News
Freitag, 23. Juni 2017
ZDH lobt Dienstleistungskultur des Tischlerverbandes
Konrad Steininger bekommt Handwerkszeichen in Gold

Bild: TSD
Der Präsident des Bundesinnungsverbandes Tischler Schreiner Deutschland Konrad Steininger (rechts im Bild) ist auf der TSD-Sommermitgliederversammlung mit dem Handwerkszeichen in Gold geehrt worden. Das ist die höchste Auszeichnung im deutschen Handwerk. ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer übergab dem Schreinermeister aus Dingolfing das Handwerkszeichen und würdigte Steiningers Engagement unter anderem als TSD-Präsident: »Konrad Steininger steht einem Verband mit ausgeprägter Dienstleistungskultur vor.«
In seiner Gastrede zuvor hatte Wollseifer betont, dass die Verbände nur gemeinsam die Interessen der kleinen und mittelständischen Handwerksbetriebe erfolgreich vertreten könnten. Und die Innungsorganisation des Tischler- und Schreinerhandwerks sei dafür ein hervorragendes Beispiel, wie zahlreiche gemeinsame Erfolge zeigten, zum Beispiel der Schluss der Haftungslücke für Handwerksbetriebe im Gewährleistungsrecht. Steininger wiederum bedankte sich bei seinen Kolleginnen und Kollegen der Innungsorganisation im Haupt- und Ehrenamt, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz wesentlichen Anteil an der Auszeichnung hätten.
|
Mittwoch, 21. Juni 2017
Klare Absprachen über das Aussehen von Hölzern beugen Reklamationen vor
Fachschrift hilft bei der Beurteilung von Möbeloberflächen

Cover: TSD
Muss das so, oder kann der Kunde Nachbesserung verlangen? Nicht jede Reklamation ist tatsächlich ein Mangel: Naturbedingt hat Holz Merkmale wie Äste, Kern- oder Splintholz, und die muss der Kunde in der Regel eher hinnehmen als Spuren, die durch die Bearbeitung oder Ausbessern entstanden sind. Reklamationen vorzubeugen oder, wenn es denn doch dazu kommt, die Oberfläche eines Möbels fachgerecht zu beurteilen, dabei hilft die »Richtlinie zur visuellen Beurteilung von Tischler- und Schreinerarbeiten« deren jetzt erschienener zweiter Teil sich mit Möbeln und Innenausbau befasst.
Tischler Schreiner Deutschland hat die Fachschrift herausgegeben und beschreibt in dem Regelwerk für verschiedene Holzarten die spezifischen Merkmale. Auf dieser Basis können Tischler Erscheinungsklassen für massive und furnierte Oberflächen definieren und diese dann in einer Produktbeschreibung im Vertrag mit dem Kunden vereinbaren. So kann man im Vorfeld die Wahrscheinlichkeit verringern, dass hohe Kundenanforderungen hinterher zu einer unbegründeten Reklamationen führen.
Und falls es doch zum Streit kommen sollte, hilft die Publikation zu beurteilen, ob die bemängelten Erscheinungen toleriert werden müssen oder nicht.
Die so genannte Möbelrichtlinie ist der zweite Teil einer fachlichen Schriftenreihe, mit der die Innungsorganisation nach und nach wesentliche Bereiche des Tischler- und Schreinerhandwerks abdecken möchte. Die Richtlinie können Innungsmitglieder für 39 Euro und Nicht-Innungsmitglieder für 59 Euro bei der TSD Service + und Produkt GmbH bestellen unter
Montag, 19. Juni 2017
Trennschleifen mit Leichtigkeit
Metabo 180-mm-Rat-Tail-Winkelschleifer für 60 Millimeter Schnitttiefe

Bild: Metabo
Weniger als drei Kilogramm bringt Metabos neuer 180-Millimeter-Rat-Tail-Winkelschleifer auf die Waage. Damit bringt er bei nur halb so viel Gewicht die gleiche Schnitttiefe wie ein großer 230-MillimeterWinkelschleifer, nämlich 60 Millimeter.
Ansprechen soll der WE 19-180 Quick RT Dachdecker, Zimmerer und Landschaftsbauer, denn mit dem neuen, leistungsstarken 1.900-Watt-Marathon-Motor trennt er kraftvoll Dachpfannen, Terrassen- oder Rabattenplatten. Der Getriebekopf kann in 90-Grad-Schritten gedreht werden, und mit dem Metabo-Quick-System lässt sich Zubehör werkzeuglos wechseln. Die bewährte Metabo-S-automatic-Sicherheitskupplung entkoppelt den Motor automatisch, wenn die Scheibe blockiert, und schützt den Anwender so vor Rückschlag.
Für Sanierungsarbeiten oder den nachträglichen Einbau von Dachfenstern, hat Metabo eine kabellose Alternative: den Akku-Winkelschleifer WB 18 LTX BL 180. Der 2,6 Kilogramm leichte Winkelschleifer erzielt ebenfalls eine Trenntiefe von 60 Millimetern. Wer damit Dachpfannen und glasierte Ziegel präzise zuschneiden will, nimmt die Diamanttrennscheiben UP-T. Diese Turbo-Scheibe mit geschlossenem Schneiderand für feinere Schnitte verhindert ein Abplatzen der Glasur. Für höchste Schnittleistung sowie präzises Trennen von Stahl und Edelstahl steht die dünne Hochleistungstrennscheibe Flexirapid Super Inox HydroResistdie zur Wahl. Eine halbgeschlossene Trennschleifschutzhaube schützt den Anwender vor Funkenflug und beim Bersten einer abrasiven Schleifscheibe.
Dienstag, 13. Juni 2017
CNC minus Nerdfaktor
Holz-Hers Nextec-Technologie vereinfacht CNC-Fertigung

Bild: Holz-Her
CNC-Fertigung ohne Nerd-Faktor: Holz-Her hat auf der Ligna die Nextec-Technologie vorgestellt, mit der Schreiner sich aufwändiges Programmieren des Bearbeitungszentrums sparen können: Mit ein paar Mausklicks gelang man zum effizient und individuell CNC-gefertigten Möbel.
Basis ist die in der Software hinterlegte Cabinet-Select-Bibliothek: Auf dem Maschinenmonitor kann man per Mausklick den gewünschten Schranktyp auswählen, die Maße bei Bedarf anpassen, schließlich das gewünschte Plattenmaterial sowie die zu fertigende Stückzahl eingeben und schon erfolgt die Erzeugung der CNC-Programme. Dann die Rohplatte auf das Bearbeitungszentrum auflegen, Start drücken und die CNC erledigt den Rest: die Formatierung, die vertikalen Bohrungen und Nute und sogar die Fräsungen für die Lamello-P-Verbinder in den Kanten sowie in X- und Y-Richtung in der Fläche. Umspannen ist nach Angaben des Herstellers nicht nötig, es müssen nur noch die fertig bearbeiteten Werkstücke vom Maschinentisch genommen und bei Bedarf bekantet werden, dann kann man mit den Verbindern den Möbelkorpus montieren.
Für Präzison bei der Bearbeitung sorgen hochwertige Komponenten wie abgedeckte, gehärtete und geschliffene Linearführungen auf allen Achsen, extrem steife Maschinen- und Fahrständer, Präzisions-Kugelrollspindeln für die Y- und Z-Achse sowie die schräg verzahnte, geschliffene Zahnstange für den Gantry-Antrieb in X-Richtung.