News
Freitag, 30. Juli 2010
Senkrechte Flächen lackieren
Holzi-Tipp
Beim Lackieren senkrechter oder schräger Flächen entstehen oft hässliche Nasen oder auch Gardinen. Gegenmaßnahme: Die Fläche erst ganz dünn spritzen und ablüften lassen (ca. 5 Minuten). Danach spritzt du noch einmal dünn und lässt wieder ablüften. Dank dieser Vorbehandlung kann man nun eine senkrechte Fläche wie gewohnt lackieren, aber nicht zu dick.
Die Lackschicht wird vom angetrockneten Lack »festgehalten«.
Quelle: Carsten Hilbert. »Holzis Handbuch für Schreiner«. Siebenmark & Hilbert Verlag. Frankfurt am Main 2008.
Mehr Holzi-Tipps & »Holzis Handbuch für Schreiner« zum Bestellen findet Ihr hier:
|
Goldene Ehrennadel für Uwe Mielke
Verdienste um Fachverband Nord

Foto: Tischler Schreiner Deutschland
Uwe Mielke (re.), bis Ende 2009 Landesinnungsmeister von Schleswig-Holstein, hat für sein langjähriges Engagement für das Tischler- und Schreinerhandwerk die Goldenen Ehrennadel des Bundesinnungsverbandes verliehen bekommen.
Präsidiumsmitglied Edgar Arend würdigte vor allem Mielkes Verdienste um den Zusammenschluss der beiden Landesverbände Hamburg und Schleswig-Holstein.
Die bis dahin eigenständigen Verbände hatten sich Anfang 2010 unter dem Namen »Fachverband Holz und Kunststoff Nord« vereinigt.
Donnerstag, 29. Juli 2010
10.000 Euro Zuschuss zur Selbstständigkeit
Bundesverband und Spax vergeben Existenzgründerpreis

Kann noch jemand 10 000 Euro gebrauchen? Wer sich dieses oder nächstes Jahr als Tischler- bzw. Schreiner-Meisterin oder Meister selbstständig macht, kann diese Summe als Existenzgründungszuschuss gewinnen. Der Bundesverband Tischler Schreiner Deutschland (ehemals BHKH) und die Spax International GmbH & Co. KG haben einen Existenzgründerpreis ausgeschrieben.
Teilnehmen können alle Tischler/Schreiner-Gesellinnen und -Gesellen, die 2010 ihre Meisterprüfung ablegen oder schon abgelegt haben. Der Tischler- oder Schreiner-Betrieb, den sie gründen, muss in Deutschland liegen. Auch die Übernahme einer bestehenden Werkstatt ist möglich.
Sie reichen die Entwurfs-, Planungs- und Dokumentationsunterlagen ihres Meisterprüfungsprojektes bei Tischler Schreiner Deutschland ein sowie eine DIN-A4-Seite, auf der sie ihr künftiges Unternehmen präsentieren, ihre betriebswirtschaftliche Herangehensweise beschreiben sowie ihre unternehmerische Einstellung und persönlichen Stärken darstellen. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2010. Eine dreiköpfige Experten-Jury wählt aus allen Einsendungen den Sieger aus. Der Preis wird im Juni 2011 auf der LIGNA in Hannover verliehen.
»Ausgezeichnet wird das innovativste Meisterprüfungsprojekt«, erklären Alfred Jacobi, Präsident von Tischler Schreiner Deutschland, und Micha Hochstrate, Produktmanager Holzbau bei Spax. »Besonderes Augenmerk gilt dabei der planerischen und unternehmerischen Leistung. Dieses Rüstzeug ist für junge Meister unerlässlich, wenn sie mit dem eigenen Betrieb erfolgreich sein wollen.«
Die Bewerbungs-Unterlagen für den Existenzgründer-Preis gehen an:
Tischler Schreiner Deutschland
Technik - Berufsbildung
Littenstraße 10
10179 Berlin
Mittwoch, 28. Juli 2010
Kahlschlag im Fernen Osten
Russischer Forstbehördenleiter räumt illegale Rodungen ein - Raubbauholz gelangt auch nach Europa, sagt WWF

Foto: Vladimir Filonov / WWF
In einem Beitrag des russischen Fernsehens, der stellenweise mit versteckter Kamera aufgenommen wurde, gesteht der Leiter der Forstbehörde Primorye, Pyotr Diuk, Korruption, illegale Waldrodungen in Schutzgebieten, und gefälschte Auktionen von kurzfristigen Einschlagskonzessionen ein, berichtet die Umweltschutzorganisation WWF. Nach seinen eigenen Worten sei der Russische Ferne Osten, in dem die letzten verbliebenen Amur-Tiger und Leoparden leben, bald »komplett abgeholzt«. Nur das Engagement von Naturschützern und Organisationen wie dem WWF, stehe dem noch im Weg, so Pyotr Diuk vor laufender Kamera. Ihm persönlich sei es egal, ob es in Zukunft noch Eichen und koreanische Kiefern gäbe. Er könne sich auch vorstellen den ganzen Tag über nichts zu tun und dafür sein Gehalt zu beziehen.
Der WWF sieht durch den Fernsehbericht seine Einschätzung bestätigt, dass ein Großteil des Holzeinschlags in der Region als illegal zu bezeichnen ist. Das Holz aus dem Tiger-Wald gelangt über China auch nach Europa, die USA und Japan.
Montag, 26. Juli 2010
Tischler Schreiner Deutschland
Neuer Name für den Bundesinnungsverband
Der Bundesinnungsverband der Tischler und Schreiner firmiert künftig nicht mehr unter »Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH), sondern unter dem Namen »Tischler Schreiner Deutschland« auf. Dies hat die jüngste Mitgliederversammlung in Frankfurt mit großer Mehrheit beschlossen.
»Durch die Umbenennung wird unmittelbar deutlich, welches Kerngewerk wir vertreten«, erklärt Alfred Jacobi, Präsident von Tischler Schreiner Deutschland. »Das ist ein zentrales Anliegen bei der Modernisierung unseres Außenauftritts.«