News
Dienstag, 25. Dezember 2012
woodworker.de wünscht einen guten Start ins neue Jahr
Wir wünschen allen Lesern einen guten Start ins neue Jahr 2013.
|
Montag, 17. Dezember 2012
Aus Sieben mix den Wunschton
Deco-Oil-Töne von Jordan lassen sich untereinander mischen

Bild: Jordan Lacke
Natürliche Oberflächen sind gefragt. Dass man seine Kreativität beim Gestalten geölter Oberflächen voll ausleben kann, dafür sorgt Jordan-Lacke mit dem farbigen Öl Deco Oil Color 662. Das Öl kommt ohne Lösemittel und ohne VOC aus, basiert auf nachwachsenden Rohstoffen und ist in sieben Grundfarben zu haben, die sich untereinander mischen lassen. Aus Weiß, Gelb, Grün, Rot, Blau, Braun und Schwarz lässt sich somit quasi jeder gewünschte eigene Farbton herstellen. Das Öl lasse sich in ein bis zwei Arbeitsgängen mit Zwischenschliff mittels Ballen, Pinsel oder Becherpistole leicht auftragen und sei sparsam im Verbrauch.
Das Strukturbild des behandelten Holzes bleibe sichtbar, das Holz werde nicht ungewollt aufgeraut und bekomme einen satinartigen Glanz, teilt der Hersteller mit. Die Lichtbeständigkeit bezeichnet er als hervorragend.
Das Deco Oil Color 662 kann man mit oder ohne Härterkomponente anwenden. Der Deco Oil Hardener wird im Verhältnis 1:10 mit dem Öl gemischt und verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und haushaltsübliche Verschmutzungen.
Montag, 10. Dezember 2012
Tischler ist nicht gleich Holztechniker
TSD-Herbstversammlung gegen Zusammenlegung der Ausbildungsberufe

V.l: Kramwinkel, Gindele, Kuiter, Steininger, Pütz, Kramer, Arend. Bild: TSD
Gegen die Zusammenlegung der beiden Ausbildungsberufe Tischler/-in und Holzmechaniker/-in positioniert sich der Bundesverband Tischler Schreiner Deutschland. Bei der Herbst-Mitgliederversammlung Ende vergangener Woche verabschiedeten die Delegierten ein entsprechendes Positionspapier Bildung. »Wir wollen einen attraktiven Beruf erhalten. Denn insbesondere aus der Vielseitigkeit der handwerklichen Befähigungen schöpfen doch die Tischler-/ Schreinergesellen/-innen ihren Qualitäts- und Leistungsunterschied«, erklärte TSD-Präsident Steininger.
Weiterer thematischer Schwerpunkt der Tagung war die Nachwuchswerbung: »Wir sind heute in der Lage, bundesweit jede Innung und jeden Innungsbetrieb mit professionellen Instrumenten für die Nachwuchsarbeit unmittelbar in der Region auszustatten«, erklärte Steininger. Damit sei eine erste wichtige Grundlage erfüllt, im nächsten Schritt gehe es jetzt darum, weitere Betriebe und Innungen mit ins Boot zu holen und eine bundesweite Praktikumsbörse zu installieren.
Zu Beginn der Veranstaltung hatten die Delegierten das Präsidium in unveränderter Besetzung und mit überzeugender Mehrheit wiedergewählt. Zusammen mit Hauptgeschäftsführer Martin Paukner führen weiterhin TSD-Präsident Konrad Steininger (Bayern), die Vizepräsidenten Ansgar Kuiter (Niedersachsen) und Heinz Pütz (Nordrhein-Westfalen) sowie die Präsidiumsmitglieder Edgar Arend (Saarland), Anton Gindele (Baden-Württemberg), Karlheinz Kramer (Sachsen) und Wolfgang Kramwinkel (Hessen) den Bundesverband. Das TSD-Präsidium wird für drei Jahre gewählt.
Dienstag, 04. Dezember 2012
Möbel schauen in Köln
imm cologne und LivingKitchen vom 14. bis 20. Januar 2013

Foto: koelnmesse
Das alte Jahr geht dem Ende zu, im neuen wartet gleich ein Großereignis auf die Möbelbranche: Am 14. Januar startet die Möbelmesse imm cologne, in 2013 wieder mit der LivingKitchen. Schon für die Küchenschau LivingKitchen erwartet die Koelmesse 175 Hersteller von Möbeln, Geräten und Zubehör aus dem In- und Ausland. imm cologne und LivingKitchen gemeinsam sollen es auf etwa 1.225 Aussteller aus über 50 Ländern bringen.
Auf 280.000 Quadratmeterm Bruttofläche in den Hallen 1 bis 11 der Kölner Messe ist von SB-Möbeln bis hin zu High-end-Einrichtungen, von klassischem Mobiliar bis hin zu modernsten Trends, von Kinder- über Schlafzimmermöbeln bis hin zu Polstermöbeln und eben auch Küchen ein breites Spektrum zu erkunden.
Allen, die sich auf dem Laufenden halten möchte, bietet die imm cologne diverse Kanäle:
Samstag, 01. Dezember 2012
Bohrschablonen
Holzi-Tipp
Bohrschablonen sind Platten mit Bohrlöchern. Die Schablone wird mit >Anschlägen auf dem Werkstück ausgerichtet. Dann wird durch diese Löcher ins Werkstück gebohrt. Damit die Bohrlöcher nicht ausleiern, werden >Bohrhülsen eingeklebt. Für wenige Male tut es auch eine 19 mm dicke Platte ohne Bohrhülsen. Als Anschläge schraube ich einfache Karosseriescheiben in die >Schmalfläche (Unterlegscheiben mit großem Außen- und kleinem Innendurchmesser).
Bohrschablone für Möbelgriffe
Mit kleinen Unterlegscheiben kann man die Bohrschablone einstellen.
Quelle: Carsten Hilbert. »Holzis Handbuch für Schreiner«. Siebenmark & Hilbert Verlag. Frankfurt am Main 2008.