News
Mittwoch, 30. November 2005
Bauen mit Holz: Städte und Gemeinden sollen Vorbilder sein
Holzabsatzfonds will kommunale Planer und Genehmiger als Multiplikatoren gewinnen
Die deutschen Städte und Gemeinden können viel tun, um das Bauen mit Holz voranzubringen. Diese Überzeugung hat der Holzabsatzfonds bei seinem 3. Forum “Marketing Forst & Holz” am 8. November in Bonn gewonnen, und nimmt nun Bauderzenenten, Kämmerer und ihre Teams in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen ins Visier seiner Marketinganstrengungen in Sachen Holz.
Die Städte und Gemeinden sind nicht nur selbst wichtige Abnehmer von Holz, weil sie öffentliche Gebäude bauen, sondern erfüllen auch eine Vorbildfunktion. Wenn die Verantwortlichen in den Bau- und Planungsämtern und den Kämmereien davon überzeugt sind, dass das Bauen mit Holz wirtschaftlich, nachhaltig, Energie und Rohstoff sparend ist, dann leben sie das als Planer, Genehmiger, Grundbesitzer und Bauherren auch vor.
|
Dienstag, 29. November 2005
Fein gelasert
Laser4art schneidet Konturen und Intarsien
Präzise Konturen schneidet die Firma Laser4art per Laser in feine Materialien bis 5 mm Dicke – Massivholz, Furnier, Mineralwerkstoff, HPL, MDF etc. Außerdem kann Laser4art per Laser gefertigte Intarsien und Gravuren liefern sowie individuelle Lochplatten aus Massivholz, MDF und Mineralwerkstoff.
Montag, 28. November 2005
Gasgehalt von Isolierglas messen ohne zu bohren
GasGlass von Sparklike

Bild: sparklike.com
Wie fit ein Isolierglasfenster ist, konnte man lange nur bestimmen, indem man es anbohrte und über eine Sonde den Argon- oder Kryptongehalt maß. Ohne das Glas zu beschädigen geht es, seit der finnische Hersteller Sparklike vergangenes Jahr das Messgerät GasGlass auf den Markt brachte. Und jetzt gibt es für den Einsatz auf der Baustelle das GasGlass auch als batteriebetriebenes Handgerät, das etwa 1,5 Kilo wiegt.
Zur Messung des Gasgehaltes schickt das Gerät eine hohe elektrische Ladung durch die Glasscheibe, die im Edelgas ein fluoreszierendes Licht hervorruft, das wiederum von einer Photozelle gemessen wird. Aus den Messwerten errechnet das Gerät den prozentualen Edelgasanteil und gibt ihn auf einem Display aus. Die Messung dauert weniger als eine Sekunde, sämtliche Daten können abgespeichert und anschließend auf einen PC übertragen werden.
In Mitteleuropa vertreibt Edgetech das Messgerät: {encode=“info@edgetech-europe.com” title=“info@edgetech-europe.com”}.
Freitag, 25. November 2005
KernHolz die Zweite
Magazin zeigt Beispiele aus dem Innenausbau mit verkerntem Holz

Bild: kerniges-holz.de
Verkerntes Holz in vollendeter Anwendung – das zeigt die zweite Ausgabe des Magazins KernHolz, das sich nicht nur, aber auch an Architekten und Planer richtet. Vier Beispiele aus dem Innenausbau zeigen, wie findige Gestalter aus dem vermeintlichen Wuchsfehler im Holz echte Hingucker gemacht haben: Im Waldinformationszentrum Hammerhof, Warburg, in einem Ausstellungsraum im „CityPlaza“ in Stuttgart, in „Räumen der Stille“ in Reutlingen und Münsingen sowie in einer Einbauküche in Lenggries. Darüber hinaus erfährt der Leser Wissenswertes über die Entstehung und Eigenschaften der rotkernigen Buche, über Oberflächenbehandlung und Öle und Wachse und über die Möglichkeiten, z. B. mit „Farbkernflammen“ Türen dekorativ zu gestalten. Das Magazin ist unter www.kerniges-holz.de als PDF-Datei verfügbar.
Kompakte Farbnebelabsaugung mit großer Fläche
Supermax von Schuko
Auf großer Fläche fängt die Absaugwand Supermax von Schuko Farbnebel ein: Die Erfassungsfläche der Spritzwand misst von 2,2 x 1,83 Meter. Effektiv saugt die kompakte Anlage 550 Kubikmeter pro Stunde weg, lässt sich aber durch eine Drosselklappe anpassen.
Die Farbnebelabsaugwand nimmt feuerhemmende VHC-Kartonfilter mit einer Tiefe von 65 Millimetern auf, kann aber zur Verlängerung der Standzeit auch mit einem 80-Millimeter-VHC-Kartonfilter bestückt werden.
Wasserwannen mit Gitterrosten und einer Auffahrschräge lassen sich vor der Farbnebelabsaugwand platzieren, um den Boden sauber zu halten.