News
Dienstag, 26. November 2013
Ausdauernd und fix
Neuer Makita-Akku mit 4 Ah lädt in 36 Minuten

Bild: Makita
Mit mehr Ausdauer, nämlich 4,0 Ah, kommt Makitas neuer Li-Ion-Akku für die Maschinen der 18-Volt-Klasse. Dabei wiegt der neue Akku nicht mehr als sein 3 Ah starker Bruder und ist in nur 36 Minuten wieder voll geladen.
Das Ladegerät DC18RC steuert per Mikro-Chip Spannung und Temperatur, das Akku-Gehäuse ist so gestaltet, dass alle Zellen gleichmäßig gekühlt werden. So sind die Makita-Akkus nach kürzesten Ladezeiten wieder frisch.
Ob der 4-Ah-Akku in vorhandene Geräte passt, verrät die Kontaktplatte: ist sie gelb und / oder weist sie ein eingeprägtes Sternchen auf, kann man den 4-Ah-Akku verwenden.
Mit dem neuen Akku erhältlich sind unter anderem die Akku-(Schlag-)Bohrschrauber DHP459RMJ, DDF458RMJ, DHP480RMJ und DTD129RMJ.
|
Dienstag, 19. November 2013
Erhellendes für den Kleiderschrank
Anbau-LED LuckyLine von Halemeier

Bild: Halemeier
Um Kleiderschränke oder Kücheneckschränke zu erhellen eignet sich die LED-Anbauleuchte LuckyLine von Halemeier. Sie schaltet sich über einen Bewegungsmelder ein und läuft je nach Wunsch 20 Sekunden bis 4 Minuten nach.
Die Lucky-Line LED kommt im titanfarbenen Gehäuse, nimmt 0,9 Watt auf und leuchtet in Kaltweiß.
Freitag, 15. November 2013
Volles Programm
Holz-Handwerk 2014 im März

Bild: NürnbergMesse/Thomas Geiger
Ausgebucht trotz erweiterter Ausstellungsfläche meldet die Holz-Handwerk, die im kommenden März zum 17. Mal im Messezentrum Nürnberg stattfindet. Vom 26. bis 29. März 2014 öffnet die Europäische Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf in der Holzverarbeitungsbranche wieder geminsam mit der fensterbau/frontale ihre Tore.
99.000 Fachbesucher und mehr als 1.200 Aussteller lockte das Messedoppel im Jahr 2012 an. Für 2014 verspricht Veranstaltungsleiter Stefan Dittrich: »Fachleute können sich auf ein beeindruckendes Angebot quer durch alle Segmente freuen.“
Der Branchentreff will Besuchern und Ausstellern Gelegenheit zur persönlichen Kontaktpflege und zum Austausch aktuellen Know-hows bieten. Auf mehr als 30.000 Quadratmetern verteilt über sieben Messehallen präsentiert die HOLZ-HANDWERK Holzbearbeitungsmaschinen, Elektro- und Pneumatikwerkzeuge, Werkzeuge, Schleif- und Poliermittel, Oberflächentechnik, Software und Organisation, Entsorgungstechnik, Befestigungstechnik und Beschläge, Bauelemente, Halbfabrikate, Einbauteile und -systeme für Möbel- und Innenausbau, Hölzer, Holzwerkstoffe und Materialien, Umwelt- und Arbeitsschutz, Fachschulen, Verbände, Fachpresse.
Inspirationen für die gestalterische Arbeit von Tischlern und Schreinern vermittelt die Sonderschau »Design Objekt – Objekt Design« des FSH Bayern. »Träume aus Holz« zeigt eine Ausstellung dekorativer und kunstvoll gestalteter Holzobjekte.
Die Holz-Handwerk wird veranstaltet vom VDMA Holzbearbeitungsmaschinen und der NürnbergMesse GmbH. Mitträger der HOLZ-HANDWERK sind der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) und der Fachverband des Maschinen- und Werkzeug-Großhandels e.V. (FDM).
Freitag, 08. November 2013
Lernen mit dem Smartphone
TischlerTest-Material zur Prüfungsvorbereitung jetzt mit Online-Plattform

