Mitglied 59145
Gäste
Und ich dachte schon es geht um Hobelmaschinen.Gott sei Dank geht es um reproduzierbare technische Fakten, Geometrie und einfache Mathematik.
Mea culpa!!
Und ich dachte schon es geht um Hobelmaschinen.Gott sei Dank geht es um reproduzierbare technische Fakten, Geometrie und einfache Mathematik.
Es sollte um Fakten und Tatsachen gehen. Diffuse "Meinungen" und auch "Likes" sind bei diesem Thema aus meiner Sicht nicht relevant.Das wissen wir wenn der Alois sämtliche „Likes“ unter den Beiträgen gezählt und ausgewertet hat
Das ist alles richtig, führt aber gerade bei Anfängern dazu es zu genau zu sehen und dann kann es zu solch netten geschichten führen weil man meinte daran muss es nun liegen: Ein Freund von mir wollte nebenan mit einem Freund seinerseits auf einer kleinen Scheppach ADH die eine Gesamtlänge von einem Meter hat, zwei meter lage Kanten fügen. Das geht wenn man weis wie man das anstellen muss. Der Freund war Schreiner und kannte, so sagte er mir, sich mit solch kleinen Maschinen nicht aus, so weit so gut. Nun hat man es nicht hinbekommen und meinte es liegt an der falsch eingestellten Maschine und das Elend nahm seinen Lauf.Ich habe keine Lust darüber zu diskutieren, sondern mache einfach einen Faktencheck an einer Hobbymaschine Bernardo:
Gott sei Dank geht es um reproduzierbare technische Fakten, Geometrie und einfache Mathematik. Da gibt es keinen "Sieger der Meinungen", sondern nur eine technisch analytische Vorgehensweise mit Wertung und Beurteilung der Fakten. Und dafür zu streiten lohnt sich wenn es "Neulingen" hilft.
Da hoffe ich einfach drauf, dass "Neulinge" (aus dieser Ecke kam ja die Frage des TE) das Verständnis entwickeln das eine Hobelmaschine nichts geheimnisvolles ist und alle Einstellungen (wenn überhaupt möglich) leicht zu überprüfen sind.
Das sie dabei - bei der Schleppmethode - im Hundertstel Millimeter Bereich arbeiten müssen sie doch gar nicht wissen.
Scheinbar hat ja auch jemand dessen Beiträge ich nicht sehe deine Berechnung der Welligkeit der gehobelten Flächen angezweifelt und wohl auch erklärt man könne ja nach einer gewissen Zeit eine andere Meinung haben. Das leider wohl aber nach der Trump`schen Methode (ich stelle einfach mal was in den Raum) und ohne Fakten oder Erklärungen was angeblich falsch ist.
Bin gespannt ob da noch etwas kommt und was bei deiner Rechnung falsch sein soll:
Meine Sichtweise: deine Vorgaben waren Daten von existierenden Maschinen und über Mathematik kann man eigentlich nicht streiten. Und um ehrlich zu sein: ich habe deine Rechnung exemplarisch an Hand einer Zeichnung überprüft um Fehler auszuschließen. Ergebnis: deine Rechnung passt.
Viele Grüße
Alois
...warum hat die von dir gezeigte Maschine weder austauschbare Tischlippen geschweige denn ziehende Schneiden? Ist das so ne Shelixwelle?Mehr kann man wohl nicht tun...
Oder was soll ich noch erklären?
...warum hat die von dir gezeigte Maschine weder austauschbare Tischlippen geschweige denn ziehende Schneiden? Ist das so ne Shelixwelle?
SchallminderungDa musst du den Konstrukteur der Maschine fragen. Der bin ich nicht.
Ich weiß nur, dass sie das macht was ich erwarte. Ganz einfach. Nicht mehr - nicht weniger. Nur bei Weichholz / sehr harzigen Hölzern wünsche ich mir manchmal meine alte Maschine mit HSS-Messern zurück.
Gegenfrage: was ist der Mehrwert beim Hobeln wenn man austauschbare Tischlippen hat?
Ne Kersten... Will deine Kompetenz ja nicht anzweifeln aber das sollte wesentlich einfacher gehen. Ich hab das grad bei einer etwas größeren Maschine hinter mir. Beide Tische waren komplett runter und verstellt. Ich hab ca. 3 Std. gebraucht bis alles wieder gepasst hat.Die Muss nun auf eine andere Maschine gepackt werden, deren Tisch so gross und gerade ist das man sie neu aufbauen kann, auf dem Kopf liegend, wird Stunden in anspruch nehmen.
Finde ich gut, dass du dich da durchgebissen hast. Ich gebe zu - das Thema ist nicht trivial obwohl es auf den ersten Blick so aussieht. Und die Diskussion hier zeigt, dass es auch heutzutage für manche sehr schwer zu verstehen ist. Deshalb bin ich auch niemandem böse. Nur die destruktiven / korrosiven Beiträge die einige offenbar geschrieben haben hätte es nicht gebraucht. Aber es muss jeder wissen wie er sich darstellt.ch danke für die Blumen! Vor Jahrzehnten hatten wir im Meisterkurs bereits darum gestritten, ich wollte es dann wissen.
Halt mal alles an Literatur zusammengesucht, den Zirkel raus und den damals sündhaft teueren Taschenrechner mit den immerhin vier Grundrechenarten frisch mit neuen Batterien bestück…..
..die hast auch durch 'nicht tauschbare'...Schallminderung
Das machen doch nach meinem Wissen die Schlitze an den Tischlippen. Die sind ja da. An der Maschine kann man problemlos ohne Gehörschutz arbeiten. Also was habe ich davon wenn die Dinger abnehmbar / austauschbar sind?Schallminderung
Beim hobeln ned.... beim crashen schon....Gegenfrage: was ist der Mehrwert beim Hobeln wenn man austauschbare Tischlippen hat?
Soll wohl … naja, kein Problem, kann passieren, ist nicht gerade erholsam hier …Soll wohl Aufgabetisch heißen.
Aber es muss jeder wissen wie er sich darstellt.
Ich könnte mit vorstellen, dass die abnehmbare / tauschbare Variante ggf. einer einfacheren Herstellung der Tische geschuldet ist.K.A. Nicht tauschbar kannte ich bisher bei stationären Maschinen nicht.... vll sollte ich auch mal Maschinen, die ich definitiv nicht kaufen würde genauer anschauen
jo
Hallo DanielNe Kersten... Will deine Kompetenz ja nicht anzweifeln aber das sollte wesentlich einfacher gehen. Ich hab das grad bei einer etwas größeren Maschine hinter mir. Beide Tische waren komplett runter und verstellt. Ich hab ca. 3 Std. gebraucht bis alles wieder gepasst hat.
Wie hab ich es gemacht?
Ok! Ich mag pragmatische Lösungen.Und da pack ich die lieber auf einen geraden Tisch,
Pragmatisch ist immer die Lösung die man gerade an der Stelle nutzen kannOk! Ich mag pragmatische Lösungen.
Wäre bei meiner etwas schwierig gegangen... Das passende Equipment zum umdrehen hätte ich ja sogar evtl. Aber einen passenden Tisch finden![]()