News
Montag, 31. Juli 2006
Holzbau für kommunale Aufgaben
Informationsdienst Holz spezial

Holzbau für kommunale Aufgaben“ heißt die neue Ausgabe des Informationsdienst Holz spezial. Das Heft zeigt Architekten, Planern und Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung Beispiele für moderne Wohngebäude, Kindergärten, Schulen, Sport- und Mehrzweckhallen in Holzbauweise. Einen besonderen Schwerpunkt bilden aktuelle Fragen zur Dauerhaftigkeit und Qualitätssicherung von Holzkonstruktionen. Grundsätzliche Themen wie Wirtschaftlichkeit, Brandschutz oder Gebäudeenergie werden ebenfalls aufgegriffen.
Die Publikation steht kostenlos zum Download bereit unter:
|
Samstag, 29. Juli 2006
Chyll von Manfred Frank
Profilsystem für unterschiedlich starke Paneele

Bild: chyll.eu
Ein Profilsystem, mit dem man verschiedenen Materialien auch unterschiedlicher Stärke zusammenfügen kann, ist Chyll. Mit dem einfachen Stecksystem lassen sich nach Belieben Vitrinen, Lichtobjekte, Möbel und Displays zusammenbauen.
Die Profile gibt es als Softline-Profile mit weicheren Kanten und Fineline-Profile mit scharfen Kanten. Das System kann hängend, stehend, befestigt an Decken oder Wänden sowie in Ausstellungssysteme integriert verbaut werden. Die letzte Ecke wird mit einem Eckschloss verschlossen, so wird das gesamte Objekt fixiert.
Das von Manfred Frank entworfene System hat für seine Vielseitigkeit, Präzision und Ästhetik den Red Dot Design Award 2005 bekommen.
Mehr Info:
www.chyll.eu
Donnerstag, 27. Juli 2006
Erläuterungen und Praxishilfen zur neuen Tischler-Ausbildungsordnung
Ab sofort zu bestellen

Am 1. August tritt die neue Ausbildungsordnung für das Tischler- und Schreinerhandwerk in Kraft. Als Ergänzung dazu erscheinen voraussichtlich Mitte August die „Erläuterungen und Praxishilfen“. Bestellt werden kann die gebundene DIN-A 4-Broschüre schon jetzt.
Die Erläuterungen richten sich an Betriebsinhaber und Ausbilder sind sie ebenso wie Mitglieder der Prüfungskommissionen und Berufsschullehrer. Die Broschüre zitiert und erklärt Bestimmungen in der Verordnung und im Ausbildungsrahmenplan. Außerdem gibt sie Hinweise zur Ausbildungsplanung sowie zur Umsetzung der Zwischen- und der Gesellenprüfung. Darüber hinaus beinhaltet sie den Rahmenlehrplan für den Unterricht in den Berufsschulen, einschließlich Ziele und Inhalte der jeweiligen Lerngebiete. Eine beiliegende CD enthält das Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans und Protokollbögen für die Fachgespräche bei Zwischen- und Gesellenprüfung.
Dienstag, 25. Juli 2006
Transluzente Leichtbauplatte
Lichtdurchlässiger Wabenkern

Bild:design-composite.com
Leichtbauplatten mit lichtdurchlässiger Oberfläche setzen momentan im Messe-, Laden- und Innenausbau neue Akzente. Die Verbundpaneele gibt es vom österreichischen Hersteller Design Composite. Sie bestehen aus transluzenten Wabenkernen bzw. Deltacore-Kernen, verbunden mit verschiedenen, farbigen, strukturierten oder satinierten Deckschichten, zum Beispiel aus Acrylglas.
Trennwände, Duschkabinen, Tische oder Lampen sind mögliche Anwendungen. Die Platten sind verformbar und haben gute Wärmedämmeigenschaften.
Mehr Info:
www.design-composite.com
Montag, 24. Juli 2006
Broschüre „Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland“
Neue Zahlen und Infos

Aktuelle Daten, Fakten und Hintergrundinformationen aus der Forst- und Holzwirtschaft finden sich in der neuen Broschüre „Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland“, die der Holzabsatzfonds herausgibt.
Informationen über den Rohstoff Holz, die Branchen und Produkte sowie die Argumente pro Holz werden zusammengefasst dargestellt. Ergänzend zeigt die neue Publikation Perspektiven der Holznutzung auf, nennt Informationsquellen und Ansprechpartner aus der Branche.
Hier ein paar Kostproben aus der mit Infografiken, schicken Bildern und knappen Texten ansprechend aufgemachten Datensammlung:
Der Wirtschaftsbereich Forst & Holz beschäftigt in rund 185 000 Betrieben mehr als 1,3 Millionen Menschen - er bietet also mehr Arbeitsplätze als die Automobilindustrie. Der Sektor erzielt einen jährlichen Umsatz von etwa 181 Milliarden Euro.
Bei der Furnierherstellung dominiert die Buche mit rund 31,3 Prozent Marktanteil, gefolgt von Eiche mit 16,2 Prozent, Ahorn mit 14,4 Prozent, Birke mit 10,4 Prozent, Kirsche mit 6,0 Prozent und Esche mit 5,3 Prozent. Nadelhölzer spielen mit 5,1 Prozent eine eher geringe Rolle.