News
Donnerstag, 28. Mai 2009
Die Tischler-Versteher
Erster Service-Preis des BHKH geht an Remmers

Foto: BHKH
Die Remmers Baustofftechnik GmbH aus Löningen ist vom BHKH für ihren »Service für Tischler und Schreiner« ausgezeichnet worden. Der Bundesverband Holz und Kunststoff und die Deutsche Messe AG hatten den Preis erstmals ausgeschrieben und auf der Messe »Handwerk, Holz & mehr 2009« im Rahmen der Ligna verliehen.
Die Jury lobte Remmers als »innovatives Unternehmen, das seine Produkte stets an die Praxisbedürfnisse der Tischler und Schreiner anpasst. Und nicht umgekehrt.« Mit dieser Philosophie hätten sich die Löninger kompetent das Handwerk als neues Marktsegment erschlossen. Die Mitarbeiter zeichnet eine hohe fachliche und soziale Kompetenz aus. Sie seien entsprechend flexibel und kommunikativ. Der technische Support sei exzellent. Kurzum, so das Fazit der Jury: »Remmers holt seine Kunden dort ab, wo sie sind, und hat dies auch mit einer Präsenz auf mehreren Ständen der LIGNA umgesetzt.« Als Preis sponsert die Deutsche Messe für Remmers eine Ausstellungsfläche im Wert von 5.000 Euro auf der nächsten »Handwerk, Holz & mehr«.
|
Montag, 25. Mai 2009
Mit Ebenholz, MDF und Spiegelglas gut in Form
Sonja Pietschmann gewinnt Gestaltungswettbewerb

Fotos: BHKH
Das schönste Gesellenstück des aktuellen Jahrgangs hat Sonja Pietschmann aus Nieder-Olm (Rheinland-Pfalz) geschreinert: einen Flurschrank aus Ebenholz, MDF und Spiegelglas. Damit gewann sie den Bundeswettbewerb »Die gute Form 2009« im Tischler- und Schreinerhandwerk, für den der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) auf der »Handwerk, Holz & mehr« im Rahmen der Ligna in Hannover die Sieger gekürt hat.
Die 22-jährige hat in der Schreinerei Mainzer in Bodenheim gelernt.

Zweiter Sieger wurde André Tüpker (29) aus Westerkappeln (Nordrhein-Westfalen) mit einer Anrichte aus Nussbaum, MDF, und Glas. Tüpker ist in der Tischlerei Tüpker in Westerkappeln in die Lehre gegangen.

Den dritten Platz belegte Peter Knöchel (21) aus Trappstadt (Bayern). Knöchel wurde in den Ress Möbelwerkstätten in Bad Königshofen ausgebildet.
Insgesamt traten 25 Jung-Gesellen im Bundesentscheid »Die Gute Form 2009« an. Auf Ebene der Bundesländer waren ihre Gesellenstücke bereits preisgekrönt worden. Der BHKH zeigte sie in einer Ausstellung auf seinem Messe-Stand. Eine Experten-Jury wählte aus allen Exponaten noch einmal die am besten gestalteten aus und bestimmte so die drei Bundessieger. Die Kriterien waren ein zeitgemäßer Entwurf, die eigenständige Idee, gutes Design sowie funktions- und materialgerechte Konstruktion.

Beim Publikumspreis hatten die Messe-Besucher das Sagen. Auf dem BHKH-Stand konnten sie für ihren Favoriten abstimmen. Am Ende hatte Moritz Köhn aus Senden (Bayern) die Nase vorn; sein Sideboard „Pappelhaut“ aus MDF, Pappelrinde und Kirschbaum kam am besten an.
Die Stücke aller Teilnehmer gibt’s demnächst in der Woodworker-Galerie zu sehen.
Freitag, 22. Mai 2009
Bandschleifer GT - getunt ey
Erstes deutsches Belt Sander Race auf der Ligna


LIGNA-FILM
Mitmachen konnten Teams aus berufsbildenden Schulen und Hochschulen, aber auch normale Messebesucher, die sich am Stand Bandschleifer ausliehen und tunten: technisch zum Beispiel die Drehzahl und Körnung für optimalen Vortrieb auf der OSB-Rennstrecke abstimmten, und optisch die Rennboliden mit schnieken Verkleidungen und Maskottchen als Piloten aufhübschten, um bei der Kür der »Best Dressed« gut abzuschneiden.
Filmische Impressionen gibt es im Woodworker-Forum,
mehr Infos und die Sieger unter
www.beltsanderracing.de
Donnerstag, 21. Mai 2009
Saubere Kante - grafisches Element
Gesehen auf der Interzum: Korpus-Eckverbinderprofile von Schüco

Foto: woodworker.de
Verbindet und gestaltet: Schücos Korpus-Eckverbinder halten nicht nur die Möbelteile zusammen und sorgen für einen sauberen Kantenabschluss, sie geben dem Möbel auch ein zusätzliches grafisches Element.
Die Eckverbinder sind in verschiedenen Profilformen zu haben und wurden auf der Interzum mit dem Interzum Award für hohe Produktqualität ausgezeichnet.
Montag, 18. Mai 2009
HPL brezelt Nasszellen auf
Gesehen auf der Interzum: Resopa »SpaStyling«

Foto: Resopal
Von der Nasszelle zur Wellnessoase: Resopal leistet dazu einen Beitrag mit den wasserfesten, ultraleichten Raumgestaltungselementen »SpaStyling«. Die Elemente sind 985 x 400 mm groß, bestehen aus einer HPL-Decklage und einem HPL-Gegenzug, die wasserfest auf das neuartige, Symalite genannte Trägermaterial aus glasfaserverstärktem Polypropylen geklebt werden, und eignen sich für Fußböden und als Wandpaneele.
Die 1 mm dicke Original Resopaloberfläche ist kratz-, scheuer- und abriebfest, stoß- und schlagfest, fleckenunempfindlich, hoch lichtecht, porendicht und damit absolut hygienisch, pflegeleicht und unempfindlich gegen die meisten Chemikalien und Reinigungsmittel, versichert Resopal. Das Trägermaterial Symalite kommt bisher im Automobilbau zum Einsatz, wo es dank seiner dreidimensional vernetzten Faserstruktur in Bezug auf Gewicht, Geräuschdämpfung, Steifigkeit und Formgebung Maßstäbe setzt. Symalite bleibt unter Wassereinfluss und im Temperaturbereich von -20°C bis +60°C dimensionsstabil. Trotz seiner geringen Dichte ist es druck- und zugfest.