News
Freitag, 12. November 2021
Für den Brandschutz im Innenausbau
Flammgeschütztes Kantenband Raukantex FP

Bild: Rehau
Die Raukantex FP-Kantenbänder aus Rehaus Fire-Protect-Produktfamilie haben einen Flammschutz an Bord, der selbstverlöschend wirkt und wenig Rauch entwickelt.
Die Kantenbänder können vielseitig eingesetzt werden, wo verschärfte Branschutzbestimmungen gelten – zum Beispiel für Innenräume in öffentlichen Gebäuden oder den Ausbau von Schienenfahrzeugen – und bringen die relevanten europäischen Prüfberichte mit.
Die flammgeschützten Kantenbänder werden aus einer halogenfreien Kunststoffrezeptur hergestellt, der Rehau gleichzeitig eine hohe Stoßfestigkeit und Robustheit bescheinigt.
Sie sind in verschiedenen Dekoren, Farben und Abmessungen verfügbar. Vorteilhaft sei, dass sie auf klassischen Kantenanleimmaschinen verarbeitet werden.
vz
|
Donnerstag, 11. November 2021
Berufsmeisterschaften 2021
Lutz König gewinnt in Trier

Bilder: TSD/art-pix.com
Ein modernes Schaukelpferd, das es in sich hat, galt es diese Woche für 16 NachwuchstischlerInnen bei den Deutschen Meisterschaften zu fertigen. Für das Werkstück mussten die Teilnehmer in den zwei Wettbewerbstagen unter anderem 14 handwerkliche Holzverbindungen herstellen und eine widerspenstige Fase zähmen. Der Gewinner heißt Lutz König (im Bild in der Mitte) aus Leutershausen in Bayern.

Die folgenden Plätze belegen Felix Wilhelm (rechts) aus Mulfingen in Baden-Württemberg und Marcel Bader (links) aus Dorfen in Schleswig-Holstein.
TSD-Vizepräsident Stefan Zock zeigte sich beeindruckt vom Können aller TeilnehmerInnen und lobte auch die hervorragende Ausbildungsleistung der Branche, die sich trotz aller Widrigkeiten im Zuge der Corona-Pandemie nicht habe unterkriegen lassen und zuletzt wieder nahezu 7.000 Fachkräfte qualifiziert hat.
Ausgetragen wurde der Wettbewerb im Neubau des Berufsbildungs- und Technologiezentrums (BTZ) der Handwerkskammer Trier mit 300 Praxis- und 375 Theorie-Schulungsplätzen. Im Holzbereich werden dort aktuell mehr als 240 Auszubildende unterrichtet. Außerdem besteht für und GesellenInnen die Möglichkeit, sich auf die Meisterprüfung im Tischler- und Schreinerhandwerk vorzubereiten.
Außer Konkurrenz machten bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften auch drei Bestplatzierte der 2020er Meisterschaften mit – um für die Berufsweltmeisterschaften (WorldSkills) zu trainieren, die 2022 in Shanghai stattfinden. Welche beiden zu den World Skills fahren, entscheidet sich im Dezember bei einem abschließenden Qualifikationswettbewerb. Für die Bestplatzierten der diesjährigen Meisterschaften 2021 wäre Shanghai hingegen zu kurzfristig, sie bereiten sich auf die WorldSkills 2024 in Lyon vor.
Eindrücke vom Wettbewerb im PLW-Newsticker: www.tischler-schreiner.de/plw-2021-live
Dienstag, 02. November 2021
Aktueller Betriebsvergleich von TSD erschienen
Betriebsergebnisse auf hohem Niveau, Wertschöpfung gestiegen

Grafiken: TSD
Der Bundesverband Tischler Schreiner Deutschland hat den aktuellen Bundesbetriebsvergleich vorgelegt, in dem die Kapital-, Leistungs- und Kostenstruktur des deutschen Tischler- und Schreinerhandwerks ermittelt wird.

Die Durchschnittswerte zeigten, dass das Tischler- und Schreinerhandwerk 2020 gut durch die Corona-Pandemie gekommen sei, teilt TSD mit. Beim betriebswirtschaftlichen Ergebnis sind in den Größenklassen I (bis 4,9 Beschäftigte) und IV (mehr als 20 Beschäftigte) minimale Rückgänge zu verzeichnen, während die Zahlen der Größenklassen II (5 bis 9,9 Beschäftigte) und III (10 bis 19,9 Beschäftige) positiver abschnitten und über alle Größenklassen ein Durchschnittswert auf hohem Niveau zustandekommen, der die zuletzt sehr starke Konjunktur widerspiegele.
Um vier Prozent höher als beim vorangegangenen Betriebsvergleich fiel die Wertschöpfung je Beschäftigtem aus: Sie liegt in diesem Vergleich bei über 73.500 Euro. In den vergangenen 20 Jahren hatte sie alle zwei Jahre (in diesem Rhythmus wird der Vergleich aufgelegt) um durchschnittlich 2,6 Prozent zugelegt. Der auf der reinen Kostenbasis ermittelte Stundenverrechnungssatz ist im Gesamtdurchschnitt auf 60,38 Euro pro Stunde angestiegen. Damit liegt er erstmals über 60 Euro. Hier spiegelt sich wider, dass auch die Tischler es mit steigenden Kosten zu tun haben: Der Gemeinkostensatz stieg um 8,5 Prozentpunkte auf 266,4 Prozent und auch als auch der Mittellohn zog gegenüber 2018 deutlich an.
Der Anteil des Eigenkapitals - Indikator für Stabilität und Handlungsfreiheit - liegt im Gesamtdurchschnitt bei über 44 Prozent, ein in Anbetracht des kapitalintensiven Tischler- und Schreinerhandwerks sehr zufriedenstellendes Ergebnis.
»Auch wenn das Tischler- und Schreinerhandwerk ohne massive Betriebsschließungen durch die Corona-Pandemie gekommen ist, zeigen die Lieferengpässe und Materialpreissteigerungen der vergangenen Monate, dass sich die globalen Wirtschaftsprozesse längst nicht in den gewohnten Bahnen befinden«, bilanziert TSD. Verbandschef Martin Paukner fordert von der Politik eine Stärkung und Entlastung des Mittelstandes, damit dieser auch die Steuereinnahmen zu erwirtschaften in der Lage sei, »die Deutschlands Ziele für eine fortschrittliche und klimafreundliche Zukunft auf hohem Wohlstandsniveau finanzieren«.
Der Bundesbetriebsvergleich ist als Broschüre beim TSD zu beziehen.
vz
Mittwoch, 20. Oktober 2021
Bundesgestaltungswettbewerb »Die Gute Form 2021«
Auf Facebook und Instagram abstimmen für den Publikumsliebling

Bilder: TSD
Da die 21 Gesellenstücke aus dem Bundesgestaltungswettberwerb »Die Gute Form 2021« dieses Jahr coronabedingt keine öffentliche Ausstellung bekommen haben, läuft auch die Abstimmung über den Publikumspreis nun digital.

Designliebhaber können jedes einzelne Werk auf der Website des Bundesinnungsverbands Tischler Schreiner Deutschland sowie auf dessen Facebook- und Instagram-Präsenzen begutachten und dort auch abstimmen.
Auf der Webseite des Bundesinnungsverbands gibt es am Ende der Kurzpräsentation zu jedem Exponat zwei Links. Der erste führt zum zugehörigen Post auf Facebook, der zweite zu Instagram. Das Stück, das bis zum 21. November 2021 die meisten Likes auf seine Instagram- und Facebook-Posts bekommt, wird der Publikumsliebling.
Unter allen abgegebenen und gültigen Stimmen verlost Tischler Schreiner Deutschland eine Digitalkamera.
Die offizielle Bekanntgabe und Preisverleihung erfolgt am 26. November in Berlin. Dann werden auch die drei von der Fachjury unter Berücksichtigung von Kriterien wie Idee, Formgebung, Funktion und Konstruktion ermittelten Bundessieger bekanntgegeben und die Sonderpreise in den Kategorien »Massivholz«, »Beschlag« (gestiftet von OPO Oeschger) und »Oberfläche« (gestiftet von Remmers) sowie die Belobigungen vergeben.
www.tischler-schreiner.de/die-gute-form-2021
www.facebook.com/tischlerschreinerdeutschland
www.instagram.com/tischler_schreiner_blog
Donnerstag, 14. Oktober 2021
Zweistufige Erhöhung für Beschäftigte
Tarifabschluss im nordwest-deutschen Tischlerhandwerk
Ab dem 1. April 2022 2,5 Prozent mehr Lohn und damit einen neuen Ecklohn der Entgeltgruppe 6 von 18 Euro haben die Verbände des nord-westdeutschen Tischlerhandwerks und die IG Metall jetzt für die 80.000 Beschäftigten im nord-westdeutschen Tischlerhandwerk ausgehandelt.
Der Abschluss mit einer Laufzeit von 20 Monaten umfasst außerdem eine Einmalzahlung in Höhe von insgesamt 300 Euro, auszahlbar spätestens zum 28. Februar 2022.
Die Einmalzahlung gilt für zwischen Oktober 2021 und März 2022 eintretende oder austretende Mitarbeiter sowie Teilzeitbeschäftigte anteilig.
Die Ausbildungsvergütungen erhöhen sich ab dem 1. Januar 2022 auf 700 Euro im 1. Ausbildungsjahr, 810 Euro im 2. Ausbildungsjahr und 910 Euro im 3. Ausbildungsjahr.
Wegen der Corona-Pandemie hatten die Verhandlungen nicht nur spät stattgefunden, sondern waren auch geprägt von der Frage, wie schwer einzelne Fertigungsschwerpunkte der Tischlerbetriebe, beispielsweise der Messe- und der Ladenbau, von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen sind, teilt Tischler NRW mit. Ein weiterer zentraler Punkt war die Frage, wie sich die exorbitanten Steigerungen der Einkaufspreise von Holz, Holzwerkstoffen und weiteren Materialien innerhalb der ersten Jahreshälfte 2021 dauerhaft auf die Ertragslage auswirken werden.
vz