News
Dienstag, 30. April 2013
Hirnholz als Furnier
Butt Cut von Schorn & Groh

Bild: Schorn & Groh
Außergewöhnliche Optiken erzielt das Hirnholzfurnier Butt Cut von Schorn & Groh. Die quer aus dem Stamm geschnittenen, hauchdünnen Furniere werden in unterschiedlichen Mustern gefügt, so ergeben sich acht verschiedene Designs: Wood Stone (Lärche geräuchert; Foto) Wood Pile (Elsbeere), New Type (Mutenye), Leheriya (Amerikanischer Nussbaum), Triangle (Europäische Eiche geräuchert), Black Shield (Lärche geräuchert), Half Moon (Lärche geräuchert) und Natural Oak (Europäische Eiche).
Als Furnier kann Hirnholz auch im Möbelbau eingesetzt werden, wo massives Hirnholz wegen der Neigung zum Aufquellen und Reißen ungeeignet ist.
Anders als massives Hirnholz steht das Furnier wegen seiner geringen Stärke nicht mehr unter Spannung. Rückseitig ist es mit einem Vlies kaschiert, so dass es eine gewisse Festigkeit mitbringt, sich einfach verarbeiten lässt und gegen Leimdurchschlag oder Verwerfungen oder Verziehen geschützt ist. Auf Wunsch kann man die Oberfläche mit Melamin beschichten lassen, so dass sie unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit wird.
Das Hirnholzfurnier liefert Schorn & Groh als Plattenware im Standardmaß 2 600 mm x 1 250 mm und mit einer Blattstärke von +/‐ 0,7 mm.
|
Donnerstag, 25. April 2013
Mit Spiralmesser
Einhandhobel EHL 65 EQ von Festool

Bild: Festool
Festool hat seinen Einhandhobel EHL 65 EQ optimiert. In punkto Ergonomie bringt das 2,4 Kilo leichte, kompakte Gerät jetzt zusätzliche Griffrippen mit, damit man noch besser zupacken kann. Der Griff und die Spantiefeneinstellung (erfolgt stufenlos) sind mit Softgrip ausgestattet.
Für die Ohren soll sich das Arbeiten mit dem Kompakten auch angenehmer gestalten, denn dank eines Spiralmessers erzielt er nicht nur eine hohe Oberflächengüte sondern hobelt auch leiser. Mit 4 mm maximaler Hobeltiefe und 23 mm Falztiefe zeigt er sich fix und flexibel.
Schnell geht’s beim Messerwechsel: Die Justierung erfolgt automatisch, der Flugkreis muss nicht selbst eingestellt werden.
Dienstag, 16. April 2013
Ligna 2.0
Forst- und Holzmesse mit neuen Online-Services

Bild: Deutsche Messe
Die internationale Frost- und Holzmesse LIGNA wird am 6. Mai in Hannover eröffnet. Der Veranstalter, die Deutsche Messe, bietet neuerdings für Besucher und Aussteller einen »Match & Meet«-Service an, der beide über das Internet gezielt zusammenführt: Fachbesucher erstellen zunächst ein persönliches Profil auf http://www.ligna.de und geben an, für welche Produkte sie sich interessieren. Die Teilnehmer erhalten automatisch eine Trefferliste mit passenden Kontakten und können mit dem potenziellen Geschäftspartner direkt Kontakt aufnehmen.
Außerdem wird der Messeführer mobil: Die App »LIGNA2go« liefert Smartphones die wichtigsten Online-Funktionen des LIGNA-Webauftritts. Mit LIGNA2go kann jeder Messebesucher Aussteller, Produkte und Veranstaltungen auswählen und persönliche Termine planen. Darüber hinaus zeigt der Messeguide einen interaktiven Geländeplan inklusive Navigation. Die Anwendung ist unter http://www.ligna2go.de abrufbar und steht auch im App-Store von Apple kostenfrei zum Download bereit.
Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, betont vor allem die einzigartige Internationalität der LIGNA: »Damit ist ein kompletter internationaler Überblick für die relevanten Marktteilnehmer der Forst- und Holzwirtschaft möglich. Rund 1 700 Aussteller, davon mehr als die Hälfte aus rund 50 Ländern, präsentieren vom 6. bis 10. Mai ihre Neuheiten in Hannover.« Auch die Besucher kommen zu mehr als einem Drittel aus dem Ausland.
Unter dem Leitmotiv »Making more out of wood: Innovations, Solutions, Efficiency« bildet die Messe die gesamte Wertschöpfungskette ab – angefangen von der Forstwirtschaft bis zur Holzbe- und Holzverarbeitung. Neben dem Primärsektor sind die Möbelindustrie, die Massivholzbearbeitung, das Holzhandwerk und die Automationstechnik stark vertreten.
Im Blickpunkt stehen dieses Mal besonders die globalen Megatrends wie nachhaltige intelligente Produktion, individualisierte Fertigungstechnologien und Flexibilisierung auf allen Ebenen. Die Innovationstreiber Oberflächentechnik, Leichtbau, Bioenergie aus Holz und Fensterfertigung sind Schwerpunkte. Das Handwerk findet sich wieder im Messebereich »Handwerk, Holz & mehr«.
Ligna – Making More out of Wood
Montag, 6. Mai – Freitag, 10. Mai 2013
Messegelände Hannover
Veranstalter Deutsche Messe
Öffnungszeiten für Besucher täglich von 09.00 - 18.00 Uhr
Ticketpreise
Vorverkauf: Tagesticket 20 EUR, Dauerticket 34 EUR
Tageskasse: Tagesticket 24 EUR, Dauerticket 38 EUR, Nachmittagsticket 6 EUR
Montag, 15. April 2013
Weltpremieren warten
1500 Aussteller präsentieren sich auf der Interzum 2013

Bild: Koelnmesse
Die Interzum geht auf Kurs: Rund 1.500 Aussteller stehen in den Startlöchern für die Messe vom 13. Bis zum 16. Mai in Köln. Und sie versprechen jede Menge Neuigkeiten rund um Materialien, Werkstoffe und Design für die Möbelfertigung und den Innenausbau ist. Bereits im Herbst des vergangenen Jahres haben viele Hersteller verkündet, ihre Entwicklungen erst auf der Interzum der Öffentlichkeit vorzustellen.
Interessante Themenschwerpunkte setzen die Piazza »Materials & Nature« und die Piazza »Function & Components«. Auf ersterer Ausstellungsfläche lassen sich Echthölzer und Dekore mit allen fünf Sinnen entdecken. Im Vortragsbereich stellen Referenten Themen wie 3D-Druck, Lasertechnik in der Kantenverarbeitung, Dekor-Trendfarben oder Smart Materials vor. Im Bereich »Function & Components« gibt es speziell für Architekten und Designer die Piazza »Innovation of Interior« mit einer Lounge und der Sonderfläche »Smart Materials«.
Im Rahmen der Interzum findet außerdem der vierte »Innovationsworkshop Holzwerkstoffe«, am 14. Mai 2013 im Congress-Centrum Nord der Koelnmesse statt. In den vier Themenbereichen geht es um die aktuelle Situation der Holzwerkstoffindustrie, um Verfahrensoptimierungen, Ressourcenschonung sowie Spezialanwendungen und neue Märkte.
Statt wie bisher an einem Mittwoch beginnt die Messe 2013 an einem Montag und endet am Donnerstag - sie findet damit nicht mehr über das Wochenende statt. Zudem kooperiert die Koelnmesse eng mit der Deutschen Messe AG aus Hannover, den Veranstaltern der Ligna. Die Leitmesse für die Holz be- und verarbeitende Industrie findet in der Woche vor der interzum statt, so dass ausländische Besucher bequem beide Messen miteinander verbinden können.
Interzum
Internationale Messe für Zulieferer der Möbelindustrie und des InnenausbausMontag, 13. Mai - Donnerstag, 16. Mai 2013
Koelnmesse
Veranstalter: Koelnmesse GmbH
Öffnungszeiten für Besucher tägl. von 09.00 bis 18.00 Uhr
Eintrittspreise:
Online-Shop
Tageskarte: 14 EUR
2-Tageskarte: 28 EUR
Dauerkarte: 35 EUR
Tageskasse
Tageskarte: 25 EUR
2-Tageskarte: 50 EUR
Dauerkarte: 60 EUR
Freitag, 12. April 2013
Rahmen fürs TV
Flatscreen-Element Lux von Team 7

Bild: Team 7
Was machen mit der Glotze ist im Zeitalter großzügig dimensionierter Flatscreens eine wichtige Frage geworden. Wie nimmt man diesem riesigen schwarzen Ding die Dominanz und integriert es gefällig ins Gesamtbild des Raumes?
Hier mal eine Vorschlag von Naturholzmöbelhersteller Team 7: Das TV-Element kommt aus dem Programm »Lux«, und Team 7 geht hier davon aus, dass man keine riesige Wohnwand mehr braucht, wenn man Bücher, Filme und Spiele in digitaler Form aus dem Netz oder vom eigenen Server ziehen kann.
Das von Jacob Strobel gestaltete Element umrahmt den Flatscreen und verbirgt so den Schwenkbeschlag. Das Fernsehgerät wird auf einer Rückwand aus Holz oder Farbglas angebracht und von einem Korpus aus Holz oder Holz und Glas flankiert. Darin können weitere Geräte wie die Spielkonsole oder das Apple TV unterkommen, die Verkabelung mit dem Fernseher bleibt unsichtbar. Unterhalb des TVs bekommt man über eine große Klappe Zugang zu den Kabeln – um zum Beispiel mal eben die Digitalkamera anzuschließen.
www.team7.at/de/wohnen/home-entertainment/lux-tv-element