Mit einer Onlineplattform kommt jetzt das Lernmaterial Tischler Schreiner Test, das der Fachverband Tischler NRW seit vielen Jahren für Auszubildende als Hilfe zur Prüfungsvorbereitung auflegt. In der überarbeiteten Fassung des Aufgaben- und Lösungsheftes findet man jetzt den Freischaltcode für die Online-Version www.tischler-schreiner-test.de.
Die Online-Plattform bietet sich an um sowohl Zuhause als auch unterwegs die Zeit zu nutzen, um sein Wissen anhand von 1000 Fragen zu testen und zu vertiefen und sich auf die Zwischen- oder Gesellprüfung vorzubereiten.
Und das mit einem direkten Feedback. Der Nutzer kann seinen aktuellen Lernfortschritt einfach und schnell nachvollziehen.
Ratschläge für Arbeitstechniken
Neben theoretischen und praktischen Übungen vermittelt das Buch Lern- und Ar-beitstechniken, gibt Ratschläge zur Stressbewältigung und informiert über den praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend und den Wettbewerb „Die Gute Form - Tischler gestalten ihr Gesellenstück“. Im Kern umfasst der Tischler Schreiner Test einen konventionellen Teil mit offenen Kenntnisfragen und Fragen mit Auswahlantworten sowie zwei handlungsorientierte Prüfungsteile, wie sie in den Prüfungen vorkommen.
Der Tischler Schreiner Test kostet pro Exemplar 28 Euro (zzgl. 7 % MwSt.) und enthält einen individuellen Freischaltcode für die Nutzung der Onlineplattform. Der Fachverband empfiehlt die Sammelbestellung von Klassen über die Schule bzw. die Lehrkraft. Der Portokostenanteil pro Buch beträgt dann nur rund 1,25 Euro. Außerdem erhalten Klassen bei Sammelbestellungen und einer Abnahme von mindestens zehn Exemplaren einen Rabatt von fünf Prozent auf den Buchpreis.
Donnerstag, 07. November 2013
Bernwieser einen Hauch besser
Siegerehrung beim Bundesleistungswettbewerb mit 13 Stehpulten

Bilder: TSD
Johann Georg Bernwieser (im Bild in der Mitte) aus Wackersberg/Bayern hat den Leistungswettbewerb im Tischler-/Schreinerhandwerk 2013 gewonnen – und noch während der Siegerehrung die bestimmungsgemäße Verwendung seiner Wettkampfarbeit erlebt.
Die Siegerehrung in Karlsruhe hatte alles, was man braucht: Sieger, Gäste, Redner und 13 Stehpulte. Gut – ganz so viele Stehpulte hätte es nicht gebraucht. Doch Tatsache ist, ohne sie kein Leitungswettbewerb im Tischler-/Schreinerhandwerk 2013. So waren insgesamt 13 Tischler/Scheiner/Innen angetreten, um in 19½ Stunden ein wahrlich komplexes Pult aus massiver Buche, mit zwölf Schlitz- und Zapfenverbindungen – teilweise auf Gehrung –, zwei Überplattungen und einem durchgestemmten Zapfen im Bereich der unteren Querzarge in kürzester Zeit und guter Qualität anzufertigen.
Alle Teilnehmer hatten dabei dreierlei gemeinsam: Ihre Ausbildung haben sie erst in diesem Jahr abgeschlossen, sie gehören deutschlandweit zu den besten Nachwuchstalenten im Tischler-/ Schreinerhandwerk und sie wollten nun im fairen Wettkampf den Besten unter sich ermitteln.
Den Hauch einer Nasenlänge vorn war am Ende Johann Georg Bernwieser. Denn auch in diesem Jahr lag das Teilnehmerfeld wieder eng zusammen. Für TSD-Präsidiumsmitglied Anton Gindele eine gute Nachricht, schließlich sendeten die Toptalente des Gewerks damit auch ein tolles Signal an den Nachwuchs. »Mit der richtigen Einstellung, dem richtigen Ausbildungsbetrieb und eingespielten, stabilen Ausbildungsstrukturen können es junge Tischler- und Schreinergesellen/Innen bereits weit bringen«, so Gindele, der übrigens auch gleich das Siegerpult für sein Grußwort einsetzte. Zweiter wurde Florian Schenkwitz (links) aus Brandenburg. Den dritten Platz sicherte sich Nico Hofmann aus Baden-Württemberg.
Auf Bernwieser warten nun weitere Herausforderungen. Mit seinem Sieg in Karlsruhe hat er sich automatisch für das Tischler-Schreiner-Nationalteam qualifiziert. Er wird also bei den Berufsweltmeisterschaften (WorldSkills) 2015 in Sao Paolo (Brasilien) antreten.

Schenkwitz und Hofmann haben ebenfalls spannende Pläne für die Zukunft. Beide wollen erst einmal weiterhin im Betrieb Erfahrungen sammeln und dann mit der Meisterausbildung den nächsten Schritt gehen.
Ausgerichtet wurde der Bundeswettbewerb von Tischler Schreiner Deutschland – als Beitrag des Tischler-/Schreinerhandwerks am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks. In diesem Jahr fand er vom 4. bis 6. November an der Heinrich-Hübsch-Schule in Karlsruhe statt.