News
Dienstag, 29. April 2008
Girls’ Day beim BHKH
Mädchen an die Hobel

Foto: BHKH
Einen Blick hinter die Kulissen des Bundesverbandes Holz und Kunststoff (BHKH) haben vergangene Woche 14 Mädchen beim Girls‘ Day geworfen.
Was muss ein Referent für Berufsbildung können? Welche Aufgaben erfüllt der Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Und wie kann ein Mädchen später einmal Chefin werden? Neben anderen Referenten schilderte BHKH-Hauptgeschäftsführerin Dr. Bettina Schwegmann ihren eigenen Werdegang und ihre Aufgaben beim Bundesverband.
Was die Girls erfuhren: Ideale Voraussetzung für eine spätere Tätigkeit in einem Handwerksverband ist eine einschlägige Lehre. Damit man weiß, worum es geht. Folgerichtig besuchten die Mädchen im Anschluss eine Tischlerei. Bei »abitare« in Berlin lernten sie gleich noch eine Chefin kennen: Tischlermeisterin Orsine Mieland. Sie erklärte, was eine Tischlerin so macht den ganzen Tag, dass sie mit Holz arbeitet, aber auch mit anderen Werkstoffen wie Kunststoff oder Glas. Sie braucht geschickte Hände und gute Maschinen. Und vor allem: Spaß an der Arbeit.
|
Donnerstag, 24. April 2008
High Res von Adler
Brillante Wasserlacke
Am Markenzeichen »HighRes« lassen sich die Premium-Wasserlacke von Adler erkennen. Der österreichische Hersteller verspricht Lacke mit niedrigstem Lösemittelgehalt, die trotzdem den höchsten Ansprüchen von Gewerbe und Industrie entsprechen: in Brillanz, Beständigkeit, Füllkraft und Elastizität, Transparenz und Anfeuerung sollen die modernen Wasserlacke ihren Verwandten aus dem Lösemittel-Lager in nichts nachstehen.
Die HighRes-Technologie gibt es nicht nur für Möbel-, sondern auch für Fensterbeschichtungen.
Mittwoch, 16. April 2008
Stimmungsmacher
»Lite inside« von Hettich: ausgezeichnete Griffleiste mit integrierten LED

Foto: Hettich
Stimmungsvolles Licht für Möbelfronten schafft die mit LED bestückte »Lite inside«-Griffleiste von Hettich. Das fein dosierte Licht aus der geradlinigen Leiste akzentuiert die Möbelfront. Beim Öffnen der Frontauszüge erlöschen die außen auf der Griffleiste angebrachten LED, und die auf der Innenseite der Griffleiste installierten Power LED schalten sich automatisch ein. So wird der Innenraum des Schubkastens gleichmäßig ausgeleuchtet.
Für die »Lite inside«-Griffleiste hat Hettich unter anderem den M Technology Award 2008 und den Red Dot Award: Product Design 2008 bekommen.
Donnerstag, 10. April 2008
Schubkastenturm aus HPL und Nussbaum gewinnt
Karina Steinwachs überzeugt bei der "Guten Form"
Mit einem Schubkastenturm aus HPL und Nussbaum hat Karina Steinwachs aus Rheurdt (Nordrhein-Westfalen) den Bundesentscheid des Gesellenstück-Gestaltungswettbewerbs »Die Gute Form 2008« im Tischler- und Schreinerhandwerk gewonnen. Die Jung-Gesellin hat ihr Handwerk in der Tischlerei Reichenberg-Weiss in Neukirchen-Vluyn gelernt.
Stephan Kranich aus Freising (Bayern) bekam für sein Gesellenstück - ein Hängeboard mit Sitzgelegenheit aus amerikanischem Nussbaum, Edelstahl und Leder den zweiten Preis. Den dritten Platz belegte Sebastian Fauser aus Garmisch-Partenkirchen (Bayern). Er überzeugte die Jury mit einem Wäsche-Sideboard aus MDF, weißem Mineralwerkstoff und Eiche. Kranich ist in der Schreinerei Straßer in Großeisenbach ausgebildet worden, Fauser in den Schulen für Holz und Gestaltung in Garmisch-Partenkirchen.
Insgesamt traten 21 Jung-Gesellen im Bundesentscheid der „Guten Form“ an. Der BHKH zeigte ihre auf Landesebene bereits preisgekrönten Gesellenstücke in einer Ausstellung auf der IHM. Dort durften auch die Besucher über ihr Lieblingsstück abstimmen. Die meisten Wahlzettel wurden dabei für das Hängeboard von Stephan Kranich abgegeben.
Mittwoch, 09. April 2008
Kurven ohne Formlehren
ZipShape: einmalige Zinken biegen Platten krumm

Foto: designtoproduction
ZipShape nennt sich eine neue Methode, mit der sich aus Platten aus jedem beliebigen Material gekrümmte Bauteile herstellen lassen. Das aufwändige Krümmen durch spezielle Formlehren kann man damit getrost vergessen. Der Trick: Für das Bauteil werden zwei Paneele individuell gezinkt – wie genau, das berechnet eine Software – so dass sie exakt in der gewünschten Krümmung ineinander greifen. Die Verklebung wird in einem Vakuumsack durchgeführt.
Entwickelt wurde ZipShape von designtoproduction – einem Schweizer Architektur-Dienstleister, der Methoden entwickelt, mit denen sich mit Hilfe von Informationstechnologie komplexe Formen variabel und wirtschaftlich umsetzen lassen – gemeinsam mit den Entwerfern schindlersalmerón (Fallstudien), der Schreinerei Bach Heiden AG (CNC-Fertigung) und der Schilliger Holz AG (Vakuum-Verklebung).
Der Platten-Reißverschluss ZipShape ist bereits mit vier Preisen ausgezeichnet worden, zuletzt auf der ZOW in Bad Salzuflen mit dem M Technology Award in Silber. 2007 erhielt ZipShape den holz21 Förderpreis des Schweizerischen Bundesamts für Umwelt (BAFU) und den Design Plus Preis der Material Vision Messe Frankfurt und des Deutschen Rates für Formgebung, 2008 den iF Material Award des iF International Forum Design.