News
Dienstag, 30. November 2004
Möbel und Interior Design von Alvar und Aino Aalto
Finnische Klassiker in der Kunsthalle Bielefeld zu sehen

Die Kunsthalle Bielefeld stellt bis zum 27. Februar die Möbelklassiker der Finnen Alvar und Aino Aalto aus: Zu sehen sind zweihundert Sessel, Stühle und Hocker, Tische, Schränke, Lampen sowie Vasen aus der Sammlung von Christina und Bruno Bischofberger, Zürich.
Bekannt geworden ist das Ehepaar Aalto vor allem mit Stühlen und Sesseln aus gebogenem Birkenholz, für die sie sich vom Bauhaus und den Thonet-Bugholz-Stühlen inspirieren ließen, sowie mit den Savoy-Vasen.
Neben den Interieurs und Möbeln, die von 1929 bis in die 1950er Jahre entstanden, werden die Originalzeichnungen der Aaltos und historische Fotografien aus der Alvar Aalto Foundation in Jyväskylä und Helsinki präsentiert.
|
Montag, 29. November 2004
Gut abgehangen
Thermoholz von Barkett

Barkett Thermoholz Esche
Natürlich gealtert in kürzester Zeit ist das Thermoholz von Barkett.
Es wird hohen Temperaturen ausgesetzt und erreicht dadurch ganz ohne Chemie die Eigenschaften über Jahrzehnte gut abgelagerten Holzes. Es hat die Optik natürlich gealterter Hölzer mit einer homogenen Durchtönung in der gesamten Materialtiefe, widersteht Pilzen, Bakterien und Witterungseinflüssen besser, quillt und schwindet weniger und hat eine geringere Ausgleichsfeuchtigkeit und ein geringeres Gewicht.
Es ist baubiologisch empfehlenswert und eignet es sich für den Möbelbau, für Fußböden, auch mit Fußbodenheizung und in Feuchträumen, für Täfelungen und für den Außenbereich.
Das Thermoholz gibt es in Form von Bohlen, Brettern und Kanthölzern aus Ahorn, Birke, Eiche, Esche, Kiefer und anderen heimischen Laub- und Nadelbäumen in Stärken von 50 bis 500 Millimeter.
Freitag, 26. November 2004
wood.e: Formholz unter Strom
Metallschichten bringen Spannung

Foto: transalpin.net
Und Holz kann doch Strom leiten – zumindest, wenn es mit zwei Metallschichten verpresst ist wie das neue Formholz wood.e. Der Werkstoff wurde vorgestellt vom Designbüro transalpin.
An die Metallschichten im Holz kann über eine Buchse Niederspannung von 12 Volt angelegt werden. Über andere Buchsen lassen sich Leuchten, Ventilatoren und anderes kabellos anschließen.
Zum Designbüro transalpin gehören Bjørn Blisse, Folker Königbauer und Reinhard
Zetsche. Sie haben unter anderem den mit dem Designpreis red dot ausgezeichneten Wasserspender “Powerflower” gestaltet.
Mittwoch, 24. November 2004
Materialbibliothek Material ConneXion demnächst in Köln
Keramik, Glas, Metalle, Polymere, Naturstoffe und mehr zum Anfassen

Bild: Material ConneXion
Die Materialbibliothek Material ConneXion eröffnet 2005 eine neue Niederlassung in Köln. Wie die Hauptniederlassung in New York wird Material ConneXion in Köln mit einer umfassenden Materialbibliothek mit Hunderten von Materialproben ausgestattet.
Material ConneXion wurde 1997 gegründet und sammelt innovative Materialien, um Architekten, Ingenieuren und Designern auf dem Laufenden zu halten und zu inspirieren. Die Bibliotheken, neben New York gibt es derzeit noch eine in Mailand, umfassen mehr als 3000 Materialproben der Kategorien Keramik, Glas, Metalle, Polymere, Carbonate, Materialien auf Zementbasis, Naturstoffe und naturbasierte Substitute. Jeden Monat werden sie um etwa 40 neue Materialien aufgestockt.
Lizenznehmer in Köln ist die Survey Marketing + Consulting GmbH & Co. KG. In den nächsten zwei Jahren plant Material ConneXion jedes Jahr eine neue Geschäftsstelle zu eröffnen, als nächstes in Großbritannien und Fernost.
Dienstag, 23. November 2004
Meisterstücke aus Niedersachsen und Bremen
Ausstellung vom 25.11. bis 9.1. im Kestner-Museum Hannover

Foto: hannover.de
Die besten Tischler-Meisterstücke dieses Jahres aus Niedersachsen und Bremen sind vom 25. November bis zum 9. Januar in der Sammlung Angewandte Kunst/Design des Kestner-Museums in Hannover zu sehen.
Sie konkurrieren um den Preis für das beste Meisterstück aus den beiden Bundesländern, den der Verband des Tischlerhandwerks jetzt zum 5. Mal vergibt.
Rund 200 Objekte entstehen jedes Jahr für die Meisterprüfung des Tischlerhandwerks in Niedersachsen und Bremen. 15 der Arbeiten hat ein Gremium für die Ausstellung und den Wettbewerb ausgewählt. Eine fünfköpfige Jury wird nach den Kriterien Idee, Form, Funktion und handwerkliche Verarbeitung daraus den Landessieger küren.
Das Museum hat die Anschrift Trammplatz 3, Tel. (0511) 168-42120, und ist dienstags sowie donnerstags bis sonntags von 11 - 18 Uhr und mittwochs von 11 bis 20 Uhr geöffnet.