Um es richtig zu verstehen: Nur das Vereinsholz muss mit einer Farbe markiert werden? Also nur ein Unterscheidungsmerkmal?Ich würde das gerne markieren, damit man das erkennt.
Um es richtig zu verstehen: Nur das Vereinsholz muss mit einer Farbe markiert werden? Also nur ein Unterscheidungsmerkmal?Ich würde das gerne markieren, damit man das erkennt.
Ja genau. Das Privatholz ist schon beschriftet, aber oft nur mit Bleistift. Aber ich möchte, dass man auf einen Blick sieht: "Gehört dem Verein, kann ich für Vereinsprojekte verwenden oder in der offenen Werkstatt an Nutzer verkaufen".Um es richtig zu verstehen: Nur das Vereinsholz muss mit einer Farbe markiert werden? Also nur ein Unterscheidungsmerkmal?
Ja, das würd auch gehen, aber eine Schablone ist halt schon auch niceSchablone und Co kannst du dir doch sparen, einfach alles was "rosa" ist gehört der Werkstatt.
Oder halt Forstsignierkreide, geht mit Alkohol wieder ab.An Forstmarkierungsspray
Ah, auch ein guter Tipp, da könnte man z.b. gleich das Volumen und den Preis pro Bohle draufschreiben. Vllt finde ich ja sogar reißfeste Papieretiketten wegen Nachhaltigkeit und so.@stefan. ich würde Kunststoffetiketten dran tackern. Weißes großes Feld und am Rand die Daten vom Verein aufgedruckt. Dann kann man gleich noch was vermerken.
Genau, mir ging's auch hauptsächlich um Blockware. Platten stehen im Plattenlager, da schreibe ich einfach mit Edding auf die Kante. Aber der Tipp mit dem breiten farbigen Filzstift ist auch gut.Spray ist nur für Rohholz gut, aber sonst wohin geht der Sprühnebel?
Super Tipp, danke!Oder halt Forstsignierkreide, geht mit Alkohol wieder ab.
https://www.grube.de/forst/forstbedarf/forstmarkierung/signierkreide/