wenn er sehr alt ist wäre ich vorsichtig.
Buche ist heikler als andere Hölzer. Mir ist ein Fall bekannt wo der Leim nicht alt war aber der Deckel über Nacht offen blieb.
Die eingedickte Schicht wurde abgenommen, der Leim verwendet und die Fugen sind zum Glück beim ersten Teil gleich aufgegangen.
Fazit: Ich würde den wohl jetzt schon zu alten Leim nicht mehr verwenden. Der taugt noch um das Stirnholz an Brettern zu streichen gegen Risse.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.107
Ort
Mittelfranken
Bei der richtigen Verlängerung liegen halt beide Zwingen in einer Achse und sind gut fixiert. Wenn man die einfach mit Schraube und Mutter durch die Löcher am Ende verbindet ist das nicht so schön, geht aber auch.

Was ich im Moment nicht weiß: Braucht man dafür nicht die Vario? Bei den normalen kann man den festen „Bügel“ ja nicht abziehen, oder?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.121
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

kenne auch selbst gebaute Verlängerungen bzw Verbinder aus MPX. Die Original Bessey nehmen ja das Profil der Schiene auf und sorgen so für eine bessere Parallelität. Ob man diese vermeintlich Präzision bei Spannweite von über 1000mm überhaupt braucht :emoji_thinking:. Kenne mehrere Schreiner die mit selbst gebauten Verbindern "arbeiten".
 

Curby

ww-buche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
267
Ort
Bremerhaven
Kann ich Epoxid für Formverleimungen nehmen, wenn ich einen "glitschigen" Leim mit langer Abbindezeit suche, den ich auch lange noch hin und herschieben und dünn auftragen kann? Welchen Expoid kann ich dafür nehmen? Ich muss mehrmals ca. 1m² verleimen, dementsprechend sollte der Leim nicht zu teuer sein.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.107
Ort
Mittelfranken
Ich habe auch gute Erfahrungen mit dem „Andicken“ von Epoxy gemacht. Es gibt dafür spezielle Flocken oder Thixotropiermittel.

Der Grund ist einfach der, dass ich relativ selten Epoxy nehme, aber keine Reste verschiedener Gebinde wegwerfen will. Deshalb habe ich nur eine Sorte, die relativ dünnflüssig ist, und gebe dann entsprechend Flocken dazu. Das hat bisher immer problemlos funktioniert.

Einzige Ausnahme: Mit dem Füllmittel ist es nicht mehr klar, und wenn man es einfärbt, kommt die Farbe anders raus.
 

Helferlein

ww-ulme
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
181
Ort
Osterode
Hallo,
Ich habe hier einen Kärchersauger WD3.500P mit Ausblasfunktion.
Leider bläst dieser beständig aus der Öffnung. Fehlt dort eine Klappe oder Ähnliches?
Der Filter ist gerade erneuert worden!
 

Anhänge

  • 20250826_123145.jpg
    20250826_123145.jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 23
  • 20250826_123139.jpg
    20250826_123139.jpg
    133,8 KB · Aufrufe: 23

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.470
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
Ich habe hier einen Kärchersauger WD3.500P mit Ausblasfunktion.
Leider bläst dieser beständig aus der Öffnung. Fehlt dort eine Klappe oder Ähnliches?
Der Filter ist gerade erneuert worden!
Hallo,
das ist schon richtig so, die Turbine saugt die Luft an, zieht sie durch den Filter und dann muss die Luft ja wieder aus dem Gerät raus.

Es grüßt Johannes
 

Helferlein

ww-ulme
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
181
Ort
Osterode
Ja schon, aber mein Sauger drückt auch eine menge Staub mit raus. Das sollte, denke ich, nicht so sein!
Irgendwas scheint da zu fehlen, hat ja mal besser funktioniert.
 

Helferlein

ww-ulme
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
181
Ort
Osterode
Ich glaube der Motorkasten war zu lose. Da muss man auch erstmal drauf kommen. Hat sich ein wenig wackeln lassen, das ist mir beim Filter aufsetzen gsrnicht aufgefallen!
Ob's daran liegt wird sich im Dauerbetrieb zeigen.
 
Oben Unten