News
Donnerstag, 30. April 2015
Interzum Award 2015: Die Entscheidung ist gefallen
Bestnoten für neun Unternehmen – Preisverleihung am 4. Mai

Bild: interzum award
Im Vorfeld der internationalen Zuliefermesse Interzum, die vom 5. bis 8. Mai in Köln stattfindet, hat die Jury die Preisträger des Interzum Award: Intelligent Material & Design 2015 bekanntgegeben. Der Wettbewerb wird bereits zum achten Mal von der Koelnmesse in Kooperation mit Red Dot ausgerichtet und prämiert innovative und qualitativ hochwertige Gestaltungen für die Möbelindustrie und den Innenausbau: von Materialien und Oberflächen über Beschläge, Glas und Licht bis hin zu Polstermöbelfertigung und Bedding. Dieses Jahr gab es 269 Meldungen aus 21 Ländern, aus denen die Preisrichter – der deutsche Designer Martin Ballendat, Architekt und Designer Mårten Claesson aus Schweden, Birgit Schwarzkopf, Inhaberin von Schwarzkopf Innenarchitektur in Düsseldorf, der niederländische Designer Dick Spierenburg sowie Prof. Dr. Peter Zec, Initiator und CEO des Red Dot Design Award – die besten kürten.
Mit der Höchsbewertung »Best of the Best« dürfen sich gerade einmal neun Produkte schmücken. Die kommen bei den Materialien und Oberflächen von ALPI SPA, Arpa Industriale S.p.A., Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI, Organoid Technologies GmbH und Richter akustik & design GmbH & Co. KG, im Bereich Beschläge, Glas und Licht von der Lamello AG und der Schock Metallwerk GmbH sowie in der Kategorie Polstermöbelfertigung und Bedding von DesleeClama und OCTO Actuators GmbH (Bionical Design GmbH).
Diese Prämierung würdigt herausragende Designleistungen, welche in Form und Funktion neue Maßstäbe in ihrer Branche setzen. Ziel des Interzum Award ist es, Eigenschaften wie innovative Gestaltung, intelligente Details, Ästhetik und Funktionalität in den Mittelpunkt zu stellen und besonders gelungene Produkte mit dem Branchen-Label zu markieren.
Die Preisträger, die für »Hohe Produktqualität« ausgezeichnet wurden: Materialien und Oberflächen: ACTA ATN GmbH Kreative Produktionen, Bachmann GmbH & Co. KG, cap. GmbH, CLEAF SPA, Decospan NV, Formica Group, Franz Kolar GmbH, Fritz Becker KG, INNORTEX, Karl W. Niemann GmbH & Co. KG (3 x »Hohe Produktqualität«), Mehling & Wiesmann GmbH, Neelsen GmbH, Novoryt AG, Organoid Technologies GmbH, Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH, PLY PROJECT, REHAU AG + Co, Takumi Bernd Kuhn und Yasuko Tamaru GbR (3 x »Hohe Produktqualität«), Toppan Cosmo Inc. Beschläge, Glas und Licht: cap. GmbH, Codelocks Ltd, Effegi Brevetti Srl, GRASS GmbH Bewegungs-Systeme, HAHN Gasfedern GmbH, Hettich Marketing- und Vertriebs GmbH, Innotec Motion GmbH, Julius Blum GmbH (2 x »Hohe Produktqualität«), No Tool System AG, Ovvo Solutions, Scilm Spa, TENTE Roulettes Polymères, Tilter by Betech A/S, Woodbox Karl baliko. Polstermöbelfertigung und Bedding: Bodet & Horst GmbH & Co. KG, Boyteks Tekstil San. ve Tic. A.S., DesleeClama (2 x »Hohe Produktqualität«), DIEMMEBI SPA, Kintec Solution GmbH, Latexco NV, OKE Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, Setex-Textil GmbH (2 x »Hohe Produktqualität«), Spinks Springs.
Am 4. Mai 2015 werden die stolzen Preisträger im Rahmen der interzum Party geehrt: Hersteller, Designer und Marketingentscheider feiern auf dem Gelände der Koelnmesse den Höhepunkt des diesjährigen Wettbewerbs und den Auftakt der interzum cologne 2015. Im Rahmen der Weltleitmesse werden sämtliche ausgezeichneten Gestaltungen in einer Sonderausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Preisträger der Auszeichnung »Best of the Best« werden in einem begehbaren Quader auf dem Messeboulevard hervorgehoben.
|
Mittwoch, 22. April 2015
Vernetzte Fertigung und Schreinerei der Zukunft
Ligna 2015 Weltleitmesse der Holz- und Forstwirtschaft vom 11. bis 15. Mai

Bild: Deutsche Messe
Die gesamte Wertschöpfungskette der Holz verarbeitenden Industrie steht vom 11. bis 15. Mai in Hannover im Blickpunkt. Die Ligna wird wieder jede Menge innovative Maschinen für die Forst- und Sägewerkstechnik, die Massivholzverarbeitung, die Möbelindustrie, die Holzwerkstoff- und Furnierherstellung und das Handwerk sowie für die Energiegewinnung aus Holz aufbieten. Rund 1500 Aussteller aus nahezu 50 Ländern werden die Branche mit Maschinen für die industrielle Möbelfertigung, Holz- und Forstwirtschaftstechnologien begeistern. Zur vorangegangenen LIGNA haben 90 000 Besucher aus mehr als 90 Ländern die Messe besucht.
Im Schwerpunkt Handwerk, Holz & mehr gibt es einen Einblick in die »Schreinerei der Zukunft« und den Handwerkertreff für Tischler und Schreiner. Wie gewohnt präsentiert sich auch die Endauswahl an gestalterisch einfallsreichen und handwerklich bestens gearbeiteten Gesellenstücken für den Bundeswettbewerb »Die gute Form«. Auch der Deutsche Holzbaupreis wird dort vergeben. Außerdem veranstaltet der Bundesverband ProHolzfenster eine Sonderschau und Bildungs- und Forschungseinrichtungen präsentieren sich ebenso wie Anbieter von Werkstoffen, Zubehör und Dienstleistungen für das Tischler- und Zimmererhandwerk.
Einen besonderen Platz bekommt das Thema »vernetzte Fertigung«, zu dem es auf der kommenden Ligna unter anderem eine geführte Besuchertour geben wird. »Das Zusammenwachsen von klassischer Produktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien spielt auf der Ligna eine zentrale Rolle«, erklärt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands des Veranstalters Deutsche Messe AG, Hannover. »Die ‚vierte industrielle Revolution‘ ist in der Holz- und Möbelindustrie angekommen, wenn es darum geht, dass künftig Werkstücke, Maschinen und Logistiksysteme miteinander kommunizieren und Informationstechnik, Telekommunikation und Fertigungsindustrie miteinander verschmelzen. Diese neue Form der Produktion bietet enorme Chancen für alle Beteiligten. Weniger Materialeinsatz und eine individuellere Produktion machen die Produzenten wettbewerbsfähiger.«
Die Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen zeigen unter dem Begriff »überraschend vielseitig« die Einsatzmöglichkeiten der Maschinen- und Werkzeugtechnologien für die Verarbeitung von Kunst- und Verbundstoffen sowie anderen Materialien. Die gezeigten Holzbearbeitungsmaschinen können neben Holz auch Kunststoffe, plattenförmige Verbundmaterialien und Composites, Dämm- und Baustoffe ver- und bearbeiten.
Den sportlichen Wettkampf mit der Kettensäge liefern sich die Athleten beim 5. Internationalen LIGNACup der Stihl Timbersports Series. Auch mit dem Forwarder geht es sportlich zur Sache: beim 11. Niedersächsischen Forwarder-Wettbewerb und erstmals beim Forwarder-Frauen-Cup.
Ligna 2015
Montag, 11. Mai, bis Freitag, 15. Mai 2015
Deutsche Messe AG
Messegelände Hannover
Öffnungszeiten: 9 bis 18 Uhr
Tagesticket 21 Euro (Vorverkauf), 25 Euro (Tageskasse)
Dauerticket 36 Euro (Vorverkauf), 39 Euro (Tageskasse)
http://www.ligna.de/tickets
Kooperation mit interzum in Köln: gemeinsames Eintrittsticket für beide Messen.Onlineservices für Besucher:
myLIGNA: exklusiver Zugriff auf den persönlichen Messeplaner, Infothek, Ticketfreischaltung sowie Newsletter-Service.
Match & Meet: detailliertes Suchprofil für hohe Qualität beim Suchen und Gefundenwerden.
ligna2go.de, auch als App aus dem Appstore, bietet mobilen Zugriff auf die Aussteller- und Produktdatenbank,
den Veranstaltungsüberblick sowie den persönlichen Messeplaner und hilft beim Navigieren auf dem Messegelände.
Die Nutzung von http://www.ligna2go.de ist über das Messe WLAN kostenfrei
Donnerstag, 16. April 2015
Funkenfrei durch viele Materialien
DryCut-Kreissägeblätter von Leitz

Bild: Leitz
Speziell für den Einsatz auf mobilen Kappsägen und Handkreissägen hat Leitz die Sägeblätter der DryCut-Serie entwickelt. Die nachschärfbaren Blätter gelten als Alleskönner, denn sie schneiden Stahl, NE-Metalle und Kunststoffe ebenso wie Verbund-Materialien ohne Kühlung und dennoch nahezu funkenfrei, verspricht der Hersteller. Sie eignen sich damit für den Trocken- und Metallbau ebenso wie für das Zimmererhandwerk.
Die Schnittqualität könne sich selbst bei Sandwich-Platten und Trapez-Blechen sehen lassen, heißt es von den baden-württembergischen Werkzeugspeizialisten, und bleibe über die gesamte Produkt-Lebensdauer konstant. Dafür sorge die in der Produktion verwendete Löttechnik, eine besondere Hartmetall-Qualität und eine rigorose Endkontrolle zurück.
Gegenüber konventionellen HS-Kreissägeblättern punkten die DryCut-Blätter außerdem mit längeren Standwegen, zum einen dank ihrer Hartmetall-Bestückung und zum anderen dank einer neuartigen Zahngeometrie, wie Karlheinz Tuschke, bei Leitz für Werkzeuge für Non Wood-Materialien zuständig, erklärt: »Sie ermöglicht einen besonders weichen Schnitt.«
Die DryCut-Kreissägeblätter lassen sich bis zu acht Mal nachschärfen und sind in den Durchmessern 160, 165, 190, 210 und 225 mm für Handkreissägen und 254 und 355 mm für mobile Kappsägen zu haben. Sie passen auf die Maschinen von Jepson, Bosch, Metabo, Mafell, Festool, Makita, Milwaukee und alle anderen bekannten Fabrikate.
Mittwoch, 15. April 2015
Von natürlich bis stonewashed
Neue Plattendesigns von Kaindl

Bild: Kaindl
Die Kombination von Dekor und Struktur spielt die Hauptrolle in Kaindls Boards Collection 2015. Zu den Trends bei Kaindl zählen natürlich anmutende Natural-Touch-Synchrondekore wie Eiche San Remo, das in mehreren fein abgestimmten Farbnuancen zu haben ist. Alle Synchrondekore werden für noch einfachere Verarbeitung und eindrucksvolle Ergebnisse ausschließlich in NaturalTouch2 Qualität mit beidseitigen Designoberflächen ausgeliefert, teilt der österreichische Plattenhersteller mit. Richtungsweisend zeigen sich auch die »Deep painted«-Designs mit ihrer Struktur im Spatolato-Veneziano-Stil sowie die neuen holzfurnierten Platten im »Stonewashed«-Design, die je nach Lichteinfall und Blickwinkel in helleren und dunkleren Tönen changieren und so Lebendigkeit und besonderen Charakter versprühen.
Bei den dekorativen Holzwerkstoffen bietet das Traditionsunternehmen jetzt 236 verschiedene Kombinationen von Dekor und Oberfläche. Bei den holzfurnierten Platten, den Wood Veneers, kann der Anwender aus 42 Designs für seine Projekte wählen. Mit dabei sind gedämpfte, geräucherte und Hitzebehandelte Varianten, Furniere mit intensiveren oder abgeschwächten Kontrasten und neuen, individuellen Farbnuancen. Als Trägerplatte steht neben Span-, Tischler-, Birke-Multiplex- und MDF-Platten erstmals auch die schlanke CDF-Platte zur Verfügung. Für das Spezialprodukt Fumako gibt es eine Eichen-Massivholzplatte als Träger. Um den Kunden im Möbel-, Küchen- und Ladenbau Flexibilität zu garantieren bietet Kaindl die Dekore überwiegend im Dekorverbund an, dazu gehören auch ABS-Kanten sowie einbaufertige Arbeitsplatten und Fensterbänke mit abgerundeten Kanten an der Ober- und Unterseite.
Für Auswahl und Feinabstimmung können Kaindl-Kunden neben Mustermappen das interaktive Interior Studio auf der Kaindl-Website benutzen: Es stellt die Dekore dar, gibt weiterführende Empfehlungen und dient als Inspirationsquelle und aktive Unterstützung im Designprozess.