News
Sonntag, 27. Dezember 2009
Lack vom Vortag
Holzi-Tipp
Wenn du Zwei-Komponentenlack vom Vortag mit frischem Lack mischen willst, dann gib den älteren Lack zum frischen. So verhinderst du, dass die getrockneten Lackreste aus dem alten Becher den neuen Lack verderben. Falls der Lack durch das Mischen etwas dicker geworden ist, wird er durch die Zugabe von Verdünnungsmittel wieder spritzfähig.
Quelle: Carsten Hilbert. »Holzis Handbuch für Schreiner«. Siebenmark & Hilbert Verlag. Frankfurt am Main 2008.
Mehr Holzi-Tipps & »Holzis Handbuch für Schreiner« zum Bestellen findet Ihr hier:
|
Montag, 21. Dezember 2009
Gras und Gummibärchen in Acryl
OrganiCovers: Paneele mit Inhalt

Bild: bpsolution
Mal Bock auf echte Gummibärchen, Chilischoten oder Schilfgras als dekoratives Element? Die Firma bpsolution von Schreinermeister Bernahrd Preis gießt fast alles, was gewünscht wird und nicht dicker als 30 Millimeter ist, in Acrylpaneele. Die Acrylpaneele hören auf den Namen OrganiCovers können als Einsätze in Möbeln zum Einsatz kommen oder als Wandpaneele, auch hinterleuchtet.
Es gibt sie mit farbigem Hintergrund, transluzent mit pigmentiertem Hintergrund sowie durchsichtig oder einseitig satiniert. Einige Designs bietet bpsolution standardmäßig an, etwa Almgras, Chilli, Crushice, Cafe, Getreide, Pasta und schilfgras. Die Standarddicke der Paneele liegt bei 19mm. Meist setzt Schreiner Preis jedoch Ideen seiner Kunden in Einzelfertigung um. Dann sind Dicken zwischen 16 und 30 mm und Grössen bis zu 2500/1200mm möglich.
Mehr Info:
Donnerstag, 17. Dezember 2009
Hochschrank mit gedämpftem Auszug
Neue Version von Eku-Forte

Bild: Eku
Der Schweizer Spezialist für Schiebelösungen Eku hat den Hochschrankauszug Eku-Forte modernisiert und eine Dämpfungseinheit spendiert.
Das neue Eku-Dämpfungssystem lässt den Auszug leise schließen und mittels Selbsteinzug mit Zuhaltung sanft und kaum hörbar in seine Endposition gleiten. Eine hochwertige Mechanik mit Luftdämpfung soll für wartungsfreie Funktion sorgen. Das Dämpfungsset kann auch nachträglich einfach und schnell montiert werden.
Der neue Eku-Forte basiert auf einer flexiblen Holzkonstruktion, die der Planer nach den Bedürfnissen seines Kunden modifizieren kann. Es gibt ihn in elf Einbautiefen von 380 bis 1080 mm, und er kann sowohl übereinander als auch nebeneinander eingesetzt werden, ist ein- wie beidseitig nutzbar und auch als Tandemkonstruktion.
Ein Auszug ist mit 170 Kilo belastbar. Die Auszugslängen reichen abhängig von der Einbautiefe von 339 bis 1039 mm. Die maximale Höhe eines Hochschrankauszugs mit Eku-Forte liegt bei 2,2 Metern, die größtmögliche Standardbreite bei 600 mm, als Tandemlösung bei 800 mm.
Mehr Info:
Montag, 14. Dezember 2009
Hundehütting und Schrankpunk
Tischler vs Schreiner - Wettkampf auf Schüler-VZ

Mit einer groß angelegten Nachwuchs-Kampagne wollen der BHKH und seine Landesverbände potenzielle künftige TischlerInnen und SchreinerInnen dort abholen, wo sie sich gerne aufhalten: im Internet.
Start ist Ende Februar 2010. Dann wird auf der Community-Plattform SchülerVZ der große Wettkampf Tischler gegen Schreiner ausgerufen. Je ein Tischler- und ein Schreiner-Team treten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Per Video-Clip werden die so genannten Challenges übertragen. Im Vorfeld des Wettkampfs stimmen Werbe-Spots und Plakate in den Schulen die Jugendlichen auf die Kampagne ein.
Der Wettkampf will mit Witz und Kreativität für das Handwerk werben, deswegen warten auf die Teams ungewöhnliche Aufgaben. Zum Beispiel »Schrankpunk«: Bei dieser Challenge geht es darum, aus einem alten Schrank ein abgefahrenes Schrankmobil zu bauen. Oder »Hundehütting«: Beide Teams sollen eine angemessene Behausung für First Dog Bo bauen, den Hund des US-Präsidenten Obama. Nach jeder Challenge stimmen die Nutzer von SchülerVZ ab, wer die Aufgabe besser gelöst hat.
Freitag, 11. Dezember 2009
Kürschner
Holzi-Tipp
Schlechte oder fehlende Verleimung des Furniers. Wenn du darüber streichst oder dagegen tippst, klingt der Kürschner anders. Kürschner entstehen, wenn man zu wenig Leim genommen hat oder die offene Zeit überschritten wurde. Kürschner nachleimen:
1. Das Furnier über dem Kürschner in Faserrichtung mit einem Messer aufschneiden.
2. Leim mit der Leimspritze oder einer Arztspritze mit Kanüle hineinspritzen. Mit einem Furnierspan oder einem Stück Plastik-Packband (bricht nicht) den Leim unter dem Furnier verteilen.
3. Papier über die Reparaturstelle legen (sonst klebt die Zulage fest) und dann pressen. Das Pressen geht schneller mit einem warmen Bügeleisen.
Quelle: Carsten Hilbert. »Holzis Handbuch für Schreiner«. Siebenmark & Hilbert Verlag. Frankfurt am Main 2008.
Mehr Holzi-Tipps & »Holzis Handbuch für Schreiner« zum Bestellen findet Ihr hier: