News
Freitag, 30. Oktober 2009
Kreismittelpunkt finden
Holzi-Tipp
Dafür baust du dir eine Schablone aus Sperrholz. An zwei Seiten wird je eine Leiste angeleimt (90°). Dann wird die Winkelhalbierende angerissen und ausgesägt, wie unten in der Abbildung zu sehen. Mit der Schablone wird zweimal in Höhe des Mittelpunkts ein Strich gezogen, beim zweiten Mal um ca. 90° versetzt. Der Schnittpunkt ergibt den Kreismittelpunkt.
Quelle: Carsten Hilbert. »Holzis Handbuch für Schreiner«. Siebenmark & Hilbert Verlag. Frankfurt am Main 2008.
Mehr Holzi-Tipps & »Holzis Handbuch für Schreiner« zum Bestellen findet Ihr hier:
|
Schick in Taupe
Grau-Braun-Kollektion von Duropal



Bilder: Duropal
In den Modekollektionen ist Taupe - dieses Zwischending aus Grau und Braun - schwer angesagt. Mal lassen sich die Taupetöne mit Namen wie »Trüffel« oder »Praliné« adeln, mal laufen sie mit Understatement unter der Bezeichnung »Schlammfarben«. In jedem Fall sollen sie edlen Chic vermitteln - und das nicht nur in der Modewelt, sondern auch im Innenausbau, glaubt Duropal : Der Schichtstoffhersteller hat eine Kollektion aus 15 Uni-, Holz-, Fantasie- und Steindekoren in abgestuften Taupe-Tönen zusammengestellt. Sie enthält sowohl Klassiker als auch Trend-Dekore: Die helle »Pinie Navarra« beispielsweise, kühles »Sahara Grau« oder die Uni-Farbtöne »Congo« und »Cuando«.
Die ruhigen, eleganten Töne lassen sich nicht nur gut untereinander kombinieren, sondern auch mit kräftigen Farben und vor allem Weiß - zum Beispiel dem lupenreinen »Icy White«.
Mehr Info:
www.duropal.de
Samstag, 24. Oktober 2009
Noch Plätze frei
Drechselkurse im November und Dezember an der Meisterschule Ebern
Bei Drechsler und Schreinermeister Tobias Schneider aus Kötz können Interessierte an der Meisterschule Ebern die Grundlagen des Drechselns erlernen. In den viertägigen Kursen gibt es noch freie Plätze für Externe, und zwar vom 2. bis 5. November 2009 und vom 28. bis 31. Dezember 2009.
Kursleiter Schneider war selbst Schüler der MSE und bietet seinen Schülern folgendes Programm:
-Theoretische Einführung: Drechselwerkzeuge, Drechselmaschinen, Zubehör
-Schleifen der Werkzeuge
-Grundübungen (im Langholz)
-Spunddrehen (Drehen am fliegenden Zapfen)
-Langholzdrehen
-Nussknacker, Dose
- bei Interesse Drechseln mit Nassholz
-Querholz
-Schalen, Armreif, Naturrandschale
-Vertiefung der Querholzarbeiten
-Kugel Drechseln
Anmeldung unter Telefon 0 95 31/92 36-0 (Frau Buss oder Frau Seeber) oder per
E-Mail an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Kosten: 300 Euro. Holz kann man selbst mitbringen oder beim Kursleiter für ca. 25 Euro kaufen.
www.meisterschule-ebern.de
Donnerstag, 22. Oktober 2009
Die Geburtstagstorte zum 20. wurde angesägt
Bundesweites Tischlerinnentreffen feierte Jubiläum

Fotos: tischlerinnen.de
Ja, es gibt sie: Frauen im Schreinerhandwerk. Mehr als 125 sind jüngst zum 20. bundesweiten Tischlerinnentreffen zusammengetroffen. Dieses »selbstorganisierte Treffen zur Weiterbildung und Vernetzung von Tischlerinnen und Handwerkerinnen« fand vom 3. bis 6. September in Windischleuba in der Nähe von Altenburg/ Thüringen statt. Das Jubiläum wurde groß gefeiert, mit einer Geburtstagstorte, die mit dem Fuchsschwanz angeschnitten wurde und Disco bis in den Morgen.

Vor allem aber setzten sich die Handwerkerinnen in 20 Workshops mit Themen wie »energieeffizientes Bauen«, »gewaltfreie Kommunikation« und »selbständig ohne Meisterbrief« auseinander, erlernten Zimmereiverbindungen oder mit der Kettensäge umzugehen. Sie diskutierten über Zukunft, Maschinenneuheiten und das Problem, Familie und Werkstatt unter einen Hut zu bekommen; sie vernetzten sich in Regionalgruppen und manch eine Suchende erfuhr Adressen von Handwerksbetrieben, in der das Ausbilden von Frauen zur Normalität gehört.
Mittwoch, 21. Oktober 2009
Zerlegbarer Verbinder
Clamex P von Lamello

Foto: Lamello
Lamellos neuer Verbinder Clamex P macht Möbel mobil und flexibel, denn er ist zerlegbar. Er besteht aus zwei Halbschalen, die in eine mit CNC-Technik in die Werkstücke gefräste Profilnut gesteckt werden. Durch eine winzige Bedienöffnung kann man einen Hebel betätigen, der die beiden Verbinderteile zusammenspannt oder eben auch wieder trennt.
Die beiden Verbinderschalen haben eine geringe Einbautiefe, so kann man sie auch in Gehrungen einsetzen.
Mehr Info:
www.lamello.com