News
Freitag, 28. April 2006
Google veröffentlicht kostenloses SketchUp
SketchUp steht für private Nutzer zum Gratis-Download bereit

Wie Google in einer Pressemitteilung bekannt gegeben hat, gibt es ab sofort eine kostenlose Version der 3D-Modellierungssoftware SketchUp für Privatanwender. Google hatte erst letzten Monat SketchUp überraschend übernommen, wir berichteten, nachdem die Software mit Google Earth zusammenarbeiten konnte.
Wer die Software kommerziell nutzen will, muss zahlen, bekommt dafür aber auch einige Funktionalitäten dazu. In der Gratisversion lassen sich Rasterbilder nur in Bildschirmauflösung exportieren oder zu Papier bringen; höhere Druckauflösungen liefert nur die kostenpflichtige Pro-Version.
Die kostenpflichtige Version ermöglicht den Export in die 3D-Formate DWG, DXF, 3DS, OBJ, XSI, VRML und FBX sowie die Videoformate QuickTime und AVI.
Darüber hinaus gibt es auch keinen Support und die Nutzung ist auf den privaten Einsatz beschränkt.
Momentan gibt es Google SketchUp allerdings nur für Windows. Eine Mac-Version soll in Kürze folgen.
Download Link:
http://sketchup.google.com/
|
Mittwoch, 26. April 2006
Sauberer Schnitt
Lamello Bündigfräse Lamina

Bild: lamello.com
Damit Deckschichten und Kanten schön bündig und ohne hässliche Ausrisse mit ihrem Trägermaterial abschließen, bietet Lamello den Bündigfräser Lamina an. Die Handmaschine arbeitet mit einer speziellen Schnittgeometrie: Sie zerspant im Gleichlauf mit einem speziellen Scheibenfräser statt mit dem sonst üblichen Schaftwerkzeug und soll so mit geringerem Druck und damit schneller und sauberer schneiden.
Der HW-Scheibenfräser hat einen Durchmesser von 30 Millimetern und schneidet bei 90 Grad bis drei Millimeter tief, beim Fasen mit 35 Grad bis zu vier Millimeter. Scheibenfräser mit 22,5 und 45 Grad Fase gibt es als Zubehör.
Zwischen Bündigfräsen und Fasen kann man durch einfaches Drehen am Motor umstellen. Die Fräse wiegt nur 1,9 Kilogramm und lässt sich daher mit einer Hand führen.
http://www.lamello.com
Dienstag, 25. April 2006
Für Kanten bis drei Millimeter
Brandt Optimat KDN 210

Bild: brand.de
Als Einsteigermodell zum günstigen Preis versteht sich die neue Kantenanleimmaschine Optimat KDN 210 von Brandt. Sie nimmt es mit Kanten von bis zu drei Millimetern Dicke auf. Ab Werk bringt sie Verleimteil, Kappstation und Multifunktionsfräsaggregat mit. Ziehklingen und Schwabbelaggregate lassen sich über Plug-and-play-Schnittstellen nachrüsten.
Montag, 24. April 2006
Frischzellenkur für schlappe Akkus
Accunova macht Akkus wieder flott
Macht am Schrauber der Akku schlapp und lässt sich auch nicht wieder zufriedenstellend aufladen, muss nicht unbedingt gleich ein neuer her. Die Paderborner Firma Accunova arbeitet die Akkus auf: Die Akkuzellen werden ausgetauscht, so dass das erneuerte Akkupack wieder Leistung und Lebensdauer eines neuen Akkus erreicht. Das ist bis zu 50 Prozent billiger als der Kauf eines neuen Akkus.
Die Frischzellenkur eignet sich auch, um bei alten Akkus durch Zellen mit höherer Kapazität die Leistung zu steigern.
http://www.accunova.de
Samstag, 22. April 2006
News auf woodworker.de
Seit vier Wochen ein und dieselbe News auf woodworker.de? Wie langweilig. Zugegeben.