News
Dienstag, 20. September 2005
Neue wodego-Dekore 2006/7 schon jetzt zu sehen
Zu sehen beim Branchentag Holz vom 19. bis 21. Oktober

Schon im Oktober kann man das neue Dekorprogramm 2006/7 von wodego in Augenschein nehmen. Zu sehen ist es auf dem 8. Branchentag Holz vom 19. bis 21. Oktober in Wiesbaden.
Wodego will seinen Händlern so die Möglichkeit geben, sich schon jetzt mit den Dekoren vertraut zu machen, durch ihre Bestellungen ab Dezember die neuen Trends mit zu setzen und ihren Kunden schon zum Jahreswechsel aktuelle Designs anzubieten
Beschleunigt werden sollen die Bestellungen durch das elektronische Bestellsystem EDI.
Neben den neuen Dekoren zeigt wodego auch neue Werkstoffe, z. B. die MDF-Varianten roh, durchgefärbt schwarz und flex – eine biegsame Variante, mit der sich ungewöhnliche Konstruktionen verwirklichen lassen, sowie die Grobspanplatte MFP für tragende Konstruktionen und den Einsatz im dekorativen Bereich.
|
Montag, 19. September 2005
Holzsteg führt durch Wipfel des Sauwaldes
Baumkronenweg in Oberösterreich

Bild: baumkronenweg.at
Im Gegensatz zu dem deutschen Pendant im Pfälzerwald, über das wir kürzlich berichtet haben, ist der Baumkronenweg unserer österreichischen Nachbarn komplett aus Holz: 500 Meter lang führt er in 20 Metern Höhe über die Wipfel des Sauwaldes im Oberösterreicher Innviertel. Von 26 Plattformen aus haben Wipfelkletterer einen besonderen Ausblick über das Innviertel.
Unternehmen aus der Region haben den Baumkronenweg mit Unterstützung aus EU-Fördertöpfen in einjähriger Bauzeit gezimmert.
Freitag, 16. September 2005
Richtig sanieren bei Schimmelpilzbefall
Neuer Leitfaden vom Umweltbundesamt

Schimmelpilz im Wohnbereich: Was tun? Rat gibt die Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes (UBA) im kostenlosen 64-seitigen Leitfaden zur „Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen“.
Die Broschüre ergänzt den ersten Schimmelpilz-Leitfaden von 2002, der vor allem die Methoden zur Erfassung und die gesundheitlichen Risiken der Schimmelpilze in Innenräumen beschrieb.
Der erste „Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen“ („Schimmelpilz-Leitfaden“) hat dem UBA seit 2002 zahlreiche Anfragen beschert: Wie kann Schimmelpilzbefall sachgerecht beseitigt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, betroffene Gebäudeteile dauerhaft zu sanieren? Der erste Schimmelpilz-Leitfaden enthält dazu nur generelle Empfehlungen, die aktuelle Veröffentlichung – der Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden – wird da nun genauer.
Donnerstag, 15. September 2005
Schutz gegen Vergilben und Nachdunkeln
Sunblocker von Zweihorn

Oberflächen gleich beim Lackieren gegen Vergilben und Nachdunkeln schützen kann man mitd dem Sunblocker von Zweihorn: Er wird einfach in den Klarlack gegeben und schützt das lackierte Holz vor Vergilben und Nachdunkeln durch UV-Strahlen.
Der Sunblocker eignet sich für die Anwendung in Innenräumen. Zweihorn empfiehlt, extrem lichtechte Klarlacke zu verwenden, da der Sunblocker nur das Holz schütze, nicht den Lack.
Bei dunklen Hölzer bringt der Sunblocker nichts. Dagegen, dass diese unter Sonneneinstrahlung fahler werden, richtet er nichts aus.
Mittwoch, 14. September 2005
Barock-Kloster trifft modernes Meisterstück-Design
Meisterstück-Ausstellung der Meisterschule Ebern am 25. September

20 junge Schreiner erhalten demnächst ihr Abschlusszeugnis von der Meisterschule Ebern.
Für die Entlassfeier und die Ausstellung seiner Meisterstücke, hat der Kursus 40 einen ganz besonderen Rahmen gewählt: Die Kutscherhalle des Klosters Banz bei Bad Staffelstein.
In barockem Ambiente kann man dort am Sonntag, 25. September, die modernen Meisterstücke auf sich wirken lassen. Geöffnet ist die Ausstellung von 13 bis 17 Uhr.
Eine Wegbeschreibung findet sich auf der Website der Meisterschule: www.meisterschule-ebern.de
Die Meisterschule in Ebern selbst, Gleusdorfer Straße 14, ist am selben Tag ab 14.30 Uhr geöffnet. Um 15 Uhr beginnt eine Führung für Interessierte. Um Voranmeldung unter Tel. 0 95 31/92 36-0 wird gebeten.
Termine wie diesen findet ihr auch im Kalender des woodworker-Forums. Sofern uns die Meisterschulen und Ausbildungszentren die Termine für die Gesellen- und Meisterstück-Ausstellungen mitgeteilt haben, sind sie dort eingetragen.
Von einigen der Ausstellungen findet Ihr Fotos in der woodworker-Galerie. Wir würden uns freuen, wenn das noch mehr werden - jeder ist herzlich eingeladen, dort selbst gemachte Bilder von Gesellen- und Meisterstücken einzustellen